1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Komplette Kaufberatung für Sat-Anlage im Schrebergarten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Erle_joe, 13. August 2023.

  1. Erle_joe

    Erle_joe Neuling

    Registriert seit:
    13. August 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Wie aus der Überschrift zu entnehmen ist, hätten wir gerne SAT-TV im Gartenhüttchen.

    Strom (230volt) und freie Sicht, laut der „Satellite-Finder-App“ ist vorhanden. Wobei in etwa 20°Elevation Baumkronen Enden, die ich nicht ansägen kann. Die sollte aber unerheblich sein, soweit ich mich bis jetzt auskenne (notfalls evtl. größerer Durchmesser der Antenne!?!?).


    Ich muß gleich dazu sagen, dass ich min. die letzten 16-18 Jahren immer nur Kabel-TV hatte. Oder anders gesagt, die letzte Parabolantenne irgendwann 19hundertxx montiert habe (also nicht up-to-date bin, was SAT-Betrifft).


    Vorhaben:

    Mein Gedanke ist auf Astra 19.2 und Astra 28.2 zu gehen.

    Letzterer wegen Musik, …wenn ich das hier im Forum schon soweit richtig gelesen habe, gibt’s da einige FREE-Musik Sender!?
    Der 13.0 Hotbird lohnt wohl nicht soo sehr.

    (*wir sprechen nur deutsch/bissel englisch)



    Wir brauchen da vor Ort keine Aufnahme-Funktionen, auch kein 5.1 Soundsystem, oder gar Atmos.
    Es ist auch nicht das Hauptziel nur vor der Klotze zu sitzen, aber wenn mal Musik Sendung oder Film geschaut wird, sollte man des schon über HiFi-Anlage wiedergeben können, die heutigen Flach-TV klingen einfach schei….e.


    Der Sitzabstand wäre im Fall ca. 3,50m ...da dachte ich an 55zoll TV

    (bin aber beim TV nicht festgelegt, kann auch was Gebrauchtes sein)



    Was ich jetzt genau alles an Hardware kaufen soll, bin ich echt Planlos…
    da kommt Ihr jetzt ins Spiel (danke schon mal).





    FRAGEN die ich jetzt schon habe:

    -welche Antenne

    -wie groß überhaupt die Antenne (es soll auch bei Regen noch ein gutes Bild vorhanden sein, evlt. Die Baumkronen von oben nicht vergessen)

    -welche(s) LNB (das gibts doch auch sicher welche die "bessere" Reserven haben)

    -Kabel (wieviel Ohm)

    -Und nehme ich einen Receiver, vor allem welcher??

    -oder gibt’s schon ein TV in dem alle „Wünsche“ in Erfüllung gehen!?

    (wobei getrennte Geräte unabhängig sind = Vorteil zb. das TV könnte ich gebraucht kaufen)


    Wichtig evtl. noch: Internet ist da keines! …max. nur über Handy kurzzeitig nutzbar.

    In dem Zusammenhang; Netflix und Disney plus, geht vermutlich nur mit Internet, richtig????

    ______________________

    Tja... ich dachte die Antenne einfach auf‘s Dach der Holzhütte, wäre in ca. 2,60m-3m Höhe.

    Potentialschiene haben die Hütten nicht.

    Wenn es kein großes Hexenwerk ist, wäre es MEGA-Spitze, wenn man eine weitere Sender-unabhängige TV-Anschluss-Buchse (außen Bereich) hätte, …das ist aber KEIN muss, hier sind wir schon bei Sonderwunsch.

    Dennoch würde ich sehr gerne wissen, was ich noch für den Sonderwunsch bräuchte??? (..wenn ich eh schon dabei denke ich grade)

    Antennen Dose(n) könnte ich montieren, gibt’s ja schon für 10€.

    Ps.: So einen "Satfinder ,mit Zeiger" der zwischen LNB kommt, um fein auszurichten habe ich sogar *lach*

    ********

    Grüße und Vielen Dank für die Hilfe + Empfehlungen wo ich mein Geld investieren sollte

    ...der Torsten
     
  2. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.131
    Zustimmungen:
    1.839
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Wäre auch meine erste Wahl 28.2E mitzunehmen aber das Problem wird wohl dein Standort sein. Wo ist der?
    Richtig, aber dank Starlink könnte das Internetproblem auch gelöst werden…
     
    Erle_joe gefällt das.
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.689
    Zustimmungen:
    2.215
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Astra 28,2 muss man beachten, dass einige Sender nicht an allen Standorten ohne größeren Aufwand empfangbar sind. Viele - vor allem britische - Sender sind zwar unverschlüsselt, befinden sich aber auf Spotbeams.

    Übersicht: unverschlüsselten Musik Sender auf Astra 28.2° Ost
    Übersicht Beams: Astra 2 E/F/G - Beams

    Da sollte auf jeden Fall geklärt werden, ob die gewünschten Sender am gewünschten Standort (?) mit vertretbarem Antennenaufwand überhaupt empfangen werden können.
    in Bezug auf deutschsprachige Programme ist Hotbird 13° Ost eigentlich nur wegen Schweizer Programmen interessant. Die sind allerdings verschlüsselt. Bei Interesse ist es aber im Normalfall nicht besonders schwer an entsprechende Angebote von Kabelio zu kommen.

    Unverschlüsselte Musiksender gibt es übrigens auch ein paar: unverschlüsselten Musik Sender auf Hotbird 13.0° Ost
    Der Empfang ist bei Hotbird im Normalfall kein großes Problem.
    Neue TV-Geräte sollten eigentlich standardmäßig SAT-Empfang haben. Ob diese Geräte alle Wünsche erfüllen, hängt von den Wünschen ab.;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2023
    Erle_joe und Discone gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann ist es irgendwann keine "freie Sicht" mehr, wenn die Bäume so weit gewachsen sind, dass sie in den Elevationsbereich der Satelliten kommen (für Astra 19,2° Ost in Kiel um 27,4°, in Hannover um 29,4°, in München 34,2°).

