1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Signal nach Wechsel auf Quad LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von anfieldroad, 5. September 2020.

  1. anfieldroad

    anfieldroad Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo!

    Wir haben aktuell am Haus zwei Antennen (eine für uns und eine für den Mieter). Beide eingestellt auf Astra 19.2 °E.
    Beide haben soweit akzeptabel Signal. Wir wollten jedoch nur noch eine Antenne am Haus haben. Daher habe ich mir ein Quad LNB (Quad für ggf. einen weiteren Mieter) von DUR-line geholt. Schließe ich jedoch den Quad LNB an die Antenne an, verliere ich plötzlich jedes Signal.

    Ich habe leider nicht so viel Ahnung von dem ganzen Thema. Es ist scheinbar nicht ausreichend "einfach" ein Quad LNB an die Antenne anzubringen. Muss ich noch weitere Einstellungen vornehmen wie die Transponderfrequenz neu einzustellen oder ähnliches?

    Ich habe wie gesagt nicht viel Wissen über dieses Thema und wäre daher über jede Hilfe erfreut.

    Vielen Dank!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welches LNB war vorher montiert, nicht etwa ein sog. Monoblock mit zwei Empfangsköpfen (… zum Empfang von zwei Satelliten) in einem Gehäuse?

    Dann wäre die noch einfachste Erklärung, dass kein Quad-, sondern ein Quattro-LNB gekauft wurde. Steht zwar eindeutig Quad, wird aber immer wieder verwechselt. An einem Quattro sind die Ausgänge mit VL, HL, VH u. HH (oder ähnlich) gekennzeichnet, an einem Quad nicht.

    Ein DUR-line LNB aus der +Ultra-Reihe kann wg. hoher Verstärkung Probleme machen, wenn die Leitungslänge zwischen LNB und Tuner kurz ist.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.513
    Zustimmungen:
    8.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    So wie du es beschreibst, nämlich dass jetzt eine Antenne zwei Wohnungen versorgen soll, bedeutet es, dass diese Anlage Potententialausgleichspflichtig wird! Also unbedingt einen PA einbauen. Der dient nicht nur der Sicherheit, sondern leitet auch Leckstöme ab, die manchmal dazu führen, dass die 22 kHz-Auswertung dauerhaft "Highband" erkennt.
     
  4. anfieldroad

    anfieldroad Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erstmal vielen Dank für die Antwort. Vorher montiert war ein Single-LNB. Also keine zwei Empfangsköpfe.
    Gekauft habe ich folgendes LNB: Ich kopiere mal die Beschreibung von Amazon rein, da ich keine Links reinstellen kann.

    DUR-line +Ultra Quad LNB - 4 Teilnehmer schwarz - mit LTE-Filter [ Test SEHR GUT *] 4-Fach, digital mit Wetterschutz, Full HD, 4K,Premium-Qualität


    Dementsprechend auch nicht die Buchstaben VL, HL, VH und HH an den Ausgängen.


    Über ein Potentialausgleich hatte mich ein befreundeter Elektriker bereits informiert. Sobald die Anlage mit dem Quad-LNB funktioniert, werden wir uns um den Potentialausgleich kümmern.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.513
    Zustimmungen:
    8.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn beide LNBs die gleiche Aufnahme haben (also beide 40 mm Hals), dann muss nach einem Tausch von Single-LNB zum Quad sofort wieder Signal da sein, ohne die Antenne neu auszurichten. Zum Test bitte erst mal nur einen Ausgang vom Quad verwenden. Unbedingt auch schauen, dass Kabel und Stecker in Ordnung sind. Gerade bei StaKu-Mistkabeln gammelt gerne mal der Innenleiter weg. Und bei Aufschraub-Steckern schert sich gerne mal der Schirm ab.
    Falls das bisherige Single-LNB uralt (20 Jahre) sein sollte, könnte es noch eine LOF von 10 GHz haben, davon gehe ich aber mal eher nicht aus.
    Fange mit der Feinjustage (also LNB-Skew, Feedposition usw.) erst an, wenn du Bild hast.