1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LBN überlastet an Durchgangsdose

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Mannelino, 26. Oktober 2017.

  1. Mannelino

    Mannelino Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Experten,

    habe an meinem LBN SP U 44 EN alle 4 Ausgänge angeschlossen.
    3 davon gehen auf Enddosen und funktionieren einwandfrei.
    Den Vierten habe ich in einer Durchgangsdose durchgeschleift. An der Enddose habe ich einwandfreien Empfang, an der Durchgangsdose kommt die Meldung:
    “LBN überlastet, bitte Kabel prüfen“.
    Woran kann das liegen?
    Dank für Eure Unterstüzung.

    Meine Komponenten:
    ALU-Reflektor 75x85 QSD graphit 575 QSD-G von Televes (Preisner).
    Quad Speisesystem SP U 44 EN
    Leitung SK 2000 plus von Preisner
    Durchgangsdose DU 2415 ST von Preisner
    Enddose Triax EDU 04 F
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    1. Wieso eingentlich eine Durchgangdose und keine Enddose?
    2. Ist das eine UD 2415 ST?
    3. Hast du schon nachgeschaut, ob ein Drähtchen vom Schirm die signalführende Leitung nicht berührt?
    4. Ist da ein Abschluss-Widerstand eingebaut?
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Im Titel habe ich LBN noch für einen Buchstabendreher gehalten, das ist ein Low Noise Blockdown-Converter, LNB oder LNC.
    Echte Endddosen sind intern mit einem Absschlusswiderstand oder Längsdämpfungsglied terminiert. Die EDU 04 F ist keine Enddose, unter HIRSCHMANN-Label wusste man noch, dass das eine Stich-/Einzeldose ist.
    Siehe KeraM, der Installateur hat entweder einen Kurzschluss oder einen Abschlusswiderstand ohne kapazitive Trennung eingebaut. :(
     
  4. Mannelino

    Mannelino Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo KeraM
    zu 1: wurde mir empfohlen.
    zu 2: ja
    zu 3: ja, nur optisch, da ich davon ausgegangen bin dass ein solcher Schluss sich auch auf die Enddose auswirkt. Die gleiche Fehlermeldung kommt
    auch, wenn ich eine Kathrein ESD 51 einbaue.
    zu 4: Ich habe keinen eingebaut. Bin davon ausgegangen, dass die Triaxdose einen solchen hat. Ich habe diese Dose als Enddose an den anderen 3
    Anschlüssen eingebaut. Wäre einer erforderlich, nach der UD 2415 ST ?


    Grüße Manfred
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alles hat ein Ende, nur die Wurdt hat zwei? "Dank" TRIAX ist der Unterschied von echten und falschen Enddosen noch immer nicht klar?

    Angesichts fehlender antennentechnischer Basics, vorsorglich der Hinweis, dass man an einem Multischalterport keine zwei Empfänger vollwertig betreiben kann. Als Krücke taugt die Reihenschaltung von zwei Dosen für Entweder-Oder-Betrieb, wobei eine fälschlich als Enddose bezeichnete Stich-/Einzeldose nach einer Durchgangsdose ein Stehwellengenerator, also fachlicher Murks, ist.

    Auch mit nur zwei Dosen auf, mutiert die Multischaltersternleitung zur Stammeitung und dann muss das Stammende entweder mit einer bereits terminierten echten Enddose oder einer Durchgangsdose mit kap. getrennten Abschlusswiderstand impedanzgerecht abgeschlossen werden. Auch an der letzten Dose sollte trotz Durchgangsdämpfung der UD 2415 ST + zusätzlicher Kabeldämpfung + 10 dB einer fabrikatstreuen UD 2410 ST mit AR - oder besser 7 dB einer echten Enddose - noch normkonformer Teilnehmerpegel > 47 dB(µV) vorhanden sein.

    Wo der Kurzschluss eingebastelt wurde, lässt sich nur mit einem Multimeter feststellen, defekte Dosen sind äußerst unwahrscheinlich und es wäre auch nicht der erste Meineid eines Laien, dass er keinen Kurzschluss installiert hat. :)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    • Meldung an der Durchgangsdose auch dann, wenn an der "Enddose", die diesen Namen wie erwähnt nicht verdient, nichts angeschlossen ist?
    • Richtigen Ausgang der UD 2415 ST verwendet? An der EDU 04 F muss man den Stiftausgang verwenden, an der UD 2415 ST inzwischen eher unüblich den Buchsenausgang.
    • Und falls Dosen ohne die für Sat übliche und technisch bessere F-Buchse gewählt wurden, weil es 2-Loch Dosen sein sollen (wg. vorhandener Zentralscheiben des Schalterprogramms): Richtig wäre auch GDS 11 F auf GDS 08 F (mit DC-getrenntem Dosen-Abschlusswiderstand).
     
  7. Mannelino

    Mannelino Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Tipps und Hinweise.
    Vor 5 Jahren habe ich die Satanlage komplett im Fachgeschäft gekauft, mit Anschluss für 1 Gerät.
    Als Steckdose war die Triax „Hi Edu 04F“ dabei. Dies funktioniert bis heute.
    Jetzt wollte ich 4 weitere Dosen installieren. Davon werden 2 mit absoluter Sicherheit nie gemeinsam genützt. Habe deshalb für die Beschaffung des Materials eine Skize angefertigt mit 2 Dosen an einer Leitung und einem T-Stück, wie ich es von der terr. Antenne kenne. Dafür wurde mir, dort wo ich die Erstausrüstung gekauft habe, die die Durchgangsdose empfohlen, da mein vorgesehenes T-Stück bei SAT nicht geht.
    Für die restlichen Dosen wurden mir wieder die Triax Hi Edu 04 F empfohlen.
    Da ich grundsätzlich von verschraubten Verbindungen mehr halte, wollte ich F-Stecker einsetzen. Davon wurde mir abgeraten, mit der Begründung: dies ist nicht erforderlich und für Laien eine Fummelei.

    Welche Dosen wären an der Leitung mit den 2 Dosen optimal gewesen?
    Bitte macht mir für diese Durchgangs- und die Enddose einen Vorschlag.
    Da der Rest funktioniert, wäre mir damit geholfen.


    Vielen Dank
    Grüße Mannelino
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AXING SSD 5-10 + echte SSD 5-07 (terminiert) oder JULTEC JAD310TRS bzw. JAD307TRS.

    Bezüglich Zweilochdosen hat @raceroad schon Typen vorgeschlagen:
     
  9. Mannelino

    Mannelino Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Dipol,
    Danke. So komme ich weiter. Als erstes versuche ich es mit den Dosen GDS von Triax, sofern mein bisheriger "Lieferant" diese vorrätig hat.
    Wenn dies nicht der Fall ist, lasse ich mir die AXING schicken.
    Viele Grüße Mannelino
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Mal eine Frage bei einer Durchgangsdose, was passiert wenn die Kabel vertauscht sind, also Eingang auf Ausgang und umgekehrt?