    Bei uns sind Bäume über die Jahre langsam vor einige Orbitpositionen gewachsen. Bis dann immer weniger ging, und dann war Schluss. Da es nicht 19,2° Ost betraf, blieb das Thema recht lange liegen, zumal der Garten gegenüber einen Eigentümerwechsel hatte und der neue Eigentümer weit weg wohnt. Die halbwegs wichtige Orbitposition (13° Ost), die betroffen war, wurde stattdessen erstmal auf einen anderen Spiegel gelegt, ich glaube es war der von vorher 28,2° Ost, der für uns nicht mehr wichtig war - und damit kam man noch an den Bäumen vorbei. Hier ein Foto von 2014, paar Jahre vor Auftreten des Problems:

    [​IMG]

    Voriges Jahr wurden beide Bäume aber dann unterhalb des "Störbereichs" gekappt.

    Das sind bei uns keine kleinen Spiegel, das ist schließlich eine Kopfstelle mit vierstelliger Haushaltszahl. Ich weiß nicht genau, welche es sind, könnten Kathrein CAS 90 oder CAS 120 sein. Sieht man von unten schlecht und ich habe nie nachgefragt. Auf jeden Fall keine "Gartenlauben-Antennen" mit 55 cm oder so. Und dennoch betroffen.

    Mit Laubbäumen hast Du im Winter wenig Probleme, aber da werdet ihr kaum im Garten sein. Im Frühling kann man bei Laubbäumen zuschauen, wie Tag für Tag der Empfang schlechter wird. Mit Nadelbäumen hat man das ganze Jahr über Pech, wenn es ein "Volltreffer" ist.

    Hast Du mal mit DishPointer - Align your satellite dish gearbeitet? Deinen Ort auswählen, auf den Garten maximal zoomen und oben die gewünschten Satellitenpositionen anwählen? Den "grünen Tropfen" in der Karte dann auf Deine Gartenlaube positionieren. Da bekommst Du eine grüne Linie, die darf dann halt nicht durch die Bäume gehen. Oder die Bäume müssen eben möglichst lange Zeit unterhalb der Elevation bleiben, indem man z.B. die Antenne in größerem Abstand von ihnen installiert. Die Box "show obstacle" rechts oben kann man anklicken, dann kommt eine weiße Linie mit rotem Endpunkt dazu, die kann man beliebig ziehen und dann jeweils die Maximalhöhe irgendwelcher Hindernisse in bestimmter Richtung und Entfernung ablesen. Da steckt einfach eine Tangens-Berechnung der Elevationshöhe im entsprechenden Abstand dahinter.

    Schau mal hier durch: DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring Astra 28.2East

    Was grün ist, ist unverschlüsselt. Aaaber: die Briten haben vieles auf sogenannten Spotbeams, die nicht in ganz Europa, sondern nur bevorzugt auf den britischen Inseln zu empfangen sind. Je weiter nach Deutschland rein, umso schneller geht die Signalstärke zurück.

    Bis vor kurzem sah das noch so aus: Britische Fernsehsender in Deutschland empfangen - satellitenempfang.info - inzwischen ist, soweit ich mich erinnere, eine verschärfte Version der Spotbeams am Start und der Empfang in Deutschland noch übler. Da ich mich damit aber nicht weiter befasst habe (schon die bisherigen Spotbeams waren für mich an beiden Wohnorten nicht mehr zu empfangen), weiß ich nichts genaues. Das können hier aber andere beitragen. Also: gelten die Größenangaben bei Andreas Beitinger noch?

    Andere Listung: Satbeams - World Of Satellites at your fingertips - Du kannst in die Karte einzoomen und oben von den einzelnen Astra 2-Satelliten der Reihe nach die Beams anwählen. Dann siehst Du die ungefähren Footprints und auf Klick an Deinen Ort die empfohlenen Antennengrößen.

    Hier bei Kingofsat stehen die Satelliten (2E, 2F, 2G) und die Beams obendrüber: Astra 2E / Astra 2F / Astra 2G (28.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat - wenn da "U.K." steht, ists nichts mit dem Empfang ab Mitteldeutschland. Westlich davon braucht man größere Spiegel.

    Unsere Kopfstelle befindet sich für die BBC in einer Nullinie, da würde auch mit 3-Meter-Spiegel nichts mehr gehen. Deshalb wurde 28,2° Ost für uns dann uninteressant, denn auf europaweit strahlenden Beams sind fast nur irgendwelche Shoppingsender, religiöse Programme, verschlüsselte Programme und eben paar schrabbelige Musiksender.

    11265 horizontal enthält Musiksender: DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11265 H Astra 28.2East

    Ansonsten gibt es noch freies britisches Radio, oft in niedriger Bitrate und entsprechend grausiger Qualität: DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11552 H Astra 28.2East

    Auf "unserem" Astra 19,2° Ost sind dieses Jahr paar neue Musikvideo-Sender gestartet, auch mit grausigem Ton: DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12699 V Astra 19.2East


    Schweizer Radio ist unverschlüsselt, darunter Swiss Pop, Swiss Jazz und Swiss Classic als auch in Deutschland beliebte "Musikschleifen"-Kanäle ohne Gelaber. Die Tonqualität dort ist top. Vom TV ist nur der SRF-Infokanal unverschlüsselt - zumindest meist, aber auch nicht bei Sport etc. Alles andere ist dicht:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 10971 H Hot Bird 13East .

    Italienisches Radio ist auch unverschlüsselt, damit habe ich mich nie näher befasst. Das italienische öffentlich-rechtliche Fenrsehen ist zweitweise offen, zeitweise verschlüsselt, manches durchgehend verschlüsselt:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11766 V Hot Bird 13East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11013 H Hot Bird 13East

    Auch gibt es die Kabelio-Kanäle - PayTV für die Schweiz. Wenn man an eine entsprechende Entschlüselungskarte nebst Modul kommt, kann man damit vieles aus ganz Europa schauen - für Deutschland ist das aber nicht vorgesehen und nicht offiziell auf dem Markt:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11096 H Hot Bird 13East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11526 H Hot Bird 13East

    Ansonsten gibt es noch herrlich chaotisches italienisches Privatradio und Privat-TV. Auch Spanien ist dabei, aber dann wird es schnell exotisch.

