1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Sender gefunden - Sony KD-55X8509C mit Unicable LNB GT-SAT Typ GT-S3dCSS24

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von daniel-mag, 13. Juli 2019.

  1. daniel-mag

    daniel-mag Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe schon im Hifi Forum mein Problem geschildert, jedoch hat bisher niemand dazu geantwortet.
    Vielleicht gibt es hier einen Profi, der mir weiterhelfen kann?!

    Auf meinen Sony KD-55X8509C habe ich die neuste Firmware V5.435 und nun meinen Satempfang von Astra 19,2 Grad Ost auf ein Unicable LNB GT-SAT Typ GT-S3dCSS24 umgerüstet.

    Das Unicable LNB hat einen Ausgang mit folgenden SCR Frequenzen:
    975, 1025, 1075, 1125, 1175, 1225, 1275, 1325, 1375, 1425, 1475,
    1525, 1575, 1625,1675, 1725, 1775, 1825, 1875, 1925, 1975, 2025, 2075, 2125 MHz

    Zum Test habe ich das Unicable LNB direkt in den Fernseher ohne Splitter verbunden, so dass
    erst mal nur der Fernseher am LNB hängt.
    Leider findet mein Sony TV aber mit dem Unicable LNB keine Sender beim Suchlauf!

    Eingestellt habe ich für den Suchlauf:
    Kanaleinstellungen / Digitale Einstellungen / Satelliten-Tuner-Modus:
    Ein-Kabel-Verteilung, 1 Band, Main

    Digitaler Satellitensuchlauf / Ein-Kabel-Verteilung mit Band 1 und 1275 MHz / Allgemeiner Satellit / Start

    Leider werden keinerlei Programme gefunden!
    Zum Test habe ich auch mal einen Netzwerksuchlauf gemacht, aber auch hier werden keine Programme eingelesen.
    Bei der Signalstärke und Signalqualität werden keine Balken angezeigt.

    Bei einem zum Test an das Kabel angeschlossenen Receiver wurden hingegen bei einem Suchlauf alle Programme von Astra 19,2 Ost gefunden!
    Die 80cm Schüssel ist auch optimal ausgerichtet, so dass der Fehler irgendwo im Sony zu suchen ist.
    Ein normales Universal LNB lief zuvor einwandfrei an dem Sony Fernseher.

    Ich bin leider echt am verzweifeln. Hat jemand noch eine Idee, was ich testen kann, um das Unicable LNB am Sony ans Laufen zu bekommen?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso 1275 MHz gepaart mit "Band 1"?

    Sofern Deine Auflistung der unterstützten Frequenzen stimmt (> Habe nicht nachgeschaut.), wäre entweder "Band 1" mit 975 MHz oder "1275 MHz mit "Band 7" zu kombinieren.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. daniel-mag

    daniel-mag Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für Deinen Tipp!!! Es hat funktioniert!

    Ich dachte man könnte jede Frequenz dem "Band 1" zuordnen.
    Nun habe ich Band 1 mit 0975 MHz kombiniert und der Suchlauf findet tatsächlich Sender auf Astra 19.2 Grad Ost! :)

    Allerdings hat er nur 754 Dienste beim vollständigen Suchlauf gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2019
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit dem Wert für "Band", der sog. Steueradresse, weist sich das ein Signal anfordernde Endgerät gegenüber dem Einkabelumsetzer aus. Nur so "weiß" der Einkabelumsetzer, auf welche Ausgangsfrequenz der gewünschte Transponder verschoben werden soll. Die konfigurierte Einkabelfrequenz (z.B. 975 MHz) leistet das nicht. Denn die geht nur mittelbar in den Frequenzanteil des Einkabelbefehls ein und ist somit nicht aus dem Befehl auszulesen. Daher müssen immer stimmige Paarungen aus Adresse / Frequenz konfiguriert werden.

    Das wäre nur dann zu wenig, wenn auch nach allen verschlüsselten Programmen gesucht wurde. Fehlt denn konkret ein Programm?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. daniel-mag

    daniel-mag Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für Deine Erläuterungen! :)

    Ich habe noch mal einen Netzwerksuchlauf gemacht und da wurden dann 1225 Dienste gefunden.

    Sehr gute fertige Senderlisten für Sony TVs und andere Fernseher & Receiver gibt es übrigens auf der Seite sender-liste.de
    Die Listen kann man dann in den Sony importieren.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin ohnehin kein Fan der vollständigen Suche. Damit ist gewöhnlich ein von Transponderlisten unabhängiger Blindscan gemeint. So etwas passt, weil unabhängig von Transponderlisen, zwar zu allen Sats, aber die Transponder werden nicht unbedingt mit der genauen Frequenz erfasst (> Kritisch an diesen dCSS-LNBs), die Suche dauert länger, und an "Unicable"-Anlagen sind sehr viel mehr Einkabelkommandos nötig als mit einer Listensuche.

    Diese Listen stimmen zwar i.a.R. nicht mehr zu 100 % , aber das bügelt eine funktionierende Netzwerksuche aus, weil sich der Receiver / TV aus den empfangenen Transpondern eine tagesaktuelle Transponderliste holt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.