1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Midi Mini Koaxialkabel 5 mm

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Franken_, 13. Oktober 2018.

  1. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hallo, ich brauche mal euren weißen Rat bezüglich dieser Mini Koaxialkabel mit den 5mm Durchmesser.
    Vom Verteiler aus bis in die Werkstatt wurde bereits vor Jahren mal dieses Hama Koax-Kabel 75dB verlegt, was natürlich ordentlich Dämpfung hat, gegenüber den normalen 7mm Koaxialkabel.
    Möchte dieses nun gerne gegen ein höherwertigeres Koaxialkabel ersetzen. Leider ist der Platz im Kabelkanal zu eng für ein normales 7mm Koaxialkabel, sodass ich auf diese 5mm variante zurückgreifen muss.

    hier mal das bereits verlegte Hama Kabel mit 75dB: https://de.hama.com/00086621/hama-koax- ... weiss-75db


    Habe nochmal andere Kabel/ Hersteller verglichen

    Kathrein LCD89 mit 90dB: Produktdetail

    Astro CSA 9506/250 keine dB Angabe?: https://katalog.astro-kom.de/de/csa-950 ... sche-Daten

    Wisi MK 76 A 0100 mit sattem 115dB: WISI - MK 76 A 0100

    Gibt es eigendlich unterschiede zwischen diesen Koaxialkabel? Das von Hama ist ja mit 75dB angegen und das von Wisi mit 115dB also müsste das Wisi ja eigentlich das bessere sein!? Kenne mich leider nicht so gut mit diesen dB angaben aus was genau bedeuten diese eingendlich!?. [​IMG] Mein Elektricker sagte mr nämlkich ich muss auf den dB Wert achten und dieser sollte so hoch wie möglich sein. Nur zweifle ich an dessen aussage, da er kein HF Techniker ist sondern nur stromer. [​IMG]
    Was würden Sie mir empfehlen.

    Für eine ausführliche Beratung bedanke ich mich schonmal im Vorraus.
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der dB-Wert, den Du angibst (75 dB, 115 dB) sind Klassifizierungen der Schirmdämpfung. Vereinfacht gesagt: wenn ich das Kabel (eine bestimmte Länge davon, z.B. 1 Meter) in starke äußere elektromagnetische (Stör)felder bringe, wieviel davon dringt in das Kabel ein und steht dann irrtümlicherweise dem angeschlossenen Gerät als Signal zur Verfügung?

    Im unteren Frequenzbereich geht es dabei noch um eine andere Größe: den Kopplungswiderstand.

    Seriös gemessen wird sowas z.B. mit dem CoMeT-System von Bedea: http://www.bedea.com/images/PDF/Messtechnik/CoMeT Prospekt.pdf - da steht auch drin, was gemessen wird.

    Die Güteklassen der Schirmdämpfung sind klassifiziert in Class A, Class A+ oder auch weniger als Class A. Class A reicht eigentlich, in Zeiten von nahen starken Störern (LTE beispielsweise) setzt sich mehr und mehr Class A+ bei den Kabeln durch. Die Schirmdämpfung ist frequenzabhängig und die Klassifizierung hat auch entsprechende Stufen. Die realen Messwerte müssen bei allen Frequenzen unterhalb (besser) als die jeweiligen Grenzwerte sein, nicht nur punktuell wie bei Billigkabeln gern reißerisch beworben:

    https://www.computerbase.de/forum/attachments/vergleich-schirmdaempfung-jpg.499138/

    (Folie von @Dipol)

    Und wenn man das Kabel verletzt (also den Schirm), siehts gleich ganz übel aus:

    http://bilder.hifi-forum.de/max/359679/installationsfehler_196728.jpg

    (Folie von @Dipol)

    Hochwertiges Class-A-Kabel sollte das mindeste sein, was man heute verwendet. Class A+ (wenn hochwertig, von namhaften Inverkehrbringer oder Hersteller und bekannt seriös gemessen) ist natürlich in diesem Punkt besser, da einstreusicherer gegenüber LTE, DVB-T2 oder DAB+. Dazu braucht man weder vierfach- noch fünffach-Schrirmung. Das machen Markenkabel mit zweifach- bis dreifach-Schirmung.

    Die Midi-Kabel (5 mm) sind hinsichtlich Schirmdämpfung nicht zwingend schlechter als die 6,9-mm-Kabel. Aber in einem anderen Punkt müssen sie physikalisch bedingt Federn lassen: bei der Dämpfung des eigentlichen Signaltransfers im Kabel. Also bei der Antwort auf die Frage, wie sehr das Signal nach z.B. 10 m oder 100 m dieses Kabels abgeschwächt wird. Da sind dicke Kabel prinzipiell im Vorteil (Erdkabel sind auch u.a. deshalb so dick). Midi-Kabel haben also mehr Verlust im Signaltransfer und da der Verlust frequenzabhängig ist und bei höheren Frequenzen heftiger ist als bei niedrigeren, bekommt man mit Midi-Kabeln auch mehr Signalstärke-Unterschied zwischen oberen und unteren Kanälen als bei dickeren Kabeln gleicher Länge.

