1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Letzte Hilfe für Umrüstung von Single auf Multi LMB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TillMo, 19. Dezember 2018.

  1. TillMo

    TillMo Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich bräuchte eine letzte Absicherung, da ich mir komplett unsicher bin.

    Folgendes ist da:
    Selfsat H21D1+
    Octagon SF4008
    ein verlegtes Kabel

    Das ist geplant:
    ein weiterer Receiver VU+ Uno 4K SE
    Kabelerweiterung in die beiden Kinderzimmer, wenn man schon dabei ist

    Jetzt meine Fragen,
    ich habe mir den Quattro LMB für die Selfsat ausgesucht und benötige einen Tipp für einen Multischalter, wenn es geht ohne zusätzliche Stromversorgung.
    In den aktuell 2, später 4 Zimmern, soll sowohl aufgenommen und auf einem anderen Programm geschaut werden können.
    Müssen bei der Konstruktion trotzdem zwei Kabel in jedes Zimmer verlegt werden?

    Sorry für meine untechnische Beschreibung, aber bis vor 1,5 Jahren hatte ich immer Kabelfernsehen und bin daher wirklich ne Niete in Sat- Fragen.

    Danke vorab für eure Hilfe
    TillMo
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Wie wärs mit einen JPS0501-8T2
    JULTEC JPS0501-8M2 JPS0501-8T2
    Nein
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach dem Zitat mit "wenn es geht ohne zusätzliche Stromversorgung" passt die Empfehlung mit einem JPS0501-8T2 aber nichts so ganz. Denn für die LNB-Versrogung wäre, anders als im Moment mit der D1-Selfsat, ein Netzteil nötig. Komplett receivergespeist ging mit einem JRS050x-4.., wobei dann aber zur vollen Nutzung eines VU+ mit FBC-Frontend zwei Ports / zwei Kabel nötig wären.
     
  4. TillMo

    TillMo Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke euch!

    Wie beschränkt es den VU+ im Vergleich zum SF4008 mit einem Kabel?
    Gibt es eventuell eine günstigere Alternative zu den Jultec Multischaltern?
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zunächst einmal ist mit dem VU+ alles das und noch mehr möglich, was mit dem Vantage möglich war. Wie sehr ein Kabel einschränkt, hängt davon ab, wodurch das eine Kabel gespeist wird. Mit einem Kabel von einem konventionellen Multischalter ist man – wie bisher an der Selfsat - im Parallelbetrieb auf die Programme von einer der vier sog. Ebenen beschränkt, nur dass der VU+ mit seinem FBC-Frontend auf acht Transponder einer Ebene zugreifen kann, der Vantage lediglich auf zwei. Frei nutzbar werden alle acht virtuellen Tuner des VU+ nur, wenn man das Signal mit Einkabeltechnik ("Unicable") aufbereitet.

    Diese Alternative sehe ich dann nicht, wenn das alles zuverlässig und dann auch noch ohne Netzteil funktionieren soll. Es gibt am Markt zwar digital aufbereitende Umsetzer, die deutlich weniger kosten und im Prinzip ohne Netzteil arbeiten können (> z.B. IDLU-UST110...), meist klappt das aber ohne NT nicht. Wenn doch ein Netzteil ergänzt werden muss, wird wegen fehlendem Standby dauernd Strom verbraucht.
     
    Discone gefällt das.
  6. TillMo

    TillMo Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Okay das habe ich jetzt endlich mal verstanden - DANKE!
    Da es für die vorhandene Selfsat keine Unicablemöglichkeit gibt, bleibt mir nur der Multischalter.
    Der preisliche Unterschied von den Invertos zu den Jultec Multischaltern ist ja nicht wirklich da.

    Also fahre ich mit dem JRS0504-4M, JRS0504-4T wohl am besten. Sorry, aber brauch ich M oder T - bei T muss ich an DVB-T denken, bin ich richtig?

