1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Koxial Satkabel einfach so durchschneieden?

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von emanuelschautTV, 19. Juni 2020.

Schlagworte:
  1. emanuelschautTV

    emanuelschautTV Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich wollte einen Splitter in unser Satkabel einbauen, dazu muss ich jedoch das Satkabel was bei uns durch den Flur geht durchschneiden und abisolieren damit ich den Splitter einbauen kann .
    Ich habe aber eben in einigen Foren gelesen das dort Strom etc drauf ist. Ist es gefärlich das Kabel durch zu scheiden? Bzw muss ich das Satkabel von der Satelitenschüssel entfernen?
     
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.681
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du kannst es schon einfach durchschneiden. Besser mach den Receiver oder Fernseher in diesem Strang oder den Multischalter aus.
     
    emanuelschautTV gefällt das.
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich würde es an beiden Stellen wo es her/ankommt abklemmen und dann erst durchschneiden und auch den Splitter installieren.
    Und erst danach wieder Anschließen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum an beiden Seiten?! Nur der Receiver muss abgeklemmt werden, vom LNB kann ja keine Spannung kommen (auch nicht wenn da ein Multischalter mit Stromversorgung dran hängt).
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt zwar: Von einem LNB oder einem Multischalter kann nichts kommen. Aber an konventionellen Anlagen funktioniert es nur eingeschränkt, mehrere Anschlüsse per Splitter zu versorgen. Daher stellt sich a) die Frage, ob das TE emanuelschautTV bewusst ist, und b) könnte dann, wenn im Baumnetz eins teilnehmergesteuerten Einkabelsystems ein Abzweig geschaffen werden soll, von beiden Seiten eine Spannung anliegen.
     
  6. emanuelschautTV

    emanuelschautTV Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, mir ist bewusst, dass nur auf einem Gerät das Programm geschaut werden kann.
    Jedoch ist mir b) nicht bewusst. Was bedeutet es wenn von deinen Seiten eine Spannung entsteht?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hattest rein gar nichts zur Art der Anlage geschrieben:

    Charakteristisch für eine "normale" (meint: konventionell gesteuerte) Anlage ist, dass jeder Port eines Multischalters (extern oder in ein LNB integriert) genau eine Empfangsstelle versorgt (= rein sternförmiges Verteilnetz). Wenn man davon ausgehend ein Kabel trennen möchte, um abweichend vom üblichen Fall zwei Standorte über einen Verteiler zu versorgen, kann nur vom Receiver / TV der bisher einzigen Empfangsstelle Spannung auf das Kabel gelegt werden. Dann gilt das, was @Gorcon schrieb.

    Ohne Infos hätte es sich aber auch um eine teilnehmergesteuerte Einkabelanlage ("Unicable") handeln können. Dafür wiederum ist es oft so, dass schon im Grundaufbau Antennensteckdosen in Reihe geschaltet sind. Wenn man zwischen zwei Dosen trennt, um einen Verteiler einzureihen, könnte von beiden Seite eine Spannung auf dem Kabel anliegen. Gleiches gilt auch, wenn es in Verbindung mit diodenbestückten Antennensteckdosen bereits einen Verteiler ohne Dioden gibt.
     
    Gorcon gefällt das.