1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Leistungsverhältnis Verstärker/Lautsprecher

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von BlackWolf, 12. August 2006.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Also ich hab mal ne generelle Frage, denn trotz zig Büchern steht das nirgendwo vernünftig mal drin.

    a) Was gibt mir eigentlich die Watt-Zahl bei einem Verstärker an? Klar, wieviel Ausgangsleistung er ausgibt. Aber dies richtet sich doch dann nur nach der Raumgröße, sprich bei einem großen Raum brauch ich mehr Power als bei einem kleinen, damit er ausreichend beschallt wird. Aber vom Klang her dürfte sich das ja nichts geben, sprich ein 150W Verstärker klingt nicht automatisch besser als ein 90W Vestärker?!

    b) Und nun die Boxen, wie sollen die dimensioniert sein. Hab ich 300W Boxen, aber nur einen 140W Verstärker, bleiben die ja dann wahrscheinlich recht müde. Während eine 100W Box mir wahrscheinlich durchschlägt, wenn der Verstärker ordentlich Dampf drauf gibt. Wie ist hier die Faustregel? Wenn ich ein 90W Verstärker hab, wieviel Watt sollten meine Boxen haben? Oder ist das egal? Aber ich kann doch keine 1000W Box dranhängen, die würde doch den Verstärker massiv überlasten?

    c) Außerdem kommt es doch drauf an, was für Boxen das sind. Ein Hochtöner zieht doch wohl niemals 150W? Nur Tieftöner mit großem Durchmesser brauchen doch wohl nur soviel Leistung, damit ordentlich Schalldruck erzeugt wird?

    Ich hoffe, mir kann mal jemand das Zusammenspiel Verstärker/Box erklären.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Leistungsverhältnis Verstärker/Lautsprecher

    Ich versuche mal nach meinem Wissen deine Fragen zu beantworten. Ich war mal ein richtiger HIFI-Freak als ich noch jünger war. :cool:

    Die Ausgangsleistung nach der DIN45500 ermittelt wird da angegeben. Die Sinusleistung muss ein Verstärker min. 10 Minuten lang liefern können bei 1 kHz Sinus und max. 0,1 % Verzerrungen. Die Musikleistung oder Spitzenleistung berücksichtigt auch noch die kurzfristigen Leistungsreserven die ein Verstärker über die Reserven der Elkos bereitstellen kann. Das Hauptproblem bei der Spitzenleistung ist dass die Verzerrungen stark ansteigen. Deswegen sollte man den Verstärker möglichst nicht voll auslasten. In High-End-Kreisen sagt man sogar dass man den Verstärker nur max. zu 10% auslasten sollte beim realen Musikhören.

    Hier kommt eine weitere Komponente ins Spiel: Der sog. Wirkungsgrad des Lautsprechers, der wird normalerweise in dB/W/m (Dezibel Lautstärke pro Watt und Meter) angegeben. Diesen Wert verschweigen die Hersteller gerne. Durchschnittliche Lautsprecher sollten um die 90 dB/W/m schaffen. Das wären 90 dB Schalldruck bei einem Watt Verstärkerleistung in einem Meter Abstand vom Lautsprecher.

    Nein, das hängt vom Wirkungsgrad der Box ab. Siehe oben.

    Zunächst diemensioniert man Verstärker und Boxen nicht aufeinander, sondern berücksichtigt erstmal den Hörraum. Je größer der Hörraum desto mehr Leistung braucht man i.d.R. auch. Für 30 Quadratmeter Raum können aber 50 Watt durchaus völlig ausreichend sein. Ich habe bei meinem Verstärker noch nie mehr als 20 Watt gebraucht wenn ich der Leistungsanzeige glauben darf.

    Wenn Du auf einen Hochtöner 150 Watt geben würdest dann würde sich nicht nur der Hochtöner für immer verabschieden sondern auch wahrscheinlich dein Gehör.
    Man kann aber sagen dass wesentlich(!) mehr Leistung in den Tieftonbereich geht als in den Hochtonbereich, was aber auch stark abhängig ist vom Musikstück. Bei Pop- und Rockmusik kann das schonmal Faktor 20 bis 30 sein.
     
  3. Hans-Dieter

    Hans-Dieter Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Leistungsverhältnis Verstärker/Lautsprecher

    Nur so so anbei bzgl. der Leistung:
    Wenn ich eine Verstärker mit hoher Leistung habe, aber Lautsprecher mit geringer Leistung, so werden diese nach einer Weile (bei lautem Betrieb) kaputt gehen.
    Wenn ich dagegen Lautsprecher mit hoher Leistung habe und einen "kleinen" Verstärker, muss ich diesen relativ weit aufdrehen um eine gewisse Lautstärke zu erreichen, was zu Verzerrungen im Klang führt. Zumindest mal so grob erklärt.
    Aber mal ganz nebenbei: Nicht nur die Leistung spielt hierbei eine Rolle. Wichtig ist auch das Volumen!! Das ist durch nichts zu ersetzen. Ein "Minihomecinema-System" kann einen großen Standlautsprecher niemals ersetzen. Zwar sind diese Minilautsprecher beim DVD in Ordnung, aber für Musik kann man sowas klemmen!
     
  4. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Leistungsverhältnis Verstärker/Lautsprecher

    I.d.R. sollte das Verhältnis - Sinusleistung LS : Verstärker - etwa 1:1 sein, dann ist man auf der sicheren Seite.
    Meine Ansicht weicht da etwas ab, ich bin der Meinung man sollte dem Verstärker etwas "größer" wählen. So etwa 20-30% mehr Leistung als die auf den LS angegebe Sinus-Leistung. Der Grund ist das oben schon angesprochene "Clipping" der LS bei höheren Lautstärken.
    Das tritt auf wenn die LS immer mehr Leistung von den Endstufen fordern, diese aber nicht mehr geliefert werden kann.

    * das ist dieselbe Geschichte mit den Frauen und dem "kleinen Finger" * :D

    Und zur Zerstörung von LS wegen zu großer Verstärkerleistung:
    Das hab ich noch nie geschafft, ausserdem sind "ordentliche" LS gegen Überlastung gesichert.

    Hier stehen auch noch einige interessante Sachen zum Verständins von Impuls- und Ausgangsleistung von Verstärkern/Endstufen.