1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang mehr, nach einbau von Dur-line 5/6 blue eco

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Moin Moin, 25. August 2020.

  1. Moin Moin

    Moin Moin Neuling

    Registriert seit:
    25. August 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Moin zusammen,

    ich habe in meinem Haus einen normalen Quad LNB und bislang wurden die Signale von der Schüssel direkt auf die TV´s / Sky Receiver verteilt.

    Da wir nun aber 2 Gäste Zimmer in betrieb genommen haben, habe ich mich für einen Dur-Line 5/6 blue eco
    entschieden.

    nun habe ich den Multiswitch, an das Quad LNB angeschlossen und habe auf keinem Gerät mehr einen Empfang. Im Gegenteil: Ich bekomme auf 2 Geräten den Hinweis : SAT Tuner Überlastung.... bitte den Netzstecker ziehen.....

    Die Eingangs Kabel, sind willkürlich gesteckt.... Kann das das Problem sein?

    Lieben dank für Eure Hilfe...
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wurden zum Umbau Kabel getrennt und Stecker neu montiert (Ohne Potenzialausgleich wäre das ja nötig gewesen.)? Dann könnte sich ein Kurzschluss eingeschlichen haben.

    Funktioniert es an anderen Empfangsstellen, oder hat man an allen bisher getesteten dasselbe Problem? Wenn es sich überall gleich verhielte, wäre das ein Indiz für einen Kurzschluss auf der LNB-Seite. Dann: Alle vier Eingangskabel von DUR-line tennen. So sollte es noch keine Überlast-Meldung geben. Dann step by step immer nur ein Eingangskabel auflegen und wieder testen, bis die Meldung erscheint.

    Schonender: Genauen Blick auf die Stecker werfen, vielleicht sieht man schon eine Auffälligkeit.
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Der Multischalter ist zwar Quad-Tauglich, aber das macht den Betrieb als receivergespeister Multischalter noch heikler, da der integrierte Multischalter des Quad LNB auch noch Strom zieht.
    Möglicherweise ist die Gesamtlast Multischalter + Quad-LNB dem Receiver schlichtweg zu hoch ...
    Bitte mal den Typ des Quad LNB melden, damit man sehen kann, ob das ein "Schluckspecht" ist ...
     
  4. Moin Moin

    Moin Moin Neuling

    Registriert seit:
    25. August 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

    NUN... Wir haben die Coax Kabel vom LNB kommend wieder ganz normal direkt an den Receivern angeschlossen und da ist dann alles wieder ok.

    Sobald die Dur Line ins Spiel kommt ... Überlastung... daher ist ein Kabelseitiger Kurzschluss auszuschließen.

    Den LNB Typ kann ich im Moment leider nicht benennen, da er leider schwer zu erreichen ist. Ich werde das aber heute versuchen zu eruieren.

    Liebe Grüße
    Thomas
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn es der Receiver an allen vier Kabeln tut, die im neuen Aufbau in den Multischalter gehen, kann man annehmen, dass diese Kabel o.K. sind.

    Ich würde dennoch - wie oben vorgeschlagen - mit dem Receiver an den eingangsseitig erst einmal nicht belegten Multischalter gehen und mir anschauen, was passiert. Neben dem von @MartinP angesprochenen systemischen Fehler einer in der Summe LNB & Multischalter zu hohen Last ist auch denkbar, dass der Multischalter defekt ist. Mit noch gar nicht belegtem Multischalter darf es keine Überlast-Meldung geben, sofern der DUR-line intakt ist.
     
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Der Dur-line 5/6 blue eco hat eine Option da ein 18V/800mA(1A) Netzteil anzuschließen, vielleicht bringt das was.
    leider werden diese Dur-Line Dinger sehr schlecht beschrieben und Anleitungen gibt es dazu auch nicht.