    Eine letzte Überlegung. Sollte ich mich, da die Kinder noch nicht im eigener Fernseher tauglichen Alter sind, für eine Lösung von 4 auf 2 Receiver entscheiden. Wäre dann ein günstigerer Multischalter möglich, oder lohnt sich der Preisunterschied nicht? Das Wohnzimmer ist gerade fertig und ich will nicht wirklich nochmal machen und ein zweites Kabel verlegen.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Vollständigkeit halber muss aber schon erwähnt werden, dass man wohl kein Einkabel-Austausch-LNB für die vorhandene Selfsat kaufen kann, es aber sehr wohl von vornherein mit dCSS-Einkabel-LNB bestückte Selfsat am Markt gibt. Meine Erfahrung mit externen dCSS-LNBs, insbesondere im Zusammenspiel mit Endgeräten, die nur das ältere Einkabelprotkoll EN 50494 ("Unicable") können, waren allerdings enttäuschend.



    Nochmal zur Klarstellung: Schon das erwähnte ältere Einkabelprotokoll EN 50494 erlaubt es zwar, alle acht virtuellen Tuner des VU+ über nur ein Kabel voll zu versorgen. Da aber in der bewährten Analog-Technik des Jultec der Strombedarf für die Umsetzungen annähernd linear mit der Zahl der aktiven Einkabelfrequenzen steigt, bieten die voll receivergespeist zu betreibenden JRS-Modelle lediglich vier Frequenzen pro Port, damit noch genug zur Speisung des LNBs übrigbleibt. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man acht Tuner tatsächlich braucht. Ich wünsche mir ab und an mehr als die zwei Tuner meines konventionellen Twinreceivers, aber mehr als vier bräuchte ich nicht wirklich. Die werden meist nur für FCC aktiv sein, das aber wohl immer noch nicht völlig problemlos funktioniert. Sollte Du Dich für einen JRS050x-4.. entscheiden, wäre es gut, wenn ein zweites Kabel zum VU+ vorgehalten werden könnte (bzw. Leerrohr ausreichend dimensioniert), um sich die Option für acht Tuner nicht zu verbauen.

    Vier Ausgänge mit je vier Einkabel-Frequenzen bekäme man auch mit zwei JRS0502-4M, und das wäre (Stand heute) gerade mal 9,- € teurer, als gleich einen JRS0504-4.. zu kaufen. Insofern könnte eine Anlage auch erst bei Bedarf weiter ausgebaut werden. In diesem Fall sollte man die M-Version kaufen, die im Gegensatz zur T-Version ("T" steht für terminiert, hat nichts mit DVB-T zu tun, das man auch in ein M-Modell einspeisen könnte.) gegenüber den LNB-Eingängen über sog. Stammausgänge verfügt, an die man sehr leicht noch einen weiteren Baustein andocken könnte. Bis man das macht, gehören an die Stammausgänge DC-getrennte F-Abschlusswiderstände.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2018
    TillMo gefällt das.
  8. TillMo

    TillMo Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich werde den JRS0502-4M nehmen, da verlasse ich mich jetzt auf die Empfehlung und die Erfahrung. Gestern habe ich zum Test die VU+ Box mal angeschlossen und ich war schon wirklich überrascht, dass ich mit ihm ARD aufnehmen und ZDF anschauen kann. ARD aufnehmen und Bundesliga auf SKY ging dann nicht mehr, aber im Vergleich zum Octagon ein echter Fortschritt.

    Das ist super! Dann nehme ich die Variante und wenn es soweit ist wird sie erweitert. Danke für die Aufklärung mit M und T.

    Vielen Dank für deine Hilfe! Ich bin soweit auf dem Laufenden und weiß jetzt wohl was zu tun ist. Mal schauen ob das auch noch so ist wenn alles neu verkabelt ist und ich den Receiver anschalte.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.254
    Zustimmungen:
    18.862
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Wenn du die HD-Versionen meinst, dann kann das auch nicht gehen, die liegen auf verschiedenen Bändern.