    An Schrebergarten-Häusern sah ich oft allerbilligste, verrostete Antennen, wie es sie einst teils für weniger als 10 EUR (kein Witz!) im Versandhandel gab. Mir fällt bissl schwer, was hochwertiges zu empfehlen für diesen Ort. Aber andererseits ist das ja Dein Wunsch und auch ausdrücklich besser, was hochwertiges zu nehmen, was sich nicht gleich beim ersten Wind verleiert.

    Als guten Kompromis könnte man evtl. was aus der Gibertini XP-Serie nehmen. Das ist nicht das billigste von Gibertini, der LNB-Halter ist schon aus hochwertigem Metalldruckguss und es gibt für mehr-Positionen-Empfang passende Multifeedschienen für diese Antennen, wofür der Metallhalter der XP die Basis ist:

    Serie XP: XP-Serie: Langlebige Satellitenfernsehantenne. | Gibertini

    Herrlich: "Spülantennen" - irgendwas mit "Dish" und "Dishwasher" halt... als Größe wäre für ein-Position-Empfang mit schon recht guter Wetter-Reserve die 75er zu empfehlen, für 2-Positionen-Empfang die 85er. 100 wäre das nächstgrößere - das bringt natürlich mehr Reserven, aber das ist ein gewaltiges Blech mit gewaltiger Windlast und gehört normalerweise nicht mehr an ein Gartenhaus. Selbst auf Mehrfamilienhäusern sieht man selten mehr als 85 cm für eine Orbitposition. Schielen auf eine zweite Orbitposition ist immer ein Kompromiss, man muss da mit zeitigerem Ausfall rechnen. Das passiert aber nicht bei stärkerem Landregen, da muss mehr runterkommen. Und auch eine 100er fällt bei Schwerst-Unwetter mal paar Minuten aus. Keine Sorge, das passiert ausschließlich während Fußball-WM-Endspielen im Elfmeterschießen, dann aber garantiert.

    Da kommt dann z.B. ein passender Gibertini-Multifeedhalter mit zweiter LNB-Halterung ran. Da gibt es sogar eine höhenverstellbare Version zur Feinjustage.

    Noch robuster (Doppel-Feedarm) ist die Gibertini-SE-Serie. Das ist dann schon ganz schwere Liga.

    Aus anderem Hause wären z.B. der Durasat DurLine 75/80 und 85/90 zu nennen. Da kann man die LNB-Kabel aber nicht elegant durch den Feedarm führen, sondern muss sie unterhalb mit Kabelbindern verstauen.

    Gegen einen belaubten oder benadelten Baum, der voll im Weg steht, hilft auch keine 120er.

    Ich würde da keinen Aufwand betreiben, sondern was günstiges, aber nicht das allerbilligste holen. Das Zeugs kostet als Single-LNB für den Anschluss eines Empfangsteiles oder als Twin-LNB für 2 Empfangsteile (auch für Doppel-Tuner im TV) nicht viel. Ausnahme: LNBs für proprietäre Befestigungssysteme von TechniSat und Kathrein für deren Antennen.

    Früher hätte ich Alps empfohlen, die waren nahezu unkaputtbar. Gibt es aber nicht mehr.

    Bei engen Feedabständen, z.B. 13 / 16 / 19,2 °Ost muss man aufpassen, dass die LNB-Körper nicht zu breit werden, dafür gibt es spezielle "Raketenfeed"-LNBs. 19,2 / 28,2 ist aber nicht "schmal", sondern recht harmlos.

    Problem bei der Einschätzung von LNBs: das Zeugs hat oft keine aussagekräftigen Datenangaben, schon gar keine Messkurven, aus denen man z.B. die Linearität der Verstärkung über den gesamten Empfangsbereich ablesen könnte. Explizit hohe Verstärkung ("high gain") hilft nicht viel gegen schwachen Empfang, aber übersteuert gerne die Empfangsteile der Fernseher und macht dann bei bestem Wetter und großen Antennen durch zuviel Pegel Probleme. Rauschmaß-Angaben sind sinnlos, die gerne angegebenen 0,1 dB bis 0,3 dB sind Phantasiewerte. Kathrein als teuerster Hersteller gibt gar kein Rauschmaß an, mit ehrlichen Angaben würde man sich schlecht präsentieren gegenüber den Phantasienwerten des Wettbewerbs.

    Ob ein LNB taugt, sieht man nach meiner Erfahrung auch daran, ob nach 10 Jahren das Kunststoffgehäuse noch intakt ist und vor allem die Feedkappe noch glatt und dicht ist statt rauh, vom Sonnenlicht angegriffen und ggf. schon gerissen - und das steht in keinem Datenblatt. Ich habe seit 2005 Billig-LNBs auf dem Balkon, die sind noch immer gut. Ein drittes LNB rottet seit ca. 2002 vor sich hin, das hat spröde Feedkappe, spielt aber immer noch, ich hatte es aber schonmal geöffnet und musste den Anschluss der F-Buchse auf der Platine nachlöten (!). Das vierte LNB hatte gerissene Feedkappe und musste getauscht werden. Das war das teuerste Marken-LNB (MTI), es hielt ca. 10 Jahre. Alle LNBs spielten an den drei nacheinander verwendeten Receivern anstandslos. Ob irgendein anderes noch ein halbes dB "besser" gewesen wäre, weiß ich nicht (und ist mir auch egal).

    Nett ist natürlich niedrige Stromaufnahme, aber bei einem Single- oder Twin-LNB ist das auch eher unkritisch. Bei einer umfangreichen Hausverteilung kann das am Ende aber entscheidend dafür sein, ob man ein zusätzliches Netzteil benötigt oder nicht. Bei der Gartenanlage wäre ich da eher entspannt. Weniger Stromaufnahme ist freilich für die Folgekosten und ein klitzekleinwenig für die Umweltbelastung nett. Dafür würde ich (!) aber nicht zu "Premium" greifen, das wäre "Kanonen auf Spatzen".

