1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von eddyma, 26. März 2006.

  1. eddyma

    eddyma Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe mir von Technisat die Digidish 45 und einen Balkonständer für liegende Montage gekauft und auf unserem Balkon (Süd/-Südost) installiert.

    Über dem Balkon steht das Dach mit ca. 50-60 cm über. Da man die Schüssel möglichst nicht sehen soll, habe ich sie ziemlich weit in die Ecke gestellt, wo das Dach abfällt. Nach "Augenmaß" dürfte das Dach jedoch nicht stören.

    Da ich keinen Winkelmesser habe und bei der DigiDish keine Grananzeige vorhanden ist, habe ich die Elevation nur ca. einstellen können (mit Geodreieck und Zollstock) :D.

    Ich suche schon seit einigen Tagen den "gesamten Orbit" ab, bekomme aber kein Bild. Ich muss dazu sagen, dass ich Neueinsteiger bin.

    Bisher habe ich es mit einem Digital- und einem Analogreceiver versucht. Beim Digitalreceiver habe ich mal für 5 Sekunden Bild gehabt. Als ich dann die Schrauben etwas anziehen wollte, war das Bild sofort wieder weg.

    Mit dem Analogreceiver bekomme ich gar nichts hin.

    Kann der Standort evtl. doch falsch sein?

    Wie genau muss der Sat-Spiegel eingestellt sein, um zumindest ein mehr oder weniger gutes/schlechtes Bild zu bekommen? Geht es um 1/10 Millimeter?

    Da der Balkon auch in Zukunft genutzt werden soll, befürchte ich , dass ich die Schüssel dann jede Woche neu ausrichten darf.

    Ich bitte um ein paar Erfahrungsberichte, denn so langsam verzweifele ich.


    Vielen Dank!
    Gruß
    eddyma
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    wenn du selbst mit einen analog receiver es nicht hin bekommst würde ich doch ehrlich gesagt mal wirklich einen anderen standort probieren.

    vielleicht ist auhc das lnb defekt?
     
  3. eddyma

    eddyma Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    Weiß jemand wie groß die Abweichung in der Einstellung zwischen schlechtem Bild und guten Bild ist?
    Ich habe halt die Befürchtung, dass ich nach erfolgreicher Einstellung des Spiegels das ganze Verfahren alle paar Wochen durchführen darf, wenn jemand auch nur mal den Balkonständer schief ansieht.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    hallo eddyma,

    du schreibst:
    Über dem Balkon steht das Dach mit ca. 50-60 cm über. Da man die Schüssel möglichst nicht sehen soll, habe ich sie ziemlich weit in die Ecke gestellt, wo das Dach abfällt. Nach "Augenmaß" dürfte das Dach jedoch nicht stören.

    Da ich keinen Winkelmesser habe und bei der DigiDish keine Grananzeige vorhanden ist, habe ich die Elevation nur ca. einstellen können (mit Geodreieck und Zollstock) :D.

    eine idee:

    die position der satelliten kannst über den sonnenstand auspeilen.

    für astra-19° steht die sonne in der mitte deutschlands um diese zeit etwa 13:10 MEZ in richtung astra.

    für die besondere balkonsituation scheint die sonne um etwa 09:30 sowie 15:30 MEZ in der höhe des astra-19°-satelliten.

    sommerzeit entsprechend einplanen.

    die antenneneinstellungswinkel findest du natürlich bei satlex etc.

    vielleicht kannst du so die optimale position deiner antenne auf dem balkon finden.

    viel spaß dabei - und natürlich sonnenschein.
     
  5. eddyma

    eddyma Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    Vielen Dank für den Tipp.
    Wenn ich den Spiegel jetzt so nach der Sonne ausrichte, bekomme ich dann ein Signal wo zumindest mit nem Satfinder oder nem analogen Receiver was zu sehen ist? Denn eine Ausrichtung nach der Sonne ist ja auch so pi x daumen oder?

    Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber wieviel Grad Abweichung darf man sich so ca. erlauben zwischen schlechtem und optimalen Signal?

