1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein V/H Nach Umbau

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dani8866, 26. Mai 2018.

  1. Dani8866

    Dani8866 Neuling

    Registriert seit:
    26. Mai 2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum.
    Bis jetzt habe ich eigentlich über google, welches oft auf dieses Forum verlinkt, alles hinbekommen. Leider Bin ich gerade abber mit meinem Latein am Ende.
    Ich habe einen Multischalter an meinem LNB angeschlossen und seitdem habe ich Probleme damit die Sender, die auf V/H sind zu empfangen.

    Zuerst einmal zum Aufbau der Anlage:
    Ausgangslage:
    Auf dem Dach ein Kathrein Spiegel und als LNB ein UAS585 (Quad LNB)
    Die Kabel gehen von dem Dach in den Keller (Schätzungsweise 15m Kabel). Von da an werden sie verteilt auf die einzelnen Räume. Zum Wohnzimmer sind es wieder ca. 15m Kabel. Bis jetzt lief alles perfekt. Wenn ich den Receiver im Wohnzimmer an das LNB anstecke geht alles.

    Umbau: Ich wollte ein 2. Kabel in das Wohnzimmer ziehen zwecks gleichzeitigem anschauen und aufnehmen verschiedener Sender. Leider funktiunierte das nicht. Genau die 3 Leerrohre die da hingehen sind zu mit Beton, bauschaum oder so...
    Also habe ich mich schlau gemacht und die Anlage etwas umgebaut/Modernisiert.
    An dem LNB hängt jetzt ein Multischalter 5/16 (DUR-Line MSRP 516 ECO) ohne Netzteil.
    von diesem Multischalter staret die Verteilung.
    1x ist mit 4 Kabeln ein Receiver vom Typ Xoro8100 (Sat ip Server) angeschlossen (ca. 1m Kabel). Bei diesem funktiuniert alles Tadellos.
    1x der Fernseher/receiver im Wohnzimmer (ca. 15m Kabel).
    Andere Fernseher habe ich derzeit (zwecks Fehlersuche) nicht angeschlossen.

    Problem: Auf dem receiver im Wohnzimmer bekomme ich alle Sender rein ausser die auf V/H. V/L, H/H und H/L gehen ohne Probleme.
    also habe ich mich an die Fehlersuche gemacht.
    Receiver direkt am LNB => alles gut
    Receiver am Multischalter umgesteckt. z. B. von Ausgang 2 auf 16 => Geht ab und zu dann wieder eine Weile ohne Probleme (ca. 10 Stunden)
    Umstecken der Eingänge am MS bringt nichts(bei quad ja eigentlich egal)
    Heute herausgefunden:
    Tv hat kein Signal (z.B. Tele 5). sobald ich über IP-TV Tele 5 anschalte(Xoro8100) geht es auf dem TV auch. wenn ich am IP umschalte ist das Signal weg.
    Was mir noch aufgefallen ist: Die Signalstärke schwankt zwischen 40-80% hin und her. Qualität=0
    Bei den Anderen Sendern bin ich mit der Stärke Konstant auf 60-70%(Sky) bzw. 70-80%(Panasonic) und Qualität 100%
    Mein erster Gedanke war, dass der receiver eventuell nicht genug Saft bringt um "umzuschalten" (Längere Leitung als der Xoro) aber umschalten auf H (18V) und V/L (ebenfalls 14 Volt) geht ohne Probleme. Damit gehe ich mal davon aus, dass das i.O. ist, denn beim umschalten mit der Höheren Spannung sollte es ja eher Probleme geben oder?
    Eventuell irgendwo eine Fehlerspannung oder statische Ladung oder ähnliches? Die Schüssel ist natürlich vorschriftsmäsig geerdet.
    MS Defekt?

    Ich konnte das Problem nun einmal Provisorisch beheben, indem ich an meinem IP-Server einen Kanal mit einem Statischen Stream mit Tele 5 laufen lasse aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

    Bei den getesteten receivern handelt es sich um einen Sky+ receiver (Humax) und den integrierten Tuner des Panasonic TV. Bei beiden der Selbe Fehler.

    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich würde mal testen den Multiswitch mit Netzteil zu betreiben. Es könnte sein daß im Switch die Spannung so niedrig ist daß er die 22 KHz, die das Quad-LNB braucht um auf das High-Band zu schalten, nicht sauber erzeugen kann. Alternativ könntest du auch das Quad-LNB gegen ein Quattro-LNB tauschen.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zuerst mal ein herzlich Willkommen im Forum!
    Intakte UAS 585-LNB ziehen auf allen Ports mit 13 oder 18 V Speisung und mit wie ohne 22 kHz-Signal < 150 mA Strom, was die Fehlerdiagnose nicht erleichtert, denn bei Ausfallbeschränkung auf VH ist eine Brummstörung unwahrscheinlich.
    Solchen Beteuerungen glaube ich aus Erfahrung erst wenn ich es sehe.

    Auch wenn die Tauglichkeit der Erdung hier nebesächlich ist: Nur wenn der Antennenträger mit min. 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Blitzableiterdraht und Klasse H = 100 kA zertifizierten Verbindern an einer geerdeten und ebenfalls blitzstromtragfähigen Haupterdungsschiene angeklemmt ist, wäre sie normkonform.

