1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB getauscht, keine Empfang mehr - weder mit dem neuen noch mit dem alten LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tuba, 5. Juli 2025.

  1. Tuba

    Tuba Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Fuba 80cm
    Chess Octo-LNB
    Samsung GQ60
    Philips 32FPS6908/12
    Anzeige
    Moin allerseits,

    ich brauche eure Hilfe.

    Ich habe vor ein paar Tagen den an einem Ausgang defekten und 15 Jahre alten Octo-LNB (Fuba) gegen einen neuen Fuba-Octo-LNB getauscht. Die Verkabelung ist geblieben, zusätzlich zum alten LNB habe ich auf die ungenutzten Ausgänge Abschlusswiderstände geschraubt, die hatte der alte LNB nicht. Am LNB hängen ein Samsung Q60R (Twin-Tuner, also 2 Kabeleingänge), ein TechniSat-TV, ein Telefunken-TV. Ein Kabel ist aktuell unbenutzt.

    Nach dem Wechsel war der Empfang auf allen Geräten gut bis so-la-la. Der Samsung hatte vorgestern sporadisch ein paar kurze Blockstreifen, der TechniSat ist etwas pingelig - wenn das Signal nicht sauber ist, meldet er "kein Signal". Vom Telefunken kann ich nix sagen, der war nicht in Betrieb.
    Heute habe ich (weil durch Gerüst am Haus, umsetzen der Schüssel und wiederanbringen) die Schüssel versucht, besser auszurichten, was ich besser gelassen hätte...

    Der Telefunken meldet:
    Signal: 100%
    Qualität: 100%

    Der TechniSat sagt:
    Signal: 102 (ohne Einheit)
    Qualität: -.-dB (Balkenreihe ist grau, der erste Balken ist rot)

    Samsung:
    Signalstärke: 86%
    Signalqualität: 71%
    Bitfehlerrate: 0 BER
    Empfang: DVB-S
    "Dieser Dienst ist nicht verfügbar"
    Soweit ARD-HD. Wechsle ich zu ZDF-HD:
    Signalstärke: 0%
    Signalqualität: 0%
    Bitfehlerrate: 2000 BER
    TV: Kein Signal
    WDR-HD und Sat1 genauso. Wechsle ich auf RTL:
    Signalstärke: 73%
    Signalqualität: 62%
    Bitfehlerrate: 95 BER (wechselt mit 126 BER ab)
    Aber: TV-Empfang: DVB-S2

    Allen Geräten gemein ist: Kein Bild, kein Ton ... auch mit dem (testweise noch einmal angehängten) alten LNB ist nirgendwo Empfang möglich.

    Mediatheken, DAZN, Spotify ... tun's auf Samsung und TechniSat. Ist ja auch logisch, hat nix mit dem Sat-Empfang zu tun.

    Aber was zum Henker ist da falsch?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moin auch!

    Das hier:
    Sieht stark danach aus, als wärst du auf Astra 2(28,2° Ost) gelandet, "Das Erste" läuft aber über Astra 1 (19,2° Ost). Du musst die Antenne (langsam !!!) in Richtung Westen drehen. Beobachte dabei weiter den Transponder 11494 MHz, das Signal muss erst weggehen und dann wiederkommen.

    Zur Feinausrichting nimmst du die Anzeige vom Technisat und optimierst nach Zehntel dB. Schiebe/Ziehe das LNB auch in der Halterung und drehe es vor allem leicht.
     
  3. Tuba

    Tuba Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Fuba 80cm
    Chess Octo-LNB
    Samsung GQ60
    Philips 32FPS6908/12
    Vielen Dank, Klaus, für Deine schnelle Reaktion - das war die Lösung! Ursache war dann wohl mein schlecht kalibrierter Handy-Kompass, der mich in der Überzeugung ließ, ich wäre bei ~20° Ost und nicht bei 30°.

    Nochmal: Herzlichen Dank!
     
