1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mehr DAB+ Sender

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von max-nr1, 13. Mai 2021.

  1. max-nr1

    max-nr1 Senior Member

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hallöchen
    Ich wohne im Spreewaldraum , ich hätte aber auch gerne Sender vom NDR und MDR in der Sendeliste . Alle möglichen Plundersender tummeln sich da .
    Warum sind nicht alle Bundesländer zu empfangen. Ich verstehe das nicht , könnte mir das jemand erklären ?
    Allen einen schönen Vatertag
    und Bleibt gesund
     
    Nobb66 und fiddi2306 gefällt das.
  2. fiddi2306

    fiddi2306 Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    TV/Radio per UM-Kabel,Sattelit und DVB-T2 Empänger.
    DAB+: Panasonic RF-D10, Sony XDR-S61D, NooElec RTL2832+R820T, Kenwood DDX4018DAB
    Jawohl, das möchte ich auch so.

    Alle ör Radiosender aller Bundesländer gehören in Bundesmuxe, das wäre Doch mal ein wünschenswertes Ziel.

    Wenn da nicht die Bürokratie und der Kleinkrieg der Bundesländer untereinander wären

    Aber wen interessieren schon die Wünsche der Radiohörer.

    Zu Hause hab ich das wenigstens über Sat und Kabel, aber Unterwegs leider nicht.
     
  3. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    ....liegt am förderalen Rundfunksystem Deutschlands. MDR-Programme sind für Sachsen/Sachsen-Aanhalt/Thüringen lizenziert, NDR-Programme entsprechend für die Länder im Norden. Dementsprechend gilt der Sendeauftrag nur für das jeweilige Sendegebiet.
     
    DVB-T2 HD, mischobo und Winterkönig gefällt das.
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Und wo bitte soll der ganze Platz herkommen um alle ÖR Bundesweit auf DAB+ zu senden? Auch bei DAB+ gibt es nicht unendlich Frequenzen.

    Wer wirklich alle ÖR Bundesweit hören möchte muss dass wohl im Internet.
     
    DVB-T2 HD, techni und mischobo gefällt das.
  5. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn man die Regionalversionen außen vor lässt, wäre das aber in der Tat möglich, natürlich unwahrscheinlich. Bei 3A und 72kbits passen 16 Programme in einen Mux. Bei 4 Muxen wären dies 64 Programme, dann wären 3 Programme übrig.
    Jedes Land hat 7 Layer, 2 für BM weg, blieben noch 5 übrig, also 1 Privat und 4 für ÖR.

    In Berlin gibt es ja schon fremde DAB Programme, generell wäre ein deutschlandweiter Mux, wie früher DSR, schon toll. Bei 3A und 96 kbits wären 12 Programme möglich, es gibt 9 Landesrundfunkanstalten, dazu 3 Zusatzprogramme. Mal ins blaue gesprochen:

    1. WDR 5
    2. SWR 3
    3. NDR Blue
    4. BR 2
    5. MDR Sputnik
    6. HR 1
    7. Radio Eins
    8. SR1 oder SR3
    9. Bremen 2
    10. Cosmo
    11. Die Maus
    12. BR Schlager
     
    fiddi2306 gefällt das.
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    @H_Deutsch . Nehmen wir an es wäre rechtlich möglich eine Auswahl der ÖR-Landesrundfunkanstalten Bundesweit zu senden würde es mich interessieren welche Programme der Threadersteller sich den vorstellt. Oder geht er davon aus alle die es gibt Bundesweit zu senden?
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Leben ist kein Wunschkonzert.;):)
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Landesrundfunkanstalten haben einen Versorgungs- und Programmauftrag nur für die jeweiligen Bundesländer. Finanziert wird das ganze aus den Einnahmen des Rundfunkbeitrages.
    Die Programme außerhalb des definierten Versorgungsgebiet zu verbreiten entspricht nicht dem Programm- und Versorgungsauftrages und darf dementsprechend nicht mit Einnahmen aus dem Rundfunkbreitrag finanziert.

    Beispielsweise der rbb hat einen Versorgungs- und Programmauftrag für die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Zur Erfüllung des Versorgungsauftrages in Berlin wurde dem rbb für Berlin und Brandenburg jeweils eine Frequenz für ein DAB+ Multiplex zugeteilt.

    Aus dem rbb-Staatsvertrag:
    Die Programme gem. §4 Abs.2 Ziff. 2 sind die Hörfunkprogramme für Berlin und Brandenburg:
    Kultur -> rbb kultur
    Nachrichten und Information -> rbb Inforadio
    Inhalte für ein jüngeres Publikum -> rbb Fritz
    populäre Musik, Information und Unterhaltung -> Radio Eins

    Die Programme gem. §4 Abs.2 Ziff. 3:
    Für Brandenburg -> Antenne Brandenburg
    Für Berlin -> rbb 88,8
    Das Hörfunkprogramm mit Schwerpunkt kulturelle Vielfalt ist Cosmo (Gemeinschaftsprogramm von RB, rbb und WDR). Diese Kooperation ist gem. rbb-Staatsvertrag §5 Abs. 2 zulässig.

    Dementsprechend sind die Landesmuxe der jeweiligen Bundesländer belegt. Im Berliner Landesmux fehlt Cosmo, dafür wird aber Antenne Brandenburg in der Regionalisierung Potsdam im Berliner Landesmux verbreitet.
    Nicht benötigte Kapazitäten füllt der rbb mit Programmen anderer ÖR auf. Da diese Programme nicht gesondert zugeführt werden müssen, ist dagegen auch nichts einzuwenden. Die Verbreitung erfolgt dabei nicht durch die jeweiligen Landesrundfunkanstalten, sondern durch den rbb.

    Berlin liegt mitten in Brandenburg und da macht es auch Sinn, wenn man für die Versorgung Bandenburgs u.a. einen zentralen Sendestandort mit hoher Sendeleistung in Berlin nutzt.

    Und davon mal abgesehen wurde DSR nur via Sat und Kabel verbreitet. Heute sind über diese Verbreitungswege deutlich mehr ARD-Hörfunkprogramme als zu DSR-Zeiten empfangbar. ;)
     
    Winterkönig und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. fiddi2306

    fiddi2306 Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    TV/Radio per UM-Kabel,Sattelit und DVB-T2 Empänger.
    DAB+: Panasonic RF-D10, Sony XDR-S61D, NooElec RTL2832+R820T, Kenwood DDX4018DAB
    Schön das man das auch anders sehen kann.

    Im Kabel und auf Sat stört sich auch niemand um Landesrundfunkanstalten, da sind ja alle Sender vorhanden.

    Das ist typisch für die heutige Zeit, wir machen was neues, aber kein Platz für Programme, kein Platz für gute Übertragungsqualität und die selbstgemachten deutschen Vorschriften sind auch noch im Weg.

    Ein Hoch auf den Fortschritt.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist ein Unterschied, ob ein KabelTV-Anbieter oder ein Satelliten-Betreiber Programme verbreitet oder es die Landesrundfunkanstalten im terrestrischen Bereich selber machen.