    Es würde mich aber im höchsten Maße verwundern, wenn der Potenzialausgleich der Kabel und des MS-Gehäuses mit 4 mm² Cu "schleifenfrei" ausschließlich am geerdeten Antennenträger (bis 2017-10 so gefordert) oder nach aktueller Norm dort und an der HES angeschlossen wäre. Bei dem Eid zur Normkonformität der Erdung setze ich aber voraus, dass mindestens das MS-Gehäuse mit 4 mm² Cu an der HES, egal ob geerdet und blitzstromtragfähig oder nicht, in einen nicht normkonformen vereinfachten Schutzpotenzialausgleich einbezogen ist. Die galvanische Verbindung von UAS-LNB mit CAS-Antennen allein entspricht nicht der Norm.
    Das ist allerdings eine unbefriedigende Art der Fernspeisungsversorgung. :D
    Dem ersten Tipp kann man zustimmen, aber es dürfte nutzlos sein ein UAS 585 gegen ein UAS 584 mit gleicher Stromaufnahme oder gar gegen ein Quatro-LNB mit womöglich 200 mA oder mehr Stromaufnahme zu tauschen. Falls sich das UAS 585 als UAS 485 mit bis zu 100 mA höherer Stromaufnahme entpuppt, könnte auch ein LNB-Tausch evtl. erfolgreich sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2018
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fehlt V / H komplett, oder geht es speziell um den Transonder mit u.a. Tele 5 (SD)?

    Für Tele 5 (SD):
    Das klingt für mich danach, dass Übersprechen im Multischalter das Signal kaputt macht. Speziell kann TP 12480 MHz v (Tele 5 (SD)) durch 11627 MHz v gestört werden. Ist Tele 5 (SD) im Solobetrieb zu empfangen, wenn man am Multischalter die Zuführung für V / L trennt?


    Sollte tatsächlich die Ansteuerung des Quads die Ursache sein, was für mich noch nicht feststeht, brauchte man das UAS 585 nicht tauschen. Günstiger: Für die V / H den Ausgang V High des UAS 585 verwenden (> Ja, den gibt es, obwohl es ein Quad ist.) und die Spannung blocken.
     
  5. Dani8866

    Dani8866 Neuling

    Registriert seit:
    26. Mai 2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erstmal Vielen Dank für die nütlichen Tips.

    Das werde ich jetzt erstmal versuchen. Ein Eingang für ein Netzteil ist ja vorhanden. Habe gerade mal die ganzen Anleitungen der Geräte angeschaut. Was mir aufgefallen ist: Der Sky receiver und der TV speisen das LNB nur mit 400mA auf 14V Ebene, der Sat server mit 500mA. Zudem hat der Server eine kleinere Kabelstrecke (1m/15m). Leider weiß ich nicht wieviel Strom im switch verloren geht. Der Anschluss für das Netzteil ist mit 500mA angegeben. Habe mir mal bei Amazon eines bestellt um zu testen und nen 2. switch auch dazu. Kann man ja alles 14 Tage lang problemlos zurückgeben bei denen.

    Es ist devinitv ein UAS585. Habe es erst im Frühling drauf gemacht nachdem das alte UAS585 nach ca. 4,5 Jahren den Geist aufgegeben hat. Hat sich wohl jemand verrechnet, dass es noch in der Garantiezeit kaputt geht ^^

    Naja, 1 Stream läuft jetzt halt ins Leere und Ich kann nur noch 7 starten :D. Kann auf dem Server einen Stream Manuell starten, den ich dann abfangen kann mit VLC oder so. Jetzt streamt er halt und keiner schaut zu. Der Arme. Die ganze Arbeit umsonst :cry:
    Was mir jedoch zu denken gibt bei dieser Sache ist, dass es dem "Server" auf Dauer warscheinlich nicht gut tun wird wenn er nie in den "Stand by" wechselt sondern immer streamt und die CPU rund um die Uhr belastet.

    V/H Fehlt komplett. Tele 5 habe ich nur als Beispiel gebracht, weil es eigentlich der einzige deutsche Sender auf V/H ist den man anschauen kann ;)
    V/L Habe ich gerade mal getrennt und den IP server vom Strom genommen. Keine Besserung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2018
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dass der Switch bei alleiniger LNB-Speisung über HL auch noch 18 V auf diesem Port generiert, wenn - ohne Steckernetzteil - nur vertikale Ebenen mit 13 V angesteuert werden, ist fraglich und sollte vorab bei Durasat oder dem Shop geklärt werden. Der Multischalter stammt aus der Erbmasse von Skytronic, da kann man leider den Entwickler, Herrn S., nicht mehr fragen.

    Ich habe zwar auch kein Rezept für messgerätelose Fehlerermittlung aus der Distanz, glaube aber nicht, dass über die Anwendung der KATHREIN-Trickschaltung der Fehler verschwindet.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darauf habe ich gar nicht spekuliert. Wenn auch für ein UAS 485 hat Isotrop doch festgestellt, dass für den "Quattro-Modus" weder zwingend exklusiv über H / L, noch mit > 16 V gespeist werden muss. Und die Materialkosten für einen Test wären gering.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Richtig, man kann UAS 485 und 585 auch über einen beliebigen anderen Port speisen, aber Spannungs- und 22 kHz-Zuordnung muss auch zum Port passen.

    Wenn der Anschluss eines Steckernetzteils erfolgreich ist, wird sich @Dani8866 zur Befriedigung unserer Wissbegier vermutlich nicht auch noch drei DC-Trennglieder zulegen. :)
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sorry, Doppelpost.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du hast einen Multiswitch mit 16 Ausgängen, hast du da nicht irgendwo in einen selten genutzten Zimmer einen Receiver den du an lassen kannst, eventuell auf ein H/H Programm einstellen, dann braucht dein Server nicht Netzteil spielen....