    Wenn die gesamte Bandbreite nur nen Bruchteil von nem mm beträgt, dann macht für mich eine Intallation auf dem Balkon keinen Sinn.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    hallo eddyma,

    als erstes solltest du über den sonnenstand ausloten, wo überhaupt ein signal von astra zu empfangen ist. du wirst ganz einfach erkennen können, in welchem bereich deines balkons der satellit einstrahlt - jedenfalls nicht im schatten zu den genannten uhrzeiten. für die grundausrichtung ist diese methode genauer als jeder kompass.

    erst dann hast du eine reale chance mit der richtigen antenneneinstellung die schüssel exakt einzustellen.

    wenn du dann erst einmal ein bild empfängst, besteht selbstverständlich die möglichkeit, durch erneutes verschieben aus dem zentrum festzustellen, wieviel abweichung noch ausreichend empfangsstärke liefern wird.

    vorher solltest du die genaue position allerdings mit filzer oder klebeband sorgfältig markieren, um dann jederzeit auf die schnelle wieder auf empfang zu kommen. wenn die anlage in zukunft einmal leicht verschoben werden sollte, hast du kein problem mehr bei der neuausrichtung der antenne.

    gerne würde ich dich sehen, wenn es endlich klappt. ist doch eigentlich ganz simpel.
     
  7. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    wenn die DIGIDISH genau senkrecht steht, dann kippst du sie ca. 5 cm nach hinten. dann hast du ( jedenfalls für den raum FFM ) den richtigen höhenwinkel. du musst jetzt also abschätzen ob du südlicher oder nördlicher von FFM bist. auch solltest du mal den spiegel weiter vorne an deinem balkon probieren bis du bild hast. nach hinten kannst du ihn immer noch verschieben. nimm auf jedenfall zum einstellen einen analogen receiver und stelle ARD ein ( oder ZDF oder auch einer, der sich nicht verändert hat von den empfangsparametern ). dann meinen vorangestellten höhenwinkel und dann richtung sonne. ( da ungefähr wo sie jetzt um 1 uhr steht. dann solltest du ein analoges bild bekommen.
    PS ich habe letztens einen 100 cm GIBERTINI spiegel nur nach erfahrung und schnauze voreingestellt und hatte damit beim einschalten schon ein verschneites analogbild, was ich dann nur noch optimieren musste.
    gruss und viel erfolg.
     
  8. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    Also das hängt natürlich auch von den Programmen (Transpondern) ab, welche man empfangen möchte. Die Mehrzahl hat eine ordentliche Leistung, da macht eine kleine Abweichung von 1 Grad vielleicht nix aus. Bei den schwachen TP's brauchst Du nur gegen den Spiegel pusten und schon ist das Bild weg (je nach Spiegelgröße).
    Meine Erfahrungen mit einer 40'er Schüssel: 90% des ASTRA Angebots sind selbst bei Regen kein Problem.

    Cheers
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    @heulnet
    dein vorschlag ist genau richtig für die normal übliche antennenlage - bei eddyma ist mit dem speziellen ständer aber offenbar eine flachlage vorgegeben, die ja auch besonders auf balkonen eine elegante lösung ist.

    daher vermute ich, dass nach der horizontalen azimuth-ausrichtung (mittagssonne 13:10 MEZ) auf astra deine methode im prinzip anzuwenden ist - nur deutlich mehr in bezug auf die fast waagerechte lage der schüssel.

    also erst azimuth und dann langsam den elevationswinkel durchprobieren - woll'n ma' so sagen. Oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2006
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Kein Empfang mit DigiDish 45 cm

    noch was schönes:
    gerade auch mit digitalreceivern kann über die signalanzeige sehr schön in echtzeit die genaue position der schüssel justiert werden.

    dazu am besten im menü manuell auf einen transponder nach wahl gehen und gegebenenfalls mit einem 13cm-sw-monitor (spottbillig) über ein langes cinch-(video)-kabel direkt an der schüssel arbeiten.

    Ganz simpel.