1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kernbereich: Welcher Antennentyp?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von raga, 23. März 2006.

  1. raga

    raga Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    da bei uns demnächst auch dvb-t kommt, bin ich schon einmal auf der Suche nach einem Receiver. Der hier recht oft empfohlene Digipal 2 wird meistens im Bundle mit einer Antenne verkauft: Entweder mit der passiven Stabantenne Digiflex TT1 oder mit der aktiven Stabantenne Digiflex TT2. Deshalb habe ich zwei Fragen:

    1) Sehe ich es richtig, dass im Kerngebiet eine passive Antenne besser ist als eine aktive Antenne?

    2) Ist eine Stabantenne überhaupt sinnvoll, wenn ein Teil der Sender horizontal polarisiert sendet?

    Vielen Dank!
     
  2. Jose1701

    Jose1701 Senior Member

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    Hallo,

    ad1)
    ich würde jetzt mal behaupten, dass die passive Antenne ausreicht, eine aktive verstärkt ja nicht nur die gewollten Signale, sondern auch die ungewollten. Vielleicht spielt dein Verkäufer mit, dass du als Option bei Nicht-funktionieren die passive gegen die aktive Antenne umtauschen kannst.

    ad2)
    Soweit ich weiß sind diese Antenne ja für DVB-T ausgelegt, daher sollte es keine Probleme geben, genaueres findest du aber bestimmt im Forum oder jmd. anderes weiß vielleicht eine Antwort darauf.
    Gruß

    Jose
     
  3. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    Eine aktive Antenne hilft immer dann, wenn Du ein Signal von guter Qualität hast, das aber zu schwach ist. Dies ist aber in der Regel nur der Fall, wenn Du ein außergewöhnlich langes Kabel zwischen Antenne und Empfänger hast. Die meisten haben aber Empfangsprobleme durch Störungen und dann können sich Verstärker eher nachteilig auswirken. Insbesondere im Kerngebiet um den Sender könnte das Signal den Empfänger sogar übersteuern. Wichtiger ist ein guter Standort für die Antenne, der möglichst weit ab von Störquellen ist.

    Du mußt sie halt hinlegen.
    Wenn bei euch mit horizontaler Polarisation gesendet wird, wird die Antenne wahrscheinlich erheblich schlechter funktionieren, wenn der Stab senkrecht steht. Es könnte zwar sein, daß das Signal an irgendeiner Hauswand so reflektiert wird, daß es in die Vertikale kippt. Aber das wäre mehr ein glücklicher Zufall, als eine Möglichkeit auf die du bauen kannst. Sonst nimm eine Antenne bei der Du den Empfangsdipol drehen kannst (z.B. das "Nudelsieb", das hier im Forum gern empfohlen wird. Die kannst Du dann überall verwenden.

    Gruß

    Piktor
     
  4. raga

    raga Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    Vielen Dank für eure Antworten!
     
  5. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.874
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    kaufe mit der aktiven antenne weil wenn es störungen gibt kannst du einfach am receiver die spannung abschalten dann ist es eine passive
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.330
    Zustimmungen:
    11.905
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    Falsch. Wenn man bei einer aktiven Antenne den Saft abdreht, empfängt man damit praktisch überhaupt nix mehr. Zumindest nach meiner Erfahrung.
     
  7. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.874
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    nix mehr? ich habe erfahrung gemacht das aus der aktive ohne spannung genau soviel rauszuholen ist wie bei einer passiven

    naja liegt wohl an umgebung
     
  8. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    Hängt auch von der Antenne ab. Manche kann man wohl wirklich als passive verwenden, wenn man den Saft abdreht, das ist aber nicht die Regel.

    Die aktiven Stabantennen, die ich kenne, bringen ohne Strom fast nix mehr.

    The Geek
     
  9. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kernbereich: Welcher Antennentyp?

    Ich hatte mal nur wenige Kilometer von einem Sendemast entfernt gewohnt und hatte mit einer aktiven Zimmerantenne auch absolut keinen Empfang damit, wenn ich die Spannung abgeschaltet habe.