1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Piters, 14. Januar 2007.

  1. Piters

    Piters Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    HI estmal bin ja neu hier im Forum :D.

    Würde gern wissen ob ich mit einem Kabel das vom LNB kommt auch 2 Fehrnseher anschliesen kann habs mal mit so einem zwischenstück
    probiert ging leider nicht.
    Ich konnte immer nur das sehen was am anderen Fehrnseher lief. Das problem ist das ich mit damit gar nicht auskenne:eek:.
    :confused::confused::confused: Brauche dringend hilfe
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.618
    Zustimmungen:
    13.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Die Fernseher kannst Du am LNB nicht anschließen, es sei den Du hast einen integrieren SAT Receiver.
    Nur am Rande.
    Die meisten Receiver haben zusätzlich zum LNB Eingang auch einen Ausgang diesen kann man benutzen um das SAT Signal durchschleifen.
    Es können aber nur die Sender die auf ein und der selben Polarisationebene liegen gleichzeitig gesehen werden.
    Entweder Horizontale oder Vertikale Sender.
    Die fachmännische und richtige Lösung ist bei Singelempfang ein Twin LNB an der Satschussel, nur so ist ein störungsfreier Empfang aller Sender auf beiden Geräten gewährleistet.
    Es muss natürlich ein zusätzliches Kabel vom LNB zum Receiver gezogen werden.
     
  3. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Es gibt verschiedene Zwischenstücke, die auch für verschiedene Zwecke vorgesehen sind. Du solltest es also mal etwas genauer beschreiben.

    Ansonsten ist es so, dass jedes Empfangsgerät einen eigenen Receiver benötigt und jeder Receiver einen eigenen Anschluss am LNB/Multischalter.
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    :):):) am besten ist es zu prüfen, ob du nicht für jeden Fernseher ein eigenes Koaxialkabel verlegen kannst.

    :):) bei bis zu maximal vier Fernsehern:
    benötgtst du ein sogenanntes Unicable LNB und Receiver die Unicable unterstützen.

    :) bei mehr als vier Fernseher verwendest du am besten ein Einkabelsystem
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2007
  5. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    So Verteiler oder T-Stücke für das SAT Kabel können dazu führen das ein oder beide Receiver nach der zusammenschaltung defekt sind. Ich habe erst vor ein paar Wochen so einen Receiver bekommen. Fehler es kommt keine LNB Versorgungsspannung aus der F Buchse heraus. Ist wohl passiert weil die Buchse am Receiver ein Spannungsausgang ist, wenn Du hier Spannung reinschickst kann es zur zerstörung der Spannungsregelung führen.
    Ist angeblich passiert wie ein Receiver aus und der andere eingeschaltet war.
    Ich kann nur davor warnen zwei Receiver auf diese Art und Weise miteinander zu verbinden. Hier hilft nur ein LNB mit mehreren Ausgängen oder ein LNB mit darauffolgender Umschaltmatrix.
    Ich wünsche euren Receivern ein langes Leben, deshalb kein T-Stück einbauen.
     
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Deswegen bei Sat nur Sat taugliche T-Stücke verwenden die die Spannungen zum Receiver blocken.
    Also solche Verteiler oder T-Stücke sind auch bei Sat überhaupt kein Problem und machen nichts kaputt. Man darf nur keine Technik aus der Kabel TV Technik an die Sat Receiver basteln.

    Allerdings hilft das hier nichts, denn der Fragesteller will ja zwei TVs versorgen (vermutlich gleichzeitig), da fällt diese Lösung mit Verteilern eh flach (Wie hier schon erwähnt wurde).

    cu
    usul
     
  7. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    T-Stücke sind HF Technisch keine saubere Lösung, die Anpassung geht damit verloren, zwei mal 75 Ohm Parallel sind nicht mehr 75 Ohm sondern 37,5 Ohm was eine schlechte Anpassung und damit Refelktionen verursacht, funktionieren wird es schon nur ist das Pfusch. Natürlich gibt es auch Verteiler mit Übertragern drin die das Problem nicht haben. Nicht jeder Receiver verträgt es wenn Er an der F-Buchse eine Spannung von aussen bekommt, ist aber auch so kann gehen oder auch kaputt gehen.
     
  8. Piters

    Piters Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Das war ein T-stück was ich damals benützt habe.

    Also wenn ich mir jetzt Unicable LNB zulege kann ich mit einem Kabel bis zu 4 fehrnseher anschliessen. Muss ich dabei auch ein neus kabel austauschen ????
     
  9. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Dies kann ich ausdrücklich bestätigen.

    Kein ernstzunehmender "Ratgeber" sollte im Zusammenhang mit Sat- Empfang die Verwendung von "T-Stücken" zur Aufteilung von Sat- Signalen diskutieren.
    T- Stücke sind selbst bei Kabel- Empfang in aller Regel abzulehnen.

    Mehrere Teilnehmer per Sat unabhängig und damit ohne jegliche Einschränkungen zu versorgen, das ist nur per sachgerechter Signalzuführung mit einem eigenständigen HF- Kabel möglich und dies für jeden Sat- Tuner (Receiver bzw. integriert im TV) getrennt.

    Nein.
    Richtige Lösung ware: Zweites Kabel zum LNB ziehen und falls dort kein weiterer freier Anschluß vorhanden ist, dieses z.B. Einzel- Universal- LNB gegen ein Twin- Univeral- LNB, Quad-LNB oder Quattro- LNB plus separatem zu platzierenden Multischalter MS 5/ ... (entsprechend benötigter Anschlüsse/ Teilnehmer) tauschen.:winken:

    (Einkabellösungen sind speziele Lösungen u. hier nicht Gegenstand).
     
  10. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    warum sind Einkabelsystem hier nicht Gegenstand, in der Frage lautet doch klar "Mehrere Fernseher mit einem Kabel"

    Das Problem mit den "T", oder Zweifachverteilern kann ganz einfach beantwortet weden.
    Es gibt ZF 2Fach Verteiler die über zwei eingebaute Dioden zur DC Entkoppelung verfügen.

    Nachdem in einem Einkabelsystem eine genaue 14/18 Volt Schaltspannung keine Rolle spielt, funktioniert ein Zusammenschalten mit entkoppelnden T-Stücken problemlos.
    Problem sehe ich wo anderst,
    !!!!!es besteht Brandgefahr!!!!!
    werden viele SAT Reciever über Dioden auf ein Koaxialkabel zusammengekoppelt, summieren sich auch eine potentiell gelieferte DC Gesamtleistung, kommt es zu einer Kabelbeschädigung, kann das schon einen kräftigen Lichtbogen-Funken verursachen. Also besser bei Einkabelsystemen DC Blocker (Handelsübliche SAT Durchgangsdosen mit eingebauter DC Sperre, und Enddosen mit aufgeschraubter DC Sperre) verwenden.