1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klötzchen nach "Renovierung"

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von tujay, 27. Juli 2020.

  1. tujay

    tujay Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen. Folgendes Problem habe ich hier in unserem Reihenhaus. Die Verkabelung ist wie folgt:

    Die Kabel Dose ist im Wohnzimmer unten. Dort hängt ein Axing 4-Fach Verstärker dran. Von dort gehen demnach 4 Kabel wie folgt ab.

    1. Direkt an den TV unten im Wohnzimmer.
    2. Ins Gästezimmer und von dort mit nem T Stück in die Küche.
    3. Nach oben ins Kinderzimmer.
    4. Nach oben ins Schlafzimmer und von dort mit nem T Stück ins andere Kinderzimmer.

    Das hat bis letzte Woche PERFEKT funktioniert. Sky im Schlafzimmer (alles FHD) etc.

    Nun haben wir etwas renoviert. Im Schlafzimmer wurde geschlitzt und damit gleich 2 Antennenkabel unterputz gelegt. Im Schlafzimmer ist nun ne Dose. Die beiden Kabel führen unten ins Wohnzimmer. Das 2. Geht direkt ins Kinderzimmer. Nun habe ich ja - logischerweise - unten 5 Kabel die ankommen. Also mit nem T Stück mit dran geschaltet.

    Nun habe ich in der Küche und im Schlafzimmer Klötzchen. In allen anderen rennt es weiter ohne Probleme. Bei allen Kabeln, ausser zu Punkt 2, handelt es sich um LCD 111 mit Cable con Stecker.

    Jemand ne Idee!? [​IMG]
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.451
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Alle Anschlüsse überprüfen. Ansonsten, ein Kabelanschluss ist nicht unendlich erweiterbar. Auch er hat seine Kapazitätsgrenze.
     
    dj_ddt gefällt das.
  3. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    7.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das T-Stück wird bestimmt einiges an Signal schlucken. Welches Fabrikat / Produktbezeichnung ist den im Einsatz?:rolleyes:
     
  4. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ein T-Stück schluckt 3 dB + Kontaktverluste. Also 3,5 -4 dB. Was für eine Dose ist im Schlafzimmer eingebaut (Typ /Technische Daten) ? Exakter Typ bzw. technische Daten des Verstärkers wären auch nett.
    Kannst du abschätzen, wieviel Meter Kabel vom Verstärker zu den den Anschlüssen verlegt sind ?
    Hast du einen Fernseher , der irgendwo in den Tiefen seiner Menüs auch eine Signalstärke/Signalqualitätsanzeige anbietet ?
    Den mal nacheinander an allen Anschlüssen anschließen und eine Vergleichstabelle mit den Werten füllen . Idealerweise auf einem Kanal, wo du schon "Klötzchen" gesehen hast. Während du den TV angeschlossen hast, auch mal an den Kabeln mechanisch wackeln, und schauen ob sich an der Anzeige was tut.
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    7.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    3-4 dB kann hin kommen, bei Markenware. Hatte aber schon Bastel-Lösungen und auch absolut minderwertiges Zeug gesehen, bei das Signal enorm gestört wurde. Dosentyp und Kabelgüte können auch entscheidend sein.
     
  6. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Dose ( bzw. deren Auskoppeldämpfung) ist eine mögliche Ursache für die Probleme im Schlafzimmer, für die Probleme in der Küche habe ich noch keine Idee, Kabel ist ja LCD111, was gut sein sollte , das T-Stück wurde wohl bereits im vorigen Aufbau verwendet, der ohne Probleme lief. Pegelproblem an der Dose kann man sich durch Vergleich der Anzeigewerte des TV bestätigen lassen.
     
  7. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, wir haben nur ein T-Stück in Benutzung und hin und wieder leichte Störungen. Bei noch mehr Aufspaltungen geht immer mehr "verloren".
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wäre nur im theoretischen Idealfall so, praktisch ist die Signaldämpfung eines 2-fach Verteilers ca. 1...2dB höher, rechnet man noch 1...2dB für die hinzukommenden Steckverbindungen mit ein, hat man ca. 5...7dB praktische Signaldämpfung, was gerade so noch innerhalb der zulässigen Signaltoleranzen bei KabelTV-Signalen liegt, wenn das Signal vor dem Verteiler nicht entsprechend erhöht wird/werden kann.