    Schirmdämpfung im Kabel-TV-Bereich 30 - 80 MHz > 85 dB, 80 MHz - 1000 MHz > 90 dB
    Kopplungswiderstand 5 - 7 MHz < 7 mOhm/m, 7 - 30 MHz < 5 mOhm/m
    Signaldämpfung @ 100 MHz 8,5 dB/100m
    Signaldämpfung @ 1000 MHz 28,0 dB/100 m

    Schirmdämpfung im Kabel-TV-Bereich 30 - 1000 MHz > 110 dB
    Kopplungswiderstand ???
    Signaldämpfung @ 100 MHz 11,5 dB/100m
    Signaldämpfung @ 1000 MHz irgendwas um ca. 36 dM/100 m

    Fies: von der Schirmung her ist das LCD89 schlechter, von der Signaldämpfung her das (dünnere!) Astro CSA9506. Das wiederum hat laut Datenblatt Alu-Schirmgeflecht, das LCD89 wohl CuSn-Geflecht, was weitaus langzeitstabiler ist.

    Schirmdämpfung im Kabel-TV-Bereich 30 - 1000 MHz > 115 dB
    Kopplungswiderstand 5 - 30 MHz < 1,4 mOhm/m
    Signaldämpfung @ 100 MHz 8,1 dB/100m
    Signaldämpfung @ 1000 MHz 26,7 dB/100 m

    Von den 3 Kabeln ist das Wisi MK76 datenmäßig eindeutig das beste. Nur die Angabe zum Geflechtmantel ist Unsinn, da ist was verwechselt worden, da steht, wie das Dielektrikum aufgebaut ist.

    Das Kabel ist durchaus für einen Meterpreis um 70 Cent zu haben. Bitte nur passende Stecker montieren (Wisi DV10, DV10N, Cabelcon FM-60 CX3 5.0 QM, Cabelcon F-CX3 5.0 Short QM (waterproof)).

    Zum Vergleich mal ein "normales" 6,9-mm-Kabel:

    Kathrein LCD 111+
    Schirmdämpfung im Kabel-TV-Bereich 30 - 1000 MHz > 120 dB
    Kopplungswiderstand 5 - 8 MHz < 1,5 mOhm/m, 8 -30 MHz < 0,9 mOhm/m
    Signaldämpfung @ 100 MHz 5,7 dB/100m
    Signaldämpfung @ 1000 MHz 18,5 dB/100 m

    Das reißt vor allem bei der Signaldämpfung nochmal massiv was raus.
     
  3. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vielen Dank Radiowaves. Würde sich dann Ihrer Meinung nach ein tausch des Hama Kabels gegen das Kathrein oder Wisi lohnen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2018
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vom Hama-Kabel sind die Dämpfungswerte nicht bekannt und die Schirmdämpfung ist sau mies. Das Wisi wäre mit Sicherheit besser. Aber was soll damit erreicht werden?

    Bessere Abschirmung? Ist das das hausinterne Netz mit den QAM-Boxen? Also ohne Internet? Dann wäre das Thema "Einstrahlung" erstmal nicht so tragisch aus icht der Betriebssicherheit des Internets (da nicht vorhanden). Es wäre schlecht, wenn durch externe Störer (nahe DAB- oder DVB-T2- oder LTE-Sender) Programmpakete Empfangsstörungen hätten. Und es wäre theoretisch schlecht, wenn es zu starken Ausstrahlungen käme, die relevant für Flugfunk etc. sind. Halte ich eher für gering wahrscheinlich. Aber das Wisi-Kabel wäre da definitiv besser.

    Niedrigere Durchgangsdämpfung? Ob da das Wisi-Kabel besser wäre, erfahren wir nicht, da uns Hama die Durchgangsdämpfung seines Billigkabels verschweigt. Damit ist auch keine Aussage möglich, ob man hier paar dB holen könnte.

    Wie lang ist das Kabel in etwa? Sind die Pegel dahinter zu niedrig? Dann könnte man evtl. auch mit einer anderen Dose was erreichen - nur nicht bei der Schräglage, also der unterschiedlichen Dämpfung zwischen unteren und oberen Kanälen. Dazu müsste man dann die Hausverkabelung in ihrer Stuktur kennen.
     
  5. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zu der Frage was damit erreicht werden soll. Nun folgendes in der Werkstatt selbst ist das Signal ausreichend. Vom Verteiler bis hin zur Werkstatt Dose sind es ca. 30 Meter hama Kabel. Von dieser Dose aus wollte ich wetergehen nochmal etwa 10 Meter bis in die Garage und ich denke hier könnte es knapp werden.

    Ja das ist das Hausnetz mit den QAM Boxen also kein Internet. Es sind auch keine stark einstrahlenen DVB-T und DAB+ Sender in nähe.
     
  6. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bin jetzt auch noch auf ein 5,8mm Kabel gestoßen das

    Ören HD083: Meterware Ören HD 083 (0,8/3,7) PVC RG59 5,8 mm Class A+ 75 Ohm

    Was ist von diesen hier zu halten würde das nochmal einen gealtigen Pegel Gewinn ergeben. Das könnte vielleicht noch gehen wenn es nicht so steif ist.

    PS: Habe mal meine ganz alten Antennen Kabel aus den 80er Jahren mit der Schieblehre nachgemessen und die haben alle so um die 5,8 mm im außendurchmesser und sind relativ flexibel (natürlich alle eingegipst). Muss wohl damals Standard gewesen sein mit den 5,8 mm Kabel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2018