1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB auf Weg zum Multischalter abzweigen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ewes, 25. Dezember 2017.

  1. Ewes

    Ewes Neuling

    Registriert seit:
    25. Dezember 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, Allerseits!

    Vorweg: Ich bin quasi blutiger Anfänger was Fernsehtechnik angeht. Also bitte bei evtl. Antworten berücksichtigen ;-)

    Zum Thema: Wir besitzen ein EFH mit SAT-Schüssel oben drauf, vom sog. LNB gehen vom Dach wohl die 4 Leitungen runter in den Keller zum Multischalter, von dort dann die Leitungen zu einzelnen Zimmern bzw. Buchsen, um dort Reciever ggf. anzuschließen, um TV etc. zu empfangen, so wie aktuell im Wohnzimmer, später vlt. die Kids im Kinderzimmer etc.. Soweit geht auch mein allg. Wissen und Verständnis zur Materie.

    Unser Problem: Durch eine blöde Begebenheit (zu lange Geschichte um sie hier darzulegen) ist die Steigleitung (unter Putz/im Mauerwerk) vom Multischalter im Keller zum Dachgeschosszimmer, wo auch eine Buchse zum SAT-Empfang vorgesehen war und jetzt von uns SAT-TV-Empfang gewünscht wird, mal GEKAPPT! worden.

    Eine neue Ersatzleitung offen durchs Treppenhaus baumeln lassen oder ähnliche auf Putz-Lösungen will ich möglichst vermeiden.

    Meine Überlegung: Die Leitungen vom LNB zum Multischalter im Keller gehen nur unweit vom DG-Zimmer vorbei. Die Trockenbaudecke im DG zum Spitzboden ließe sich einfach durchqueren. Kann man da eine Lösung finden, die LNB-Signale zwar weiterhin zum Multischalter im Keller und dann so weiter, aber auch parallel ins Dachgeschosszimmer zu führen, irgendwie ne Weiche/Abzweigung oder Twin-LNB oder so? Was würde das übern Daumen gepeilt kosten?

    Ich hoffe, ich konnte mein Problem ausreichend darstellen und danke schon mal für Antworten. Frohe Festtage noch!!
     
  2. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Was spricht dagegen, die beiden Enden wieder zu verbinden?
    So wie ich das lese...wenn nach Trennung einer von 4 ....also nur 3 nutzbare Ebenen...fehlt also Eine...
    somit dürftet ihr dann nicht alle Programme empfangen.
    Ein Bild von der Trennstelle und vom Multischalter wäre hilfreich
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anderer Ansatz: unterstützen deine Empfangsgeräte alle den Einkabelmodus? Wenn ja dann das LNB gegen ein Einkabel-LNB austauschen, dann benötigst du nur noch eine Leitung vom Dach in den Keller, setzt statt des Multischalters einen Verteiler und kannst eine der ehemaligen Zuleitungen "zurück" ins Dachgeschoss nutzen.
     
  4. Ewes

    Ewes Neuling

    Registriert seit:
    25. Dezember 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    [​IMG]

    Das ist der Multischalter. @ voller75: die Leitung vom Multischalter im Keller zum Dachgeschoss (Buchse zum z.B. TV-Anschluss) ist unwiderruflich zerstört. Das Leerrohr (in dem die Leitung unter Putz geführt wurde) kann nicht mehr genutzt werden.

    @ KlausAmSee: Grds. verstehe ich Deinen Vorschlag. Die 4 Leitungen vom LNB im Spitzboden zum Keller sind alle in einem recht kleinen Leerrohr zusammengezwängt geführt. Wenn man eins nach dem anderen von oben versucht rauszuziehen (und es klappt) und das letzte drin lässt, müsste es so wie von Dir vorgeschlagen gehen, richtig? Habe ich dadurch keine Einbußen bei der Empfangbarkeit von Sendern? Im Wohnzimmer liegen gleich zwei Anschlüsse, wir benutzen ein Twin-Reciever und können so parallel 2xAufzeichnen und Sehen etc.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum sollte man drei nicht mehr benötigte Kabel entfernen? Es reicht doch, das eine für den Fall eines Umbaus auf ein Einkabel-LNB noch nötige Kabel zu identifizieren.

    Eine Möglichkeit ohne grundsätzliche Änderung des bisherigen Aufbaus wäre auch, im zugänglichen Dachboden-Bereich einen kaskadierbaren Multischalter einzureihen. Wegen der Standby-Funktion des vorhandenen Multischalters von Astro benötigt der aber entweder ein Netzteil, oder er muss inkl. LNB-Versorgung receivergespeist arbeiten können.

    Auch denkbar: Es bleibt zwar beim Quattro-LNB, aber auf dem Dachboden wird ein Einkabel-Multischalter installiert. Diese Option lässt man offen, wenn man keines der LNB-Kabel entfernt. Das gilt auch für die Verwendung eines Kombi-LNBs Legacy (= konventionelle Steuerung) + Unicable.