    Ich hatte mal kurze Zeit einen DUR-line MS 5/8 B eco in Betrieb, den Schwarzen, sogar mit Netzteil, an dem ein Quattro-LNB hing.
    Aber der flog zu Gunsten eines Multischalters mit eingebautem Netzteil und terr. Verstärkung wieder raus.
    Denn 3 Netzteile das des TV Verstärkers für DVB-T2, das der Aktivantenne und das des Dur-Line, brauchte ich nicht.
    Denn diese Stromspardinger haben eben den Nachteil, das der terr. Zweig nicht verstärkt wird.
    Das merke ich dann schnell, denn ich hatten keinen Empfang mehr bei DVB-T2.
    Ergo musste da ein Verstärker rein.
    Mittlerweile gibt es nur noch die Aktivantenne und einen Technisat Techniswitch 5/8 g2 und alles ist Bestens.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Passt nicht zusammen. Denn der TechniSwitch 5/8 G2 hat kein eingebautes Netzteil. Optional kann ein externes angeschlossen werden, aber so wird unzeitgemäß das LNB dauernd versorgt (... auch mit Netzteil am Dura). Und für was aktive Antenne, wenn doch die Terrestrik des TechniSwitch aktiv ist?

    Einen generellen Nachteil sehe ich darin nicht. Denn mit terr. Verstärker (Netzteil-versorgt) und gutem passiven Multischalter zum receivergespeisten Betrieb hat man auch mit Terrestrik nur ein Netzteil und ist in Bezug auf Terrestik ziemlich flexibel (... etwa mit MBV für mehrere Antennen). Unsinn ist die auch aus den Satreceivern gespeiste aktive Terrestrik des TechniSwitch 5/8 G2, denn die trägt ihren Teil dazu bei, dass es öfters nicht ohne Netzteil funzt.
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ein Steckernetzteil gehört zum Lieferumfang des TechniSwitch 5/8 G2.
    Auch hatte ich auch eine passive Antenne getestet, das hat nicht gereicht, so gut wie keinen Empfang, fast so wie vorher mit der All in One Verstäkerantenne, die sogar eine mehrstufige Einstellung der Verstärkung hatte.
    Aber egal was ich eingestellt habe, die hat nie richtig funktioniert, selbst direkt am DVB-T2 Receiver, obwohl das rein flächenmäßig ein über doppelt so große Fläche war, wie die kleine König Antenne, die nur mal als Notlösung für DVB-T gekauft hatte, so alt ist die schon.
    Die lag hier lange rum, als es mit der All in One nicht geklappt hat, habe ich sie wieser ausgebuddelt und ausprobiert.
    Vorher war da auch mal eine Antenne dran, die so ähnlich aussah, wie die Digitenne TT2 von Technisat.
    Aber das war ersten ein uraltes Teil aus Analogzeiten und ohne Sperrfilter und zweiten, war sie in der Dachschräge viel zu sperrig.
    Mit der ging der Empfang auch gut, die konnte man mit einem Poti regeln.

    Das muss bei mir der Fall gewesen sein, denn mit dem DUR-line MS 58 B eco Pro hatte ich gewisse Störungen, die ich seit ich den Techniswitch installiert habe, nie mehr gesehen habe, warum auch immer.
    Auf alle Fälle funzt der TechniSwitch mit der kleinen DVB-T2 Antenne und mit SAT, vor allem mit guten Pegeln, bessere sogar wie beim Dur-Line.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hattest aber
    geschrieben. Darunter verstehe ich etwas anderes als ein optional ansteckbares NT, auch wenn es zum Lieferumfang gehört.

    Mit Netzteil mag der brauchbar sein. Aber das ist nicht primär Sinn der Sache, wenn man sich einen MS ohne eingebautes NT kauft. Auch wenn es um keine hohen Verbräuche geht, ist es schlauer, das LNB nur bei Bedarf zu versorgen. Mache MS mit fest verbautem NT bieten Standby, von Multischaltern mit optionalen NT kenne ich das nicht. Und für den Betrieb ohne NT gibt es geeignetere Technik. Noch recht aktuell: