1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Signal - was kann es noch sein?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von keepers, 2. März 2024.

  1. keepers

    keepers Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hi,

    ich verzweifele langsam den Fehler genau zu identifizieren.

    Im Winter fing es nach Sturm an, dass mein TV Bild immer mal kurz ausfiel, Block-Artefakte etc. Sowohl in skyq Receiver als am tv Tuner direkt.

    Da die Schüssel, LNB und MS bereits beide weit über 20 Jahre hinter sich haben hatte ich mich entschlossen, das ganze einfach zu erneuern.

    Heute die neue Schüssel inkl. neuem LNB und MS installiert. Leider allerdings seitdem keinerlei Signal mehr (Signal 0%, Signalstärke 0%).
    Schüssel habe ich über App und einen SAT Finder dazwischen ausgerichtet. Pimaldaumen passt das auch zur Nachbarschaft und vorheriger Position.

    Der MS ist passiv, der Receiver als auch TV liefern Spannung. Das hat auch der Satfinder bewiesen, der direkt Strom bekommt von dem Kabel.

    Jetzt kommt’s aber - messe ich nun mit dem SAT Finder die vier Zuleitungen zum LNB erhalte ich zwei mal Vertikal Low und kein Vertikal High. Wie kann das sein?

    Ich hab schon diverse F-Stecker in dem Zuge auch ausgetauscht an den Leitungen, aber bin etwas ratlos nun was hier vorliegt.

    Freue mich, wenn jemand mit mehr als meinem Laienwissen Hinweise geben kann.

    LNB ist ein Schwaiger Quattro LNB.
    MS ist Schwaiger SEW 58.
    Schüssel ist eine Fuba.

    Danke und Grüße
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach den Antennen in der Nachbarschaft kann man die eigene nicht ausrichten. Schon 3..4 ° daneben gibt es andere Satelliten.

    Jetzt müsste man wissen, wie die Ebene identifiziert wurde. Eindeutig wäre das, wenn ein TV-Bild empfangen werden würde und das Programm zu Satellitenposition und Ebene passt (z.B. 3sat HD für vertical-low von Astra 19,2°).

    Ohne das Teil im Detail zu kennen, scheint z.B. der SF 4000 BT die Ebene dadurch zu identifizieren, dass für jede Ebene die Parameter eines Transponders so hinterlegt sind, dass jedes Signal nur zu einer Ebene passt. Aber im Fall einer Ausrichtung auf den "falschen Satelliten" (> Passiert regelmäßig mit Einrichtung nach irgendeiner App.) könnten zwei verschiedene Ebenensignale hinreichend mit den für vertical-low hinterlegten Parametern übereinstimmen.

    Ist es (zufällig) ein BT 4000? Falls ja, welche Parameter (Frequenz / Symbolrate) sind für die vier Ebenen von Astra 19,2° eingetragen?



    P.S.: Falls bereits ein Receiver / TV vorhanden ist (> Das habe ich nicht klar herausgelesen.): Wurde daran ein Suchlauf durchgeführt? Sollte die Antenne auf den "falschen Sat" ausgerichtet sein, kann man aus beim Suchlauf gefundenen Programmen darauf rückschließen, welche Position empfangen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2024
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn das so ein Sat-Finder ist, der das nach der LNB-Spannung und den Vorhandensein des 22 kHz-Signal erkennt, dann ist das bei einen Multiswitch, der nicht Quad-tauglich ist, völlig normal.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn das so gemeint gewesen wäre, hätte er an einem nicht Quad-tauglichen (akuellen) Switch aber 4x vertical-low oder 4x horizontal-low. Außerdem ist der vom TE genannte SEW 58 Quad-tauglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2024
  5. keepers

    keepers Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo und Danke für die Antworten.

    Verstanden und klar; war nur als Hinweis "ich habe nicht Nord und Süd vertauscht" gedacht.

