1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Signal in den Räumen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SatriX, 13. Januar 2025.

  1. SatriX

    SatriX Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebes Forum,

    ich stehe vor folgendem Problem:

    Ich wollte meine SAT Anlage erneuern. Es waren einige Verteiler, Verstärker etc. verbaut und wollte einmal alles rauswerfen und neu machen.

    Quattro LNB geht in den Keller, von dort auf den neuen Multischalter. Danach in die einzelnen Räume. Soweit so gut.

    Am Multischalter im Keller habe ich bestes Fernsehen (Signal und Qualität über 80%). Natürlich habe ich mir auf die Schultern geklopft und mich total gefreut bis ich ins Wohnzimmer kam und siehe da: nichts (Signal 30% und keine Qualität).

    An was kann es liegen? Sind die Leitungslängen zu groß, denke ich jedoch nicht? Klingt das für euch Profis nach einem "bekannten Anfängerfehler"?

    Besten Dank im Voraus! :)
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ein par mehr Infos wären schon erst mal nicht schlecht.
    Was für ein Multischalter ist es denn?
    Wenn es am Multischalter funktioniert wird das Problem irgendwo dahinter sein.
    Gehen denn die Kabel durch oder gibt es da noch weitere versteckte Verteiler?
    Ist am ende des Kabels eine Dose dran?
     
  3. SatriX

    SatriX Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die schnelle Antwort! :)

    Zehnder
    5/16 Multischalter
    16 Teilnehmer 1 Satellit
    Regelbare Terrestrik
    Quattro und Quad LNB geeignet
    22kHz
    Externes Netzteil
    Fernspeisung 0/5/12 Volt

    Gehen durch bis in die Zimmer

    An den Enden sind jeweils SAT Dosen, die haben bislang auch funktioniert.

    Ich habe nun etwas rumgespielt. Neuer Multischalter mit altem Verteiler und Verstärker funktioniert. Warum sind die Komponenten so wichtig? Wieso kann ich die Räume nicht direkt mit dem Multischalter anfahren?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was meinst Du mit "Verteiler"?

    Diese Bezeichnung wird oft für alles Mögliche verwendet. Und wenn tatsächlich ein im korrekten Sinn der Bezeichnung Verteiler gemeint sein sollte: Woher bekam der früher das Signal? An einer "normalen" Sat-Anlage im Sinne von gesteurt hat ein Verteiler nichts bis wenig (= allenfalls alternative Aufstellorte) verloren. Wäre früher ein statisches System genutzt worden, so montierte man dafür bevorzugt Antennensteckdosen ohne DC-Durchgang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2025
  5. SatriX

    SatriX Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    IMG-20250114-WA0000 hosted at ImgBB

    Hier eine schematische Darstellung der alten Anlage. Der neue MS ist nun in Betrieb, jedoch musste ich den Ausgang auf den Eingang der Verteiler stecken, dass ich in den Räumen Empfang habe... woran kann das liegen?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei TSM 1000 handelt es sich um ein von mir oben bereits angesprochenes / vermutetes statisches Einkabelsystem. Da man dafür wie gesagt vorzugsweise Antennensteckdosen ohne DC-Durchgang verbaut hat oder zumindest verwenden kann, wäre zu prüfen, ob die vorhandenen Antennensteckdosen den für Multischalterbetrieb zwingend erforderlichen DC-Durchgang bieten. Typ der Dosen?


    Das kann ich so nicht nachvollziehen / erklären. Hier müsste man wissen, um welchen Verstärker es sich handelt. Es wäre möglich, dass die Ansteuerung des Multischalters vom Verstärker kommt, so aber nicht alle Ebenen zu empfangenen sind.

    Außerdem nachgefragt: Sind mit Multischalter alle Verteiler nicht mehr im Spiel und stattdessen die Leitungen zu den einzelnen Antennensteckdosen direkt mit dem Multischalter verbunden? Hier beißt sich die Katze möglicherweise in den Schwanz. Denn ein (statisches) Einkabelsystem wie TSM 1000 hat man installiert, weil man gerade nicht in der Lage war, jede Antennensteckdose über ein eigenes Kabel sternförmig mit einem Multischalter zu verbinden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
  7. SatriX

    SatriX Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wow, wie schnell hier geantwortet wird!

    Also das mit den Dosen werde ich überprüfen, klingt nach einer heißen Spur.

    Der neue Multischalter ist mit einem Ausgang auf die "alte Verteileranlage" nun angeschlossen und das funktioniert. Wie im Bild oben haben alle Räume/ Dosen eine eigene Zuleitung.

    Eine Verteilung über den Multischalter direkt funktioniert leider nicht (kein Signal an den derzeitigen Dosen).
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Dazu sollte man auch noch beachten daß die LNB-Einstellung eventuell in den TVs oder Receiver auf "Single-Universal-LNB" umgestellt werden. Einstellungen wie LNB-Spannung "Aus" funktionieren an der alten Anlage, aber an der neuen nicht.