    Es gibt auch Monoblock-LNBs, die zwei passend zueinander geneigte LNBs für 2 Orbitpositionen in einem Gehäuse vereinen. Damit spart man die Multifeed-Schiene. Ich kenne sowas aber nur für 3° (16 / 19,2) und 6° (13 / 19,2) Abstand, also nichts für 19,2 / 28,2 ° Ost. Eine unabhängige Feinjustage ist da nicht möglich. Und wenn eins kaputt ist, ist alles hinüber und muss getauscht werden. Bin kein Fan von den Dingern.

    Alle dafür vorgesehenen 7-mm-Koaxkabel haben 75 Ohm. Wichtig sind:

    - Vollkupfer (Innenleiter Massivkupfer, Schirmgeflecht verzinntes Kupfer + Folie / Folien. Kein "Staku" (Stahl-Kupfer) und kein "CCS" (copper coated steel)-Kabel!

    - Hochwertiges Markenkabel mit dokumentierten echten Messwerten und Zweifach- oder Dreifachschirmung. Keine vier- oder fünffach geschirmten Kabel, auch dann nicht, wenn was von "135 dB Schirmung" in der Werbung steht oder "vergoldete" Aufdrehstecker mitgeliefert werden (eher: dann erst recht nicht).

    - Schirmklasse A oder A+ oder A++.

    Da wären z.B. zu nehmen: Kathrein LCD95+, Kathrein LCD111, Kathrein LCD 111+, Kathrein LCD115, Kathrein LCD115+ (die 115er sind ausdrücklich für Außeneinsatz mit schwarzem, sonnenlicht-resistentem Mantel), Wisi MK96, Triax-Hirschmann KOKA 110 HD oder KOKA 125 HD, Ören HD 103, Preisner/Televes SK2000plus, Sytronic 75100 AKZ (schwarzer Mantel, für Außen geeignet). Gibt noch weitere, deren Typenbezeichnungen mir jetzt nicht einfallen.

    Thema "Außeneinsatz": ich habe weißes, nicht ausdrücklich für Außeneinsatz ausgelobtes Billigkabel im Einsatz. Gekauft hatte ich das 1993 (!), das war Massivkupfer mit verzinntem Kupfergeflecht, 2-fach-geschirmt. Spielt bis heute, auch als LNB-Anschlusskabel. Das Stück, das ich dafür verwendet habe (für 4 LNBs), kam 2005 an die Anlage und hält bis heute...

    Bitte beachten: zu jedem Kabel (Durchmesser des Innenleiters, Durchmesser des Dielektrikums mit der ersten Schirmfolie) gehört ein bestimmter passender Stecker. Nimm keine einfachen Aufdrehstecker, sondern Cabelcon Kompressionsstecker oder Selfinstall-Stecker. Händler wie antennenland.net nennen zu ihren Kabeltypen die passenden Stecker.

    Wenn Du einen neuen Fernseher kaufst, kannst Du ein Satkabel direkt anschließen. Wenn die Software im Fernseher nicht völlig vergurkt ist, kannst Du das auch gut zum normalen TV-Sehen nutzen. Da braucht es keinen externen Receiver. Der kommt zum Einsatz bei besonderen Wünschen, z.B. mehrere Sendungen gleichzeitig aufnehmen und die Aufnahmen auch noch via LAN exportieren können, Streaming vom Receiver auf Mobilgeräte im WLAN, intensive Radionutzung ohne den Fernseher eingeschaltet haben müssen, Entschlüsseln bestimmter Programme ohne die legal vorgesehenen Entschlüsseungsmodule usw.

    Wenn Du mehrere LNBs verwendest (für 2 Orbitpositionen), brauchst Du auch noch einen 2-auf-1-DiSEqC-Schalter. Das ist ein kleines Blechdöschen für weniger als 10 EUR, da werden beide LNB-Kabel eingangsseitig angeschlossen und das eine Ausgangskabel geht an den Fernseher. Der Fernseher schaltet dann zwischen beiden LNB um. Da sollte man dann auf die maximale Stromaufnahme schauen. Ein Fernseher liefert gern nur maximal 300 mA zur Antenne, das sollten DiSEqC-Schalter und ein LNB zusammen nicht überschreiten.

    TVs ab ca. 2011-2013 haben meist den Ssat-Tuner gleich drin, erkennbar am LNB-Eingang mit Schraubanschluss (F-Buchse) und oft Logo einer Satantenne daneben. Aber so alte Fernseher ziehen auch mehr Strom. Der 32-Zöller meiner Mutter stammt von 2009 und zieht 95 Watt im Kabel-TV-Betrieb. Die heutigen Full-HD-32-Zöller brauchen ca. 27 Watt...

    Dann haste halt nen Blitzeinleiter. Im schlimmsten Fall eines (seltenen) Volltreffers brennt halt die Hütte ab. Ist nicht so teuer wie ein Einfamilienhaus. ;)

    Im Ernst: ich kann mir kaum eine Gartenhütte mit normkonform geerdeter Satantenne vorstellen. Da ist meist alles aus Restbeständen zusammengestellt und an Erdung / Potentialausgleich denkt da niemand. Gibt es ein metallenes Wasserrohr oder eine Gartenpumpe mit metallenem Rohr bis ins Grundwasser? Da könnte man eine - formal nicht zulässige - Not-Erde bauen. Kann dann halt nach vielen Jahren passieren, dass irgendwelche Kriechströme das Pumpenrohr im Erdreich angefresen und unten aufgefressen haben...

    Wie ist die Stromversorgung dort aufgebaut? Schuko-Steckdosen? Wo sind deren Schuko-Zungen angeschlossen?

    Und: Außensteckdosen sind was ganz heikles, nochmal eine Klasse empfänglicher für Teilblitzströme durchs Erdreich bei nahen Einschlägen. Mit etwas Pech holt man sich dann darüber über einen nahen Einschlag, der aber nicht in die Hütte ist, doch noch genug in die Hütte, um den TV zu killen (aber sicher nicht, um die Hütte zu beschädigen).

    Dann nimm ein oder bei 2-Positionen-Empfang halt 2 Twin-LNBs statt 2 Single-LNBs. Und 2 DiSEqC-Schalter. Damit hast Du dann 2 Leitungen, die gleichwertig und unabhängig alle Programme bieten. Beachte aber bitte, dass manche Fernseher selbst schon 2 Tuner haben, für Bild-in-Bild oder Aufnahme eines anderen Programms auf USB-Platte. Damit wären beide Anschlüsse bei Voll-Ausnutzung schon weg.

    Richtig. Auch HbbTV geht nur in den Grundfunktionen, die direkt via Satellit ausgestrahlt werden (HbbTV-Videotext und Startleiste). Alles weitergehende ist über Satellit nur ein Link ins Internet, den geeignete Fernseher / Receiver dann aufrufen.

    Dosen gibt es viele. Du brauchst die passenden. Da tun es dort einfache Einzel-Sat-Dosen, von denen Du dann auch nur den Schraubanschluss brauchst. Axing SSD 2-00 tut es da als Einzeldose voll und ganz, SSD 4-00 als TwinDose für 2 Sat-Leitungen entsprechend. Deren TV- und Radio-Buchsen sind unbenutzbar in Deinem Setup. Das bräuchte noch eine UKW- oder DAB- oder TV-Antenne für DVB-T2 und passende Einspeiseweichen
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2023
    Erle_joe, DVB-X und Discone gefällt das.
  5. Erle_joe

    Erle_joe Neuling

    Registriert seit:
    13. August 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Grüße in die Runde....
    habe grade ein bissel Zeit, um mal ein paar Antworten zu geben.

    Muß aber erstmal los werden; wie beeindruckt ich bin von euren Antworten. Teils sogar sehr, sehr ausführlich inkl. ein Pfund Humor (gefällt mir).

    Vielen lieben Dank, ...dass ihr mein Wissen wieder „ausbaut“ bzw. auf neueren Stand bringt.


    _________________________________________


    Ok gehen wir die Punkte an:
    *falls etwas unklar last uns schreiben*




    Standort:
    PLZ 76473 (sollte reichen, oder Gecko_1)

    DishPointer - Align your satellite dish ja damit habe ich schon geschaut, ..danke für den LINK, der ist echt super.


    Spotbeams:
    Das habe ich bis jetzt noch nie gehört, aber dank euch hab ich wieder etwas dazu gelernt. Da muss ich mal auch noch reinlesen, was des genauer ist @DVB-X
    Ob ich da überhaupt eine Chance habe mit meinem Standort!?



    Kabelio:
    sagen wir mal so; Kontakt(e) zur Schweiz is für mich jetzt das kleinere Problem
    (nach Frankreich kann ich zu Fuß gehen, ist aber nicht das Thema *lach*).

    Nur so wie ich das verstehe ist das ja auch PAY-TV , also CI+ Karte ...richtig !?!?
    (wobei ich mich zu erinnern, das des „plus“ ehr für ein Minus steht *lach*)

    Und mal Hand auf Herz, für ne Gartenlaube, wo man nur ab und zu mal sitz… macht man da ein PAY-Abo!?
    Ich hatte bis heute noch nie soo ein CI+Modul...



    Bäume:
    Es sind Laubbäume und gehören der Gemeinde. Ich hab keinen Schimmer wie hoch/groß die sind!?
    Ich könnte aber mal vorsprechen auf dem Rathaus… weil bis ins ALL dürfen die ja auch nicht wachsen (Stichwort= Sicherheit).


    Winkel:
    Das habe ich wie gesagt mit der „Sat-Finder-App“ am Handy angeschaut, was teils gewackelt hat wie ein Kuhschwanz (nein es war nicht mein Arm). Ich stand dabei auf dem Boden, ..bin in etwa bei 17-18° an die Oberkannte der Baumkronen. Daher denke ich es reicht, vor allem wenn ich die Antenne aufs Dach des Gartenhauses setze, bin dabei schon ganz hinten! Also weiter weg von den Laubbäumen.


    28,2 bzw. 13.0:
    Beides ist erstmal kein muss. Ich habe nur div. Themen hier im Forum überflogen, und lass dabei immer was von 28,2. Daher kam mir die Idee dazu.

    Ich könnte auch alle drei (oder mehr) „mitnehmen“ wenn ich eh schon Kabel verlege. Ich dachte ich halt an soo Musiksender wie zb. MTV + VIVA die früher zumindest schöne VideosClips gespielt haben (..aber ich glaub die Zeiten sind vorbei *heul*) ist doch toll im Hintergrund.

    Mein Vater hatte früher (80er-90er Jahre) immer ein Programm drin, da kamen immer Wetter-Bilder von Satelliten aus dem All (ich glaub sogar Live), ..das lief den ganzen Tag im Esszimmer (Hintergrund Unterhaltung).



    Satelliten Allgemein:
    Ich bin NUR durch dieses Forum auf 28.2 gekommen, wobei der ja 30° hat, und „normale“ Astra auf 34° ..Stichwort ist hier auch wieder: „meine Laubbäume“.


    _______________________________________________
    Auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole;

    ich bin so zu sagen echt „Anfänger“ was Sat-Empfang angeht.
    Daher sehr offen für alle Tipps + Tricks
    .....freue mich ernsthaft sehr, dass hier bei euch grade meine Lücken geschlossen werden.


    (*ich könnte auch zu nem Media-Markt gehe… aber „nee danke“)
    _________________________________________________


    LNBs:
    Da bin ich zu 100% bei dir lg74 ,
    da nehme ich auf jeden Fall einzelne, aus den von Dir genannten Gründen. Also so wie ich das im Moment verstehe, irgendwas und hoffe das Material war nicht grade ein Jogurt Becher zuvor.


