1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB oder Multischalter defekt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Pandar, 20. Februar 2023.

  1. Pandar

    Pandar Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Moin,

    da ich selber nicht vom Fach bin, vorab schonmal ein dickes Sorry für eventuelle Logiklöcher meinerseits.
    Hab seit 10 Jahren eine bislang funktionierende Satschüssel mit 2 Quattro-LNB + Multischalter (EMP Centauri Multi switch 9/8).
    Seit 3 Tagen nur noch verpixelte Standbilder.
    Um die Ursache des Problems zu finden, hab ich das LNB direkt mit dem Reciever verbunden (zumindest ein Frequenzband).
    Da alle Programme auf allen Endgeräten wieder verfügbar waren, würde ich jetzt darauf tippen, dass der Multiswitch keine Spannung mehr abgibt um das LNB zu versorgen und somit defekt ist.
    Sollte ich da noch was anderes Berücksichtigen oder ist die Sache eigentlich klar?

    Vielen Dank schonmal vorab für eventuelle Denkanstöße....
     
  2. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Tja, Bingo würde ich mal sagen.
     
    Pandar gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Erfahrung sagt, dass der 10 Jahre alte EMP hinüber ist.
    Natürlich könnte auch ein plötzlich aufgetretener Kurzschluss an einer LNB-Leitung das System außer Tritt bringen, das ist aber eher unwahrscheinlich. Um das auszuschließen trenne alle (markierten!) Leitungen vom Multischalter, bis auf die, die du vorher erfolgreich mit dem Receiver getestet hast. Wenn du kein Bild hast, ist eindeutig der Multischalter hin.
    Ach ja, die Steckdose, ab der der EMP hängt, ist versorgt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2023
    Pandar gefällt das.
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Aus Erfahrung würde ich auf das Netzteil tippen vom EMP, die "verrecken" wie Sand am Meer (meist die Elkos) .... ein "Bestseller" im Verkauf (und das fängt schon bei oft nur 1-2 Jahre alten Multischaltern an dass die kaputt gehen).
     
    Pandar gefällt das.
  5. Pandar

    Pandar Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Super, vielen Dank für die Hilfestellung. Mit dem neuen Switch funktioniert jetzt wieder alles. Habe mir jetzt einen passiven von Schwaiger zugelegt. Hoffe, dass der jetzt länger hält....
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Dich wird nur wichtig sein, dass es so wieder funktioniert. Dennoch zur Begrifflichkeit:

    Korrekt gebraucht unterscheidet "aktiv" / "passiv", ob ein Signal verstärkt wird (aktiv) oder nicht (passiv). Es gibt auch in diesen Sinn für Sat passive Multischalter, die aber nicht zum Einsatz direkt an einem LNB gedacht sind. Ich weiß nicht, ob es dieser Typ ist, aber vor dem beschriebenen Hintergrund wird zum Schweiger SEW 58 dann auch "Einspeisung von terrestrischen Signalen möglich (passiv)" ausgeführt, während für Sat nicht von passiv die Rede ist.

    Du meinst mit passiv sicherlich, dass nicht zwingend ein Netzteil nötig ist. Es sei Dir zu wünschen, dass das so bleibt (… für den Netzteil-losen Betrieb hätte es geeignetere Modelle gegeben).


    Die für das von mir nur angenommene Modell hier gemachten Angaben für die Anschlussdämpfung Sat sind (hoffentlich) unsinnig. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

     
    KlausAmSee gefällt das.