    Es ist DUR-line SF 2460 Pro , sicherlich kein Profigerät aber ich bin nach Anleitung vorgegangen. Die App hat mir mit Kompass die grobe Richtung und basierend auf meinem GPS Standort die Azimut- und Elevationswinkel mitgegeben. Danach dann zwischen einer Zuleitung des Multiswitch und den LNB gehängt und gemäß der Anleitung in beide Richtungen vorsichtig gedreht, was den Maximalausschlag anzeigt.
    Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass ich dabei Fehler mache.

    Sowohl an skyq als auch am TV kommt Signalstärke 0%, Signalqualität 0%. Wenn ich das Kabel aus der Dose in den Sat Finder einstecke wird er auch nicht mit Strom versorgt. Selbiges ist, wenn ich eines der vier Leitungen aus dem LNB vor dem Multischalter hineinstecke. Andersherum - also Receiver Kabel vor dem Multischalter einstecke, erhalte ich Strom (LNB-Versorgung ist an den Geräten aktiviert).

    Das Thema "Ebenen identifizieren" ist vlt. ein Trugschluss von mir, aber hier was ich tat:
    Die vier Kabel die in den LNB gehen habe ich an den Sat Finder angeschlossen, dieser hat dann bei einer Leitung Horizontal High, bei einer anderen Horizontal Low angezeigt.Die anderen beiden Leitungen zeigen an dem Gerät jedoch beide Vertikal Low an. Welches der vier Kabel welches ist, kann ich leider so nicht herausfinden auf Grund der Leitungswege im gedämmten Dach.

    Ob das was ich tue auch so funktioniert und richtig ist, könnte auch ein Fehler sein und ich müsste ggf. alle Kombinationen durchprobieren am LNB. Dennoch hätte ich mindestens erwartet, dass der Receiver Signalstärke anzeigt, 0% macht mich skeptisch.

    Danke für die weitere Unterstützung.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... welch Untertreibung.

    Mit App aus Smartphone habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Aber vielleicht war / ist der Kompass meines Smartphones zu ungenau. Deutlich bessere Ergebnisse brachte es, ganz "old school" auf www.dishpointer.com nach Vorgabe der Werte und Verschieben des grünen Markers auf den Antennenstandort einen etwas entfernteren Orientierungspunkt zu suchen und die Antenne entlang der Feedarmachse blickend darauf auszurichten.

    Signalwerte werden meist auf Basis lediglich eines voreingestellten Testtransponders angezeigt. In diesem Sinne wird meist kein Signal angezeigt, sollte auf eine andere Position ausgerichtet worden sein.

    Besser stehen die Chancen mit einem Suchlauf. Welche Art Suchlauf wurde verwendet? Mit Sky-Kiste geht das wohl nicht, aber viele TVs bieten die Option, unabhängig von einer Transponderliste suchen zu lassen, also ohne eine Satellitenposition wie z.B. Astra 19,2°vorzugeben. Früher wurde mit einer 19,2°-Liste und Signal von einer anderen Position auf Basis zufälliger Übereinstimmungen so gut wie immer etwas eingelesen. Inzwischen gibt es mehr Variabilität bzgl. der Transponderdaten, sodass Zufallstreffer unwahrscheinlicher geworden sind.

    Ein Trugschluss war das nicht. Aber ohne Defekt (vermutlich des Multischalters) würde man mit diesem "Satfinder" nicht dieses Ergebnis erhalten. Ohne Defekt wäre das Ergebnis mit einem "Satfinder" vorstellbar, der die Ebene nicht auf Basis der vom Multischalter gelieferten Spannung anzeigt, sondern durch Abgleich von Empfang ja / nein in Verbindung mit für die Ebenen hinterlegen Empfangsparametern.
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Der DUR-line SF 2460 Pro zeigt nur an ob ein Satellit empfangen wird, aber nicht welcher.
    Das ist nur ein grober Anhaltspunkt. Vor allem die an der Schüsselhalterung angebrachte Elevationswinkel-Skale ist oft für eine direkte Ausrichtung zu ungenau. Den Winkel sollte man nach den Satfinder oder der Signalanzeige des Receivers genauer einrichten.
    Ich kenne den Multiswitch nicht, aber da es sich wohl um ein Quad-tauglichen handelt könnte es sein daß er nur auf den Anschlüssen die 22 kHz aufschaltet die in dem Moment angefordert werden. Um da ein Vertikal High zu bekommen müßtest du am Receiver ein Programm aus dem Bereich einschalten, in dem Fall z.B. die SD-Version von Tele5.
     