    Die Antenne:
    Also mehr als 75cm möchte ich nicht unbedingt (dachte selbst an 65-70cm). Habe vor die Antenne mit so nem „L-Winkel-Rohr“ (feuerverzinkt) an der Hüttenwand + Schelle an Dachkante fest zu machen. Grade im Herbst, wenn eben mal der Wind pfeift, das hatte ich schon im Hinterkopf... des soll schon halten!!

    Serie XP: XP-Serie: Langlebige Satellitenfernsehantenne. | Gibertini sieht doch schonmal ganz TOP aus, muß ich mal nachfragen was das kostet (kommt sicher noch Versand aus dem Ausland dazu)!?

    Und Logisch will ich keine 10€ „rost-blech-Schüssel“ auf’s Dach bauen, die sich bis ich von der Leiter unten bin, in ihre Atome aufgelöst hat. Das ding sollte natürlich auch nicht aus „Gold“ sein… ich habe Nachbarn, die vielleicht länger wach bleiben als ich ^^

    @lg74
    welchen LNB-Halter im Fall??
    Ich könnte ja gleich was mit 4 nehmen, für evtl. Zukunftspläne, wenn ich nicht einen Kredit brauche zum 4-fach LNB Halter


    ***Ich versuche auch mal mit Nachbarn Kontakt aufnehmen, der hat so eine mini „Billig-Schüssel“ (inkl. Rost) auf dem Dach. Vielleicht darf ich mir die Installation mal bei dem anschauen** ..aber ich denke, der hat des einfach auf's Dach... Kabel in die Hütte und fertig!***



    Wasserrohr/Pumpe:
    Ja auch vorhanden, aber ich denke (auch)... die Antenne auf’s Dach …und gut ist.
    (Wäre schade ums GrundWasserrohr ..ist schön klar und kühl)


    TV u. Receiver:
    Ok, dann reicht mir wohl nur ein TV mit entsprechendem Verteiler <--auch noch ein Thema scheint mir.
    Bin mir einfach da allgemein unsicher, denn heute MUSS ja erstmal alles mit dem Internet Kontakt haben, bevor man im Menu weiterkommt.
    *(einfach davon ausgehen, das ich KEIN Dauer Internet (Flat) vor Ort habe)



    Stromversorgung:
    Ich bin kein gelernter Elektriker, aber ich habe 5 Automaten in der Hütte (Aufputz Verteiler). Diese werden direkt über ein Erdkabel versorgt, das wiederum von einen Stromverteiler kommt, kleinerer Kasten wie man ihn auch ab und an der Straße sieht (Vorstand hat Schlüssel) und da ist je ein Zähler, für jede Hütte drinnen, auf dem der Entsprechende Verbrauch abgelesen wird. Und dieser Kasten bekommt die Versorgung, von dem Gemeinde-Verteiler, wo wohl ein Hauptzähler für die ganze Garten-Anlage den Verbrauch zählt. Ich hab‘s mir noch nicht 100% genau angesehen.

    Außer der für den Kühlschrank u. Gefrierer, schalte ich immer ALLE Automaten aus, beim Verlassen der Hütte.


    Ich weiß aber, dass mein(e) Automaten „auslösen“ können, …das Rasenmäher Kabel lag im Fahrweg *schulterzuck + ups*



    -------------------------------

    @g74 nochmals:

    Zitat:" Keine Sorge, das passiert ausschließlich während Fußball-WM-Endspielen im Elfmeterschießen, dann aber garantiert."

    Kennen wir uns *lach*!? …genau daher:

    (1) Kaltes Bier im Kühlschrank (für deine Antworten hast du Anrecht gesichert auf ne ganze Kiste, …DANKE Dir)

    (2) ..daher mein Gedanke mit 2tem Anschluss/Dose. Da können die Fußballschauer im Freien sitzen (Live Übertragung) und evtl. zb.Kinder/frauen/etc. sich es in der Hütte gemütlich machen

    (3) ….da fällt uns noch etwas ein *lach*


    ----------------------------------------



    LG und großes DANKE, bisher an ALLE von euch
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.502
    Zustimmungen:
    8.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also Iffezheim
    Die Programme von NowMusic laufen auf dem Europabeam, also gar kein Problem. Die "That's Music" Programme auf einem Spotbeam. Die sind bei mir am Bodensee mit 100 cm schielend recht gut empfangbar (ohne große Schlechtwetterreserve), das könnte also weiter im Beam mit 75 cm durchaus klappen.
     
    lg74 und Erle_joe gefällt das.
  7. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.131
    Zustimmungen:
    1.839
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    So ab 80cm 28,2E möglich - mehr ist natürlich noch besser. Ab wichtig 28.2e in die Mitte und 19,2e schielend daneben !
     
    Erle_joe und KlausAmSee gefällt das.
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.689
    Zustimmungen:
    2.215
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Spotbeams sind die Ausleuchtzonen ähnlich wie bei Spotlichter. Die Ausleuchtzone hat klare Ränder, wo es abrupt dunkel wird, wenn man sich nicht innerhalb der Kern-Ausleuchtzone befindet.
    Aber bei dir scheint sich das ja noch für deinen Schrebergarten für Astra 28,2 auszugehen. Beratung für erforderliche Schüsselgrößen können andere aus Erfahrung für den Standort sicher besser machen und wurden ja auch schon gemacht.
    Generell wird es nur so sein, dass eine 2.Satposition immer mit etwas Mehraufwand verbunden ist. 2 LNBs mit DiSEqC oder Monoblock-LNB, dazu eine größere Schüssel wegen "Schielens" auf eine Sat-Position....
    Ich habe angenommen, dass die Nutzung nicht nur "ab und zu" ist, weil, zahlt sich für "ab und zu" wirklich eine 2.Satposition aus ?

    Wenn die Nutzung nur für eine bestimmte Zeit (z.B. während es draußen wärmer ist), interessant ist, könnte man das bei Kabelio so machen, dass das Abo nur immer für diesen Zeitraum (3 oder 6 Monate) aktiviert ist und die restliche Zeit des Jahres (ohne Kosten) das Modul deaktiviert ruht.
    Die CI+-Restriktionen werden bei Kabelio nur für 4 Sender genutzt (RTL, RTL2, Super RTL, VOX jeweils in HD). Bin aber auch kein Freund von CI+ und will die Restriktionen auch nicht schön reden.

    Echtes PayTV sind die angebotenen Sender großteils nicht. Eigentlich nur M6 Music und die HD-Versionen der deutschen Privaten würde ich auch dazu zählen. Aber das Abo ist nicht kostenlos.

    Deshalb klar. Da müsstest du dir genau überlegen, ob sich das für dich auszahlt. Zumal es ja auch so ist, dass die Idee mit FreeTV-Musiksender von 28,2 eher das ist, was du im Eingangspost wolltest und jetzt auch realisierbar scheint.

    Und 3 Satpositionen für einen Schrebergarten, ist dann wahrscheinlich doch mind. eine Satposition zu viel......
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    So, jetzt ich wieder...

    Da sind wie bereits geschrieben andere kompetenter. Ich wohne bezogen auf UK-Spotbeamprogramme in "Dunkeldeutschland". In Berlin geht es ebenso wenig wie in meiner Heimat.

    Für die Auskenner: ist das korrekt?

    Seit Anfang des Jahres verschiebt die BBC ihre Radio und TV Programme auf neue Transponder. Leider sind die Footprints viel enger als die Alten. Bisher konnte man die BBC Programme mit einer 90cm Schüssel in Nordwest Deutschland empfangen, was nun nicht mehr möglich ist.
    GB - BBC wechselt Transponder

    Dann wären die ganzen Ratgeberseiten und bei Google Maps gesammelten Spiegelgrößen für bestimmte Orte ja obsolet.

    @KlausAmSee - irgendwelche Veränderungen wahrgenommen im letzten halben Jahr?


    Kannst ja versuchen zu peilen. Stockpeilung – Wikipedia

    Und dann mit der grob ermittelten Baumhöhe minus Höhe des Anbringungsortes der Antenne und dem Abstand der Antenne vom Baum (nicht vom Stamm, sondern bissl weniger, der Baum hat ja einen gewissen Durchmesser) über arctan (Höhenunterschied / Abstand) den minimalen Elevationswinkel berechnen, unter dem derzeit noch ungestörter Empfang möglich ist. Wenn der idealerweise deutlich kleiner als der Sat-Elevationswinkel ist, hast Du erstmal paar Jahre gewonnen.

    Da man die einfachen DiSEqC-Schalter dank mitgeliefertem Wetterschutzgehäuse durchaus auch außen verbauen kann (am Halterohr der Antenne), steigt der Kabelaufwand nur um x mal dem Meter von den zusätzlichen LNBs zum Mast. Die DiSEqC-Schalter gibt es auch 4-auf-1. Mit der Ansteuerung sollte eigentlich fast jeder Receiver und jeder TV klarkommen können, das sind absolute Basics. Es gab aber auch "Mini-DiSEqC", da gingen nur 2 LNBs anzusteuern.

    Ob man in der Gartenlaube das wirklich braucht, sei dahingestellt.

    Die Mehrkosten erstreckten sich halt auf zusätzliche LNB (damals um die 5 -8 EUR für das Single-LNB vor Ort im kleinen Freak-Satshop, die Zeiten sind aber dort auch lange vorbei), den 4er DiSEqC-Schalter (im Falle von Twin-LNBs braucht man derer zwei) und die zusätzlichen Kabel und Stecker.

    Ich würde nicht den allerbilligsten Schrott nehmen. Ob die Feedkappen lange halten oder nicht, kann ich nur für die LNBs sagen, die ich 2000 - 2005 verbaut habe. Diese Aussage ist heute wertlos.

    Beim aktuellen Suchen finde ich extreme Preisunterschiede. In manchen Webshops gibt es sogar Single-LNBs erst ab 15 EUR, in anderen findet man noch Angebote ab 4-5 EUR (!), darunter auch Inverto und Opticum, beides nicht unbedingt "Schrott-Marken".

    Hier stehen paar Grundlagen, wie die LNB-Ausgangspegel zustandekommen und wie eine ideale Verstärkungskurve aussehen sollte: https://sat-antennenbau.de/service/SAT-LNB-Ausgangspegel.html


    Eigentlich zu knapp für schielenden Empfang, wenn er halbwegs dauerhaft stabil sein soll.

    Bekommst Du in Deutschland. Die 75er inkl. Versand für ca. 80 - 100 EUR, die 85er für 110 - 130 EUR inkl. Versand. Die DuraSat DUR-line Select 80 cm bekommst Du für ca. 75 EUR inkl. Versand. Beide Fabrikate sind hochwertig.

    Mitgeliefert ist in beiden Fällen ein Einzelhalter. Für beide Fabrikate gibt es dafür vorgesehene Multifeed-Schienen mit zusätzlichen Haltern. Alternativ kann man auch mit Universal-Backenhaltern arbeiten. Welche Halter man jeweils braucht, hängt vom gewünschten Abstand der beiden / weiteren Orbitpositionen ab, die man anpeilen will. Es gibt auch in der Höhe verstellbare Halter für beide Systeme, um das letzten bißchen Präzision rauszukitzeln, denn unterschiedliche Elevationswinkel müssen sich ja eigentlich auch in unterschiedlich hohen LNBs wiederfinden. Viel Grundlegendes steht dazu bei Andreas Beitinger: LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang - satellitenempfang.info

    Das Sortiment bei Gibertini: Zubehör für Satellitenfernsehantennen | Gibertini

    Das Sortiment bei Durasat: Durasat | DUR-line - Multifeederweiterungen | online kaufen

    Hier eine 4-fach-LNB-Lösung an einer 85er Gibertini:

    [​IMG]