    KlausAmSee gefällt das.
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Du hast auf ~20 Grad vom Süden gerichtet, um 19 Ost zu finden? Verstehe ich das richtig?
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @Tuba
    Handelsübliche GPS-Empfänger und Mobiltelefone haben meist ein "Pseudoranging" und bewegen sich in einem Genauigkeitsbereich um 5 bis 20 m.
    Durch erhöhte Sonnenaktivität mitunter bis 50 m.
    Zweifrequenz-Empfänger sind in manchen Modellen von Xiaomi verbaut und erreichen eine Genauigkeit von wenigen cm.

    Ich will damit sagen, du kannst kalibrieren bis zum Sankt Nimmerleins Tag, das wird nichts.
    Ebenso untauglich ist meist auch der alte Kompass, der dann zum nächst besten magnetischen Metallteil zeigt. Unabhängig davon ob es ein externer Kompass ist, oder ein magnetischer Sensor im Schmarn-Phone.

    Sofern es kein bedeckter Tag ist, würde ich die Sonne bzw. den Sonnenstand als präzisestes Instrument sehen.
    Wer nicht mit Schutzbrille in den Strahler sehen will, kann sich einen schattenwerfenden Stab zu nutze machen.

    Dahin gehende Apps sind nett anzusehen, aber eher als Spiele einzustufen. Mit Präzision hat es jedenfalls nicht zu tun.

    @a33
    Der Kompass zeigte ihm ~20° an, die Realität lag allerdings bei ~30°.
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das war aber nicht meine Frage.

    Meine Frage war, ob er auf ~20 Grad vom Süden gezielt hat, um 19 Ost zu finden?

    Das würde auch erklären, dass er auf dem falschen Satelliten gelandet war.

    MfG,
    A33
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    928
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    Mit einen Kompaß kann man eine terrestrische Antenne einrichten, aber bei einer Satelliten-Antenne reicht die Genauigkeit oft nicht mal aus um den Satelliten zu finden. Selbst Hilfsmitteln wie DishPointer - Align your satellite dish können nur eine ungefähre Richtung zeigen. Genau bekommt man das nur hin wenn man nach dem empfangenen Signal ausrichtet und alle Zahlen, die der Kompaß und die Elevationsscala an der Schüssel anzeigt, nicht weiter beachtet.
     
    femi2 gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zumindest bei der Navigation sind sie auf ca. 1-2m genau. (bei 5-20m würde ich ja nicht mehr auf dem Weg gehen der mir angezeigt wird).

    Allerdings kann durchaus die Abweichung größer sein wenn man nicht alle Himmelsrichtungen freie Sicht zum GPS Sat hat.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die hohe Standortgenauigkeit rührt daher, dass moderne Smartphones nicht nur GPS nutzen, sondern auch Glonass, Beidou und vor allem Galileo. Letzteres ist wesentlich genauer als die zuvor genannten Systeme.

    Als Kompass taugen diese Systeme aber alle nichts, denn mit ihren kann man nur einen Standort, bestenfalls eine Bewegung errechnen, aber keine Richtung. Im Smartphone ist dafür ein Magnetfeldsensor, der erst einmal kalibriert werden muss und danach als primitiver magnetischer Kompass arbeitet und sich genauso leicht stören lässt. Da man eine Parabolantenne aber auf ein halbes Grad genau ausrichten muss, taugt so ein Kompass nur, um ganz grob die Richtung zu peilen. Liegt man nur drei Grad daneben, ist man schon auf einem anderen Satellitensystem (so wie es dem TE ergangen ist, der sich aber sogar um etwa 10 Grad vertan hat).
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @a33
    Wenn er auf etwa am 10.Längengrad zu Hause ist, wird deine Vermutung hinkommen.

    @Gorcon
    Weil sie sich auf diese Mistdinger verlassen, stehen sie in meiner Einfahrt, wenn sie zum Nachbar wollen. Der Straße entlang, sind's schon einige Hundert Meter bis zu seiner Zufahrt. In der Vergangenheit gab es Einsatzkarten, waren für Rettung, Feuerwehr, etc gedacht, mit dem Effekt, dass sich damals niemand verirrte.