    Du solltest unabhängig von einer Lösung für das gekappte Kabel überlegen, was aus Deiner Sicht für und was gegen einen Wechsel auf eine Sat-Einkabeltechnik spricht. Dabei sind insbesondere Bestandsgeräte von Interesse, die noch nicht einmal Unicable (EN 50494) können. Denn deren Tuner wären nach einem Umbau auf eine reine Einkabelanlage nicht mehr zu gebrauchen. Wenn man darauf Rücksicht nehmen möchte, kann ein Kombigerät interessant werden.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.894
    Zustimmungen:
    18.612
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    "Klaus am See" hat nicht geschrieben, dass du die Kabel herausziehen sollst !! Lies nochmal richtig.
     
  7. Ewes

    Ewes Neuling

    Registriert seit:
    25. Dezember 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das hört sich symphatisch an.

    Reicht hier also der (Tripple-, also auch SAT-) Tuner im TV (den ich im besagten DG-Zimmer nutzen will) bzw. dessen Netzspannung nicht aus, sondern ich müsste neben der Anschaffung/Zwischenbau dieses kaskadierbaren MS hinter dem LNB zusätzlich einen SAT-Reciever mit dessen Netzspannung vor dem TV anschließen?
     
  8. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Kommt darauf an.
    Wenn du keinerlei Probleme haben willst, nimm ein Gerät von Jultec mit der speziellen Stromspartechnik. Der Verbrauch ist so gering, daß ein einzelnes Empfangsteil (Triple Tuner oder Receiver) die komplette Anlage, also Router und LNB speisen kann. Ob sich der andere MS gerade im Standby-Modus befindet oder nicht, ist dabei egal. Vielleicht lohnt ein Blick auf den JRS0502-4M.

    Achtung: Es muß die Version M sein, die Version T geht nicht.

    Gehe jetzt wie folgt vor: Trenne eins der 4 Kabel vom LNB zum Multischalter auf. Vorher den MS ausschalten. An die beiden Enden montierst du jeweils einen F-Stecker. Schalte nun den MS wieder ein. Nun fehlt eine Ebene. Stelle fest, welche. Kannst du noch Das Erste empfangen (nicht in HD)?
    Wenn nein, ist die Leitung Horizontal/Hochband unterbrochen. Verbinde dann den Anschluß HH des Jultec mit derm Stück Leitung zum LNB und das andere Ende mit Anschluß 4.
    Wenn ja, ist H/H noch intakt. Versuche dann ARD HD zu empfangen. Wenn es nicht geht, ist die Leitung H/L betroffen. HL des Jultec geht dann zum LNB, Anschluß 2 zum alten MS.
    Geht ARD HD, so ist auch H/L noch in Funktion. Probiere jetzt, SAT1 Österreich zu empfangen. Geht es nicht, wird VH des Jultec mit dem LNB verbunden und Anschluß 3 mit dem MS, ansonsten VL mit dem Jultec und Anschluß 1.
    Ist das erste Kabel richtig zugeordnet, macht man dieselbe Prozedur mit dem nächsten Kabel. MS ausschlten nicht vergessen. Dann auch noch das 3. Kabel ermitteln und das 4. Kabel an die noch freien Anschlüsse führen.

    Wenn die 4 Kabel gekennzeichnet sind oder das LNB zugänglich ist und die Bezeichnungen abgelesen werden können, vereinfacht sich die Sache natürlich und man kann sich das Suchen sparen. Auf jeden Fall funktioniert es wie beschrieben, auch wenn das Ganze etwas langwierig ist.

    Die Anlage sollte jetzt arbeiten wie bisher auch, den Pegelverlust von 1 dB den der Jultec verursacht, sollte der vorhandene MS gar nicht merken.

    Unterschied: Am Jultec stehen jetzt zwei Anschlüsse zur Verfügung, Einer davon ersetzt die defekte Zuleitung. Wahlweise kann ein einzelner Receiver angeschlossen werden, oder bis zu 4 Receiver im Unicable-Modus. Der Jultec detektiert die angeschlossenen Geräte automatisch und stellt sich entsprechend ein. Wenn der Fernseher z.B. in der Lage ist, ein Programm anzuzeigen und ein anderes aufzunehmen, spielt der Jultec auch mit. Man könnte zusätzlich noch einen Splitter setzen und ein zweites Zimmer versorgen.

    Zusätzlich steht noch der 2. Anschluß zur Verfügung, den man genau so verwenden kann wie den ersten. Die beiden Anschlüsse beeinflussen sich gegenseitig nicht.

    Mit einer kleinen Einschränkung kann man den 2. Anschluß auch unten benutzen, indem man das Lowband Vertikal von Anschluß 1 abmacht und an Anschluß B wieder anschraubt. Unten am MS muß natürlich VL abgeschraubt werden.

    Der "alte" MS bekommt jetzt nur noch 3 Bänder, aber ein bedeutender Verlust ist das nicht. Die gängigen deutschen Programme sind nicht auf VL zu finden.

    Im Gegenzug hat man aber unten 4 vollwertige Kanäle für unicable-taugliche Geräte.
     
  9. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das war wohl nicht der ursprüngliche Plan ;)
     
  10. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Natürlich nicht. Man muss es ja auch nicht so machen. Aber man kann es.