1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Signal an der Durchgangsdose in SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tv_nutzer, 19. September 2023.

Schlagworte:
  1. tv_nutzer

    tv_nutzer Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    Ich habe eine SAT-Anlage mit einem Multischalter.
    Hinter einem Ausgang habe ich eine Durchgangsdose und Enddose.
    Als Durchgangsdose habe ich GEDU10 eingesetzt, und als Enddose EDU04F.
    Das Problem ist, mein Messgeraet zeigt mir an, dass an der Durchgangsdose kein Signal vorhanden ist, aber an der Enddose gibt es schon Signal.
    Dann habe ich als Durchgangsdose eine GDA313F eingebaut, und funktioniert es.

    Die GEDU10 arbeitet laut Hersteller im Frequenzenbereich 5-2400MHz, und ist eine 2-Loch Durchgangsdose, und ist fuer SAT und BK geeignet.
    Die GDA313F arbeitet laut Hersteller im Frequenzenbereich 5-2400MHz, und ist eine 3-Loch Durchgangsdose, und ist fuer SAT und BK geeignet.
    Warum funktioniert es nicht mit der Dose GEDU10, wenn der Frequenzbereich passt?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    8.431
    Zustimmungen:
    6.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moin,
    zwei grundlegende Fehler hast du gemacht:
    1. die EDU04F ist keine Enddose, sondern eine Stichdose. Die hat nach einer Durchschleifdose nichts verloren.
    2. die GEDO10 hat keinen Fernspeisedurchgang, wodurch weder eine Energieversorgung, noch die Auswahl der ZF-Ebene möglich ist. Wenn du tatsächlich ein "Messgerät" hättest, hätte dir der Fernspeisestrom von 0 mA auffallen müssen.
    Übrigens werden beide Punkte auf der Triax-Homepage korrekt beschrieben.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.581
    Zustimmungen:
    1.141
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K 8TB VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K (SZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JPS0504-8T im BB-LNB-Modus (a"CSS)
    Empfang Astra (19+28)
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Abgesehen davon schreibt man doch aber auch was für ein Multischalter das ist ... ist es z.B. ein Einkabel-Schalter müssen noch ganz andere Antennendosen rein die mehr erfüllen als nur da zu sein ....

    Was für ein Messgerät war den das ?
     
    elo22 gefällt das.
  4. tv_nutzer

    tv_nutzer Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    EDU04F ist eine Einzeldose. Das stimmt. Aber an dieser Dose habe ich das Signal, obwohl vor der sich noch eine Durchgangsdose befindet.
    Muss ich jetzt die EDU04F auf eine Enddose tauschen? Was kann passieren, wenn die bleiblt?
    Das habe ich in den technischen Daten gemerkt, dass die GEDO10 keinen DC-Durchlass anbietet, waehrend die EDU04F und GDA313F schon. Aber das habe ich nicht verstanden, wie das funktioniert. Koennte jemand das erklaeren, die Sache mit dem DC-Durchlass?

    Telestar SATPLUS2 und Telestar SATPLUS3
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.581
    Zustimmungen:
    1.141
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K 8TB VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K (SZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JPS0504-8T im BB-LNB-Modus (a"CSS)
    Empfang Astra (19+28)
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Eines fehlt erstmal .. was für ein MS ? Warum „in Reihe“ 2 Dosen ?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.274
    Zustimmungen:
    732
    Punkte für Erfolge:
    123
    Leeesen!

    Das wurde bereits erklärt.
    Dass auch an einer Multischalter-Sternleitung, die mit einer DC-tauglichen Durchgangs- und einer echten Enddose in Reihe zur Stammleitung umgebaut wurde, nur ein bedingter Entweder-Oder- aber kein gleichzeitiger unabhängiger Vollbandbetrieb an beiden Teilnehmeranschlüssen möglich ist, ist hoffentlich bewusst?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.154
    Zustimmungen:
    1.473
    Punkte für Erfolge:
    163
    In einem sicher seltenen Worst-Case-Szenario wird das an der EDU 04 F betriebene Endgerät beschädigt.

    Denn zum sicheren Betrieb braucht man nicht nur bestimmungsgemäßen DC-Durchlass (... die GEDU 10 bot offenbar außerhalb der Spezifikation auf der Stammmmleitung bedingt DC-Durchlass), sondern DC-Durchgang von den Geräte-Anschlüssen zur Stammleitung über Dioden, sodass die Steuerspannung der Endgeräte nur am Multischalter (... noch unbekannten Typs) ankommt, aber nicht am anderen Endgerät. Die nun verwendete GDA 313 F führt DC über eine Diode, die EDU 04 F aber ohne Diode direkt.

    Außerdem bildet insbesondere eine Stichdose wie EDU 04 F ohne daran angeschlossenen Tuner einen unzureichenden Signalabschluss (Reflexion). An Duchgangs- bzw. Stichdose betriebene Tuner "sehen" gegenseitig zu viel vom jeweils anderen (= unzureichende Entkopplung des Hochfrequenz-Signals), was zu Störungen führen kann.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.581
    Zustimmungen:
    1.141
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K 8TB VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K (SZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JPS0504-8T im BB-LNB-Modus (a"CSS)
    Empfang Astra (19+28)
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wir werden nie aufgeklärt werden .... kam, sah .. und ging !

    Installateur der hier anfragte ?
     
  9. tv_nutzer

    tv_nutzer Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Was meinst du unter MS?
    Warum 2 Dosen in Reihe? Man muesste den Installateur fragen, der die Anlage geplant hat. Ich vermute, dass man sparen wollte, denn es ist eine Wohnung im 2. OG und Multischalter befindet sich im Keller.

    Ja, das ist klar.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.154
    Zustimmungen:
    1.473
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das rechtfertigt aber nicht den Pfusch mit GEDU 10 auf EDU 04 F. Wenn über nur ein Kabel mehrere Anschlüsse versorgt werden sollen / müssen, macht man das a) mit geeigneten Antennensteckdosen und b) nicht mit einem "normalen" Multischalter, sondern mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem.

    Wobei es momentan ob der Tatsache, dass Du nichts von einer Einkabelkonfiguration der Endgeräte schreibst, nur wahrscheinlich erscheint, dass lediglich ein "normalen" (= konventionell Ebenen-gesteuerter) Multischalter vorhanden ist. Es gibt auch Bausteine, die zunächst im Ebenen-Modus starten, aber in den Modus eines teilnehmergesteuerten Einkabelsystems ("Unicable") wechseln können.