1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LCD-TV: Wie hoch sollten Kontrast und Helligkeit sein?

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von michaausessen, 5. November 2006.

  1. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Hallo...,

    ich informiere mich schon seit längerem über LCD-Fernsehgeräte. Mit dem Philips HF 9731 D habe ich zwar eigentlich meinen Favoriten gefunden, weil die Bildqualität in vielen Tests über den grünen Klee gelobt wird. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass das Gerät ausschließlich in der Gehäusefarbe Schwarz angeboten wird. Außerdem scheint das Gehäuse sehr kratz- und berührungsempfindlich zu sein. Im Handel habe ich bislang kein Exemplar dieses Models gesichtet, dessen Gehäuse nicht schon deutlich sichtbare Kratzer oder Dellen gehabt hätte.

    Aus diesem Grund auch meine Frage. Der Philips hat ein recht hohes Kontrastverhältnis (4.500:1) und eine Helligkeit von 550 cd/m². Andere Markengeräte verfügen teilweise nur über ein Kontrastverhältnis zwischen 1.200:1 und 1.600:1. Wie hoch sollte das Kontrastverhältnis eines guten LCD-Fernsehers sein und was sagt es über die Bildqualität aus? Ist ein Gerät mit geringerem Verhältnis zwangsweise schlechter als eines mit sehr hohem?
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: LCD-TV: Wie hoch sollten Kontrast und Helligkeit sein?

    Die angegebenen Kontrastverhältnisse sagen eigentlich gar nichts aus!
    Jeder Hersteller versucht sich zu übertrumpfen und ein einheitliche Meßverfahren gibts auch nicht. Das ist so ähnlich wie bei den Watt-Angaben der Stereo-Anlagen in Sinus, Musik u.s.w.

    Deine Frage nach den Einstellungen für Helligkeit und Kontrast ist schon genauer aber eigentlich nur recht komplex zu beantworten.

    Grundsätzlich gilt: Je höher Umgebungshelligkeit, je höher müssen die Werte eingestellt sein. Deshalb haben gute Geräte entweder einen Lichtsensor der die eingestellten Werte auf Veränderungen im Tagesverlauf abgleicht, oder mehrere Bildeinstellungs-Speicher-Möglichkeiten.

    Eine technisch richtige Einstellung die den optimalen Sehkomfort und Studio- und Filmwerte sichert, ist eigentlich nur mit Testbild-DVDs zu bewerkstelligen.
    Ich selbst bin da ganz pingelig und nutze neben einer Testbild-DVD auch einen Lichtsensor um die Umgebungeshelligkeit und den Bildweißwert zu optimieren.

    Die mittlere Farbtemperatur des Weißwertes sollte bei ca 6500 Grad Kelvin liegen. Das entspreicht meist der Einstellung "warm".

    Die Umgebungshelligkeit am Zuschauerplatz sollte unter optimalen Bedingungen so um die 15 cd/qm liegen. Im allgemeinen ist das mit einer warmen schwachen Beleuchtung hinter dem Bildschirm zu bewerkstelligen.

    Unter diesen Umständen ist ein augenfreundlicher Fernsehgenuss gewährleistet. Gerade bei einem längerem Spielfilmabend.

    In welchem Verhältnis Helligkeit und Kontrast eingestellt wird entnimmst Du am besten der Testbild-DVD! Auf jeden Fall sollte der Schwarzwert richtig eingestellt werden und im Verhältnis dazu der optimale Kontrast, der im allg. zu hoch justiert wird von der Masse der Zuschauer. 120 cd/qm ist der Maximumwert der eingestellt wird bei optimalen beschriebenen Raumlichtverhältnissen. Gemessen wird mit dem Lichtsensor direkt auf der Bildschirmmitte.
    Die Farbintensivität wird am Testbild "100%Rot" eingestellt und sollte 14-15 cd/qm betragen.


    Testbild-DVDs unter www.burosch.de . Dort gibts auch spezialle DVDs für Flachbildschirme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2006
  3. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LCD-TV: Wie hoch sollten Kontrast und Helligkeit sein?

    Bleibt dennoch Geschmacksache- Buroschs DVDs zum Trotze lieben die meisten Normalos die ich kenne, hohe Kontraste und Farbstich- man verweigert sich dem Optimum und nennt das flau.
    cu,dehlya
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: LCD-TV: Wie hoch sollten Kontrast und Helligkeit sein?

    Ist erst mal das richtige Bild eingestellt muß man zweifelsfrei neu "gucken lernen" Im Kino wird man ja auch nicht mit unnatürlichen Bilden konfrontiert. Und die Bildregie in Fernsehstudios ist auch auf genau diese Optimalwerte einjustiert.

    Bei heller Tageslichtbeleuchtung sollte man also entweder den Raum abdunkeln oder idealerweise hebt der LCD die Kontrastwerte bei Tageslicht etwas an.
    Philips und Sharp machen das fast perfekt.
     
  5. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LCD-TV: Wie hoch sollten Kontrast und Helligkeit sein?

    Man nehme eine Star Wars DVD, da ist der THX-Optimizer mit drauf.
    Danach kann man sein TV einstellen. Funzt auch mit LCD/Plasma.