  8. keepers

    keepers Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3


    Danke für den Tipp, da werde ich am Wochenende nochmal aufs Dach und nochmal justieren. In der Sichtlinie ist etwas gut anpeilbares.



    Der TV kann einen umfangreichen Suchlauf, der diverse Transponder Varianten durchgeht; das habe ich auch schon probiert. 0 Sender als Ergebnis. Leider hat dies zum Ergebnis gehabt, dass alle bisherigen Sender gelöscht sind, d.h. ich habe kein ARD mehr zum Auswählen um hier etwas anderweitig zu probieren.

    Wenn ich das richtig verstehe, lese ich die Empfehlung heraus einen anderen Satfinder anzuschaffen, der mir bei der Identifikation des Kabels zum zugehörigen Anschluss hilft. Ist der genannte BT 4000 hierzu in der Lage?

    Eine Frage, die sich mir noch auftut:
    Angenommen, der LNB wird mit genug Strom versorgt (und ist ggf. wie bei mir nicht richtig verkabelt). Müsste ich an einem der Ausgänge am MS irgendein Signal und Spannung messen können oder entsteht hier nur etwas messbares, wenn sich auf der Seite ein Receiver befindet bzw. der LNB richtig angeschlossen?

    Ich versuche mir gerade ein strukturiertes Vorgehen zur Eingrenzung des Fehlers aufzubauen.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann weder zu BT 4000 raten, noch davon abraten. Für mich wäre das nichts. Bevor ich über ein "richtiges" Messgerät verfügte, habe ich die Erstausrichtung wie oben beschrieben mit dishpointer-Orientierungspunkt gemacht und hatte mehrfach bereits ohne nachzujustieren Signal am Receiver. Und zur Optimierung auf max. Signalqualität reicht(e) ein geeigneter Receiver. Ein BT 4000 kann hier inhaltlich nicht wesentlich mehr, aber die Handhabung mit einer leicht in Antennennähe zugänglichen Anzeige ist sicher ein Vorteil. Es kommt also sehr auf die Rahmenbedingungen an (z.B.: Receiver vorhanden, der die Anzeige der Empfangswerte mittels Smartphone-App möglich macht? Helfer vorhanden, der die am TV angezeigten Empfangswerte mitteilen kann?), welchen Vorteil solch ein Gerät bringt und ob sich die Anschaffung lohnt.

    Hat man erst mal korrekt ausgerichtet, sehe ich konkret zur Identifikation der Kabel gar keine Notwendigkeit für so etwas wie BT 4000. Wären die Kabel nicht beschriftet (> Auch über den Meteraufdruck kann man oft zuordnen!), bekommt man doch heraus, welches Kabel welche Ebene liefert, indem man zunächst nur ein Kabel am LNB anschließt (... und dafür sorgt, dass die anderen keinen Kurzschluss machen können) und checkt, an welchem ein Signal anliegt. Dafür reicht auch der vorhandene "Einfachst-Finder".
     
  10. keepers

    keepers Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielen Dank raceroad - damit gehe ich am Wochenende (Wetter vorausgesetzt) erstmal wieder aufs Dach und hangel mich an den Tipps nochmal strukturiert entlang. Melde mich in diesem Beitrag wieder, sobald ich hierzu Ergebnisse habe.