1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB Kurzschluss nach Umverkabelung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Vilkert, 12. Oktober 2024.

  1. Vilkert

    Vilkert Neuling

    Registriert seit:
    12. Oktober 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe bei mir die Verkabelung zwischen Quattro-LNB und Multiswitch neu gemacht und dabei dummerweise nicht auf die richtige Zuordnung geachtet. Ergebnis: Kein Signal.
    Nachdem ich die Kabel dann richtig zugeordnet habe, kam beim Receiver nur die Meldung "LNB Kurzschluss". Den LNB habe ich schon getauscht, funktioniert immer noch nicht. Frage: Kann es sein, dass der Multiswitch durch die Verkabelung kaputt gegangen ist?
    Danke schonmal im Voraus!
     
  2. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Da Du - wie Du sagst - die Verkabelung zwischen Multischalter und LNB neu gemacht hast, bleibt die Vermutung, daß Du da einen Kurzschluss mit eingebaut hast. Schon ein einzelnes Drähtchen das vom Schirm an der Seele anliegt reicht dazu. Es gibt acht Kabelstecker und damit acht Stellen, wo das passiert sein kann.

    Schraub Doch mal die Kabel zwischen LNB und Multischalter am Multischalter eines nach dem anderen ab und prüfe jeweils, ob der Fehler noch da ist. Ist er weg, hat das Kabel, daß Du vorher abgeschraubt hast, einen Kurzschluss.
    Alternativ kannst Du die Kabel beidseitig abschrauben und mit einem Multimeter zwischen Seele und Schirm messen. Der Widerstand muß Megaohm haben.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich schließe nicht aus, dass der Multischalter durch einen Fehler in der Verkabelung (Kurzschluss) kaputtgegangen sein könnte. Der Ausgangspunkt war aber eine falsche Zuordnung. Die machte, wenn es keinen Kurzschluss gäbe, keinen Defekt. Meldet der Receiver immer noch einen Kurzschluss, wenn man die Verbindung zum LNB trennt? Falls nicht, ist der Multischalter selbst vmtl. intakt und reicht eine durch eine LNB-Zuführung verursachte Überlastung weiter.

    Insgesamt ist das – wieder mal – recht wenig Input. Welcher Multischalter wird verwendet? Ein Kurzschluss in den LNB-Zuführungen kann sich bis zum Receiver nur auswirken, wenn auch das LNB vom Receiver und nicht durch ein am Multischalter angeschlossenes bzw. fest eingebautes Netzteil versorgt wird. Und dass sich ein Kurzschluss in einer LNB-Zuführung zu einem receivergespeisten Multischalter erst nach Herstellung der korrekten Zuordnung auswirkt, passte zu einem receivergespeisen Multischalter, der das LNB nicht über alle Pfade versorgt (… wozu mir spontan nur ein EXR 58/ECO einfällt.).
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Falls der Multischalter Stammleitungsausgänge hat, dann bitte auch mal testweise die Abschlusswiderstände wieder abschrauben (wäre auch nicht der erste falsche oder defekte Widerstand).
     
  5. Vilkert

    Vilkert Neuling

    Registriert seit:
    12. Oktober 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ist ein Dur-line MS 5/8 HQ mit Netzteil, mit Humax Quattro LNB 106
    IMG-20241013-WA0000 hosted at ImgBB

    Vielen Dank für die schnellen Antworten, werde nächstes Wochenende mal alle Kabel durchmessen
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn ich die an den Steckern herausragende Schirmung sehe, solltest damit anfangen was Wirus im Post #2 schrieb.
    Die Schirmung kannst mit einer alten Schere auf ca 8 mm kürzen, sodass sie nach dem Aufschrauben der Stecker nicht mehr heraus steht :rolleyes:
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu diesem älteren (alten) Modell habe ich keine Doku.

    Jedenfalls ist das Verhalten für mich ungewöhnlich, sofern nur an den Verbindungen LNB <> Multischalter gearbeitet wurde. Ich war bisher noch nicht damit konfrontiert, dass ein Multischalter mit fest verbautem Netzteil eine (mutmaßlich durch Kurzschluss in einer der Zuführungen verursachte) Überlastung an die Receiver weiterleitet. Erste Erkenntnis sollte der (in Variation mehrfach) vorgeschlagene Test bringen.

    Was noch auffällt: Das Bild zeigt lediglich zwei Ableitungen. Dafür bräuchte es keinen Multischalter. Das sollte man (auch wegen permanentem Stromverbrauch) bedenken, wenn es tatsächlich nur um zwei Teilnehmer ginge und sich herausstellte, dass der Multischalter kaputt ist.


    Die sichtbare Schirmung ist unschön, aber die Sichtbarkeit ist unproblematisch bzw. nicht das Kernproblem: Abgesehen davon, dass F-Aufdrehstecker schon lange technisch überholt sind, montier(t)e ich die immer nach der anderen Methode, bei der die Schirmdrähtchen (Folie kommt weg ober bleibt auf dem Dielektrikum) nicht zurückgeschlagen, sondern vor dem Dielektikum aufgewickelt werden (Auf die Schnittfläche blickend im Uhrzeigersinn). Denn mit der Umschlagmethode wird ein mehr oder weniger großer Teil der Schirmdrähtchen abgeschert. Es kann allerdings sein, dass man für die "Wickelmethode" geringfügig kleiner dimensionierte Stecker benötigt.
     
    KlausAmSee und Gorcon gefällt das.
  8. Vilkert

    Vilkert Neuling

    Registriert seit:
    12. Oktober 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Habe jetzt die Leitungen nochmal alle überprüft, Ursache war tatsächlich ein Kurzschluss an einem der Kabel. Danke für die Hilfe und die Tipps!
     
    KlausAmSee gefällt das.