1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von mittelhessen, 6. Oktober 2006.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Hallo!

    Zur Ermittlung heimlicher Stromfresser, bin ich am Überlegen mit ein handelsübdliches Leistungsmessgerät zu kaufen. Dabei stehe ich zwischen der Entscheidung für die beiden o. g. Geräte.

    BEIDE können laut Anleitung auch induktive Lasten (wie z. B. Motoren) korrekt messen. Wie sieht das mit dem Messen von Schaltnetzteilen (wie z. B. PC-Netzteilen und Handyladegeräten) aus?

    Für Conrad spricht:

    -Testsieger bei Computer- und AudioVideo-Bild (na ja ;-) )
    -Messung bereits ab 1 Watt Last (ELV ab 1,5 Watt)
    -etwas geringere Fehlergrenzen +- 1% (+-3 Digits) (ELV +- 1% (+-1 Digit))

    Für ELV spricht:

    -Größeres Display, praktischeres Design
    -keine Batterie nötig, sondern EEPROM vorhanden
    -Belastbarkeit bis 4000 Watt (Conrad bis 3000 Watt)
    -wird von der Aktion NoEnergy (http://www.no-e.de/html/energiemonitor.html) empfohlen
    -deutsche Beschriftung

    Hat jemand praktische Erfahrungen mit den Geräten? Insbesondere würde mich interessieren was man damit realistisch messen kann und was nicht.

    Hier die Links zu den Geräten:

    Conrad: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=125320

    ELV: http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=13029
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2006
  2. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Kauf dir das billigere, das tuts genausogut. Was willst du denn mit einer super Genauigkeit oder enorm hoher Maximalbelastbarkeit. Solche Dinger sollen dir in etwa sagen was deine Geräte verbrauchen. Das sind aber keine geeichten Leistungsmesser. Wenn auf deiner Waschmaschine draufsteht Stromverbrauch 2200W dann darfst du das schon glauben und höhere Leistung braucht lediglich ein Elektroherd. Der ist in der Regel aber 3~ angeschlossen.
     
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Welches Billigere? Der Preis ist eh unwichtig, da beide Geräte mittlerweile um die 20-25 € kosten. Eine hohe Maximalbelastbarkeit ist mir NICHT wichtig (aber dennoch habe ich es mal als "Vorteil" des ELV gewertet. Auf eine geeichte Genauigkeit kommt es mir ebensowenig an, dennoch sollte das Gerät Werte liefern die auch wirklich innerhalb der genannten Fehlergrenzen liegen. Den Stromverbrauch eines Herdes will ich mit dem Gerät gar nicht bestimmenm und wenn ich glauben würde, dass der als Bespiel genannte Nennwert von 2200 W auf einer Waschmaschine stimmen würde, bräuchte ich mir solch ein Gerät nicht kaufen, sondern könnte alle in der Anleitung angegebenen Nennwerte zweifelslos glauben. Teilweise stehen die Nennwerte auch nicht für Durchschnittswerte, sondern für Anschlusswerte und damit der Maximalleistung. Für die Berechnung von Stromkosten ist sowas aber ungeeignet.
     
  4. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Ich hab schon häufiger solche Dinger beim Discounter um knapp 10€ gesehen. Wichtiger als irgendwelche technischen Daten ist doch, dass du mit der Bedienung zurechtkommst. Ich hab schon mal von jemand nen Fred gesehen, der sich bitterlich drüber beschwert hatte, dass er mit dem Teil nicht zurechtgekommen ist.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    CONRAD ist ein saftladen. ich hab bei denen einen plattenspieler bestellt und was bekomme ich heute ? einen doppel-CD-player !
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Bei jeder Firma passieren Fehler.

    ZUrückschicken udn ersatzlieferung beauftragen ;).
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Das ELV Messgerät lässt sich ganz einfach bedienen. Wer damit nicht zurecht kommt sollte es dann lieber ganz sein lassen.

    Gruß Gorcon
     
  8. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Ich sehe das etwas anders! Billige Geräte können oft nur die Wirkleistung bei rein ohmschen Verbrauchern bestimmen, da sie keine Phasenverschiebung messen können. Um die Stromkosten zu ermitteln, ist aber genau diese Wirkleistung entscheidend. Ein älteres Gerät dieser Generation haben wir auch noch im Schrank, aber ich halte es für unbrauchbar. Die Auflösung beträgt 1 Watt und der Messbereich beginnt erst bei 20 Watt. Zur Ermittlung von Stand-By Verbräuchen ist es damit total ungeeignet.

    Nebenbei habe ich eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker gemacht und studiere Elektrotechnik. Also sollte die Bedienung des Gerätes schon hinhauen. Wenns von Laien benutzt wird, stimme ich dir natürlich voll zu. Dann sollte möglichst auf eine ordendliche Anleitung und eine vernünftige Benutzerführung Wert gelegt werden.
     
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    Das bezieht sich jetzt aber auf deine persönlichen Probleme mit dem Versandhaus Conrad und nicht auf deren Produkte des Labels Voltcraft. Ich habe bei Conrad bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht und nebenbei gesagt, kann immer was schief laufen.
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Leistungsmessgerät: Conrad Voltcraft Energy Monitor 3000 od. ELV EM600

    LHBs Erfahrungen decken sich aber mit vielen ähnlichen Vorfällen. Bei Conrad musst du wenn du direkt dort einkaufst schon viel Glück haben um zu nem fähigen Verkäufer zu gelangen. Die meisten haben weniger Ahnung von dem was sie verkaufen, wie ihre Kunden.