    Das ist aber Frickeltech: keine zugehörigen Multifeed-Komponenten, sondern Universal-Alubacken, die man überall verwenden kann, so die LNB-Hälse es von der Länge her zulassen. Dazu lumpige F-Aufdrehstecker mit Gummitülle. Am Mastrohr der DiSEqC-Schalter im Wetterschutzgehäuse, hier mal rausgezogen:

    [​IMG]

    Keine Antennenerdung trotz sogenannter "gefährlicher Näherung" zu den Metallrohren / Rahmen der Balkonbrüstung (Risiko von Blitzspannungs-Überschlägen bei Einschlag in die Balkonkonstruktion des Hauses auf die Antenne). Also alles nicht zum Nachmachen! Aber den Aufbau von sowas sieht man da ganz gut. Hier nochmal die gefrickelte Multifeed-Konstruktion in Nahaufnahme:

    [​IMG]

    Die rechte Schiene ist sogar 100% Frickel-Selfmade aus Winkelalu-Resten. Der beige LNB war 19,2° ost, der links davon war einst 28.2° ost, der schwarze rechts davon war 13° ost, der ganz rechte war 4,8° ost. Das hat auf allen 4 Positionen trotz Teilverschattung durch die Balkonbrüstung gespielt, jahrelang, mit stabilem Signal. Das war meine Anlage, durch und durch "Jugendsünde", einst aufgebaut ohne Kenntnis der Existenz von Kompressionssteckern und ohne Kenntnisse und ohne Bewusstsein der Notwendigkeit von Erdung, Potentialausgleich etc. Hat 22 Jahre an 2 Standorten durchgehalten, davon 17 Jahre mit 4 LNBs (vorher nur zwei). Inzwischen brauche ich sie gar nicht mehr. Ich besitze keinen Fernseher, hatte das immer nur für Radio - und nun höre ich auch kein Radio mehr.


    Was für ein Verteiler?

    Ist das echt so krass? Den letzten neuen Fernseher habe ich 2014 in Betrieb genommen, dort gab es kein Internet, das Gerät war "smart", aber Internet habe ich zur Einrichtung nicht benötigt.

    Bei Dir an/in der Hütte geht da kein auffälliger Einzeldraht noch irgendwie in die "Erde"? Dann ist das wohl alles über den Hauptverteiler der Gartenanlage geerdet, hübsch weit weg. Die Wasserpumpe erdet dann, wenn man den Stecker reinsteckt, vermutlich nochmal lokal über das Pumpenrohr. Möglicherweise geschieht ähnliches ringsum auch in anderen Gärten. Ein schlechtes Gefühl bleibt bei mir dabei - völlig unabhängig von der Antenne. Irgendwelche unklaren Potentiale, die man sich möglicherweise über die Elektroleitung ins Haus holt. Am Ende gibt es, wenn keine technischen Maßnahmen getroffen wurden, u.U. sogar merklich Spannung zwischen Schuko-Zunge (ggf. "ferngeerdet") und nem Wasserhahn (ggf. am Metallrohr der Wasserversorgung geerdet). Aber das Thema geht weit über die Antenne hinaus. Stichpunkte zum Einlesen: TN-C, TN-C-S, TN-S, TT. Und: da haben wir beide mangels nachgewiesener Qualifikation nichts dran zu suchen.

    Glaub nicht.

    Ich trinke keinen Alkohol. Mir wollte schonmal jemand eine Kiste Bier als Wett-Einsatz übereignen, weil ich es geschafft hatte, das lokale TV-Kabelnetz (ca. 1400 Haushalte) vom obskuren Fehler "Messgerät sagt, alle Programme sind da, aber ca. 2/3 aller Fernseher und Receiver finden fast nichts" zu befreien. Es kam dann aber nicht zur Übergabe und das war auch gut so - ich hätte das Bier ohnehin nur weiterverschenken können.

    Da wäre ich dann mit in der Hütte, denn Fußball interessiert mich auch nicht. Genau deswegen sagen Frauen üblicherweise, ich wäre "kein Mann".

    Aber am 23.6.2004 war ich von Kollegen eingeladen, "Doktorandengrillen" bei einem Doktoranden von uns zu Hause. Grillen mitm Elektrogrill aufm Balkon vor der beige gestrichenen Wärmedämmung! Dazu das Spiel Deutschland-Tschechien aufm aus dem Institut entführten "Beamer". Quelle war die eigene Satantenne - und da ich mich nunmal nicht für Fußball interessierte, durfte ich halt am Grill stehen (was mich auch nicht wirklich interessiert). Ich hatte - Fußball-DAU, der ich nunmal bin - sogar die Blödheit begangen, aufm Weg zu ihm in S- und U-Bahn ein knalloranges Shirt zu tragen. Man erklärte mir dann, dass das auch Fußball-Bezug hätte... Wie sie nun so guckten und ich draußen brutzelte, verfinsterte sich der Himmel. Überm ostberliner Stadtzentrum wurde es stockschwarz. Dann fing es an zu regnen. Kurze zeit später peitschte der Regen horizontal über den Balkon, wo ich, von Regen und Fettspritzern durchnässt, am ELEKTROgrill stand. Drinnen wurde es unruhig: nach kurzem Pixeln verschwand das Spiel von der Wand. "Kein Signal". Derweil war es draußen fast stockdunkel. Hektisch wurde ein DVB-T-Receiver organisiert, mit dem dann weitergeschaut werden konnte. Irgendwie war einer im Haushalt.

    Später erlebte ich weitere solche "EM/WM-Momente", wenn ich zufällig an Orten war, an denen Spiele geschaut wurden. Seitdem weiß ich: der Wettergott, der Donnergott und der FIFA-Gott haben einen Deal vereinbart.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2023
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.502
    Zustimmungen:
    8.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf Astra 2 wechseln Transponder eh häufiger mal, so dass immer wieder ein neuer Suchlauf stattfinden muss. Die Signalqualität beobachte ich dabei nicht. Außer bei heftigem Unwetter spielen die Musikkanäle, wenn ich die nutze.
     
    lg74 gefällt das.