1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang mehr über Astra 19.2°E

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Bierminister, 21. August 2022.

  1. Bierminister

    Bierminister Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2014
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Schönen guten Abend.

    Ich kann seit einigen Stunden kein Fernsehen über Astra 19,2°E mehr schauen. Heute Mittag habe ich noch Sport1-Doppelpass geschaut. Heute Nachmittag wollte ich wieder einschalten, es sind aber kaum noch Programme empfangbar. Es liegt auch nicht am Receiver. Wir haben mehrere Fernseher und mehrere Receiver im ganzen Haus. Im Wohnzimmer gehen nur noch ARD und ARTE, im Schlafzimmer geht gar nichts mehr, im Garten gingen ARD und NDR.

    Die Signalstärke ist bei 89-90 normal, so wie sie immer war. Die Signalqualität ist aber komplett weg. Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwierig bis unmöglich ist. Habt ihr vielleicht eine Idee oder zumindest eine Tendenz, an was es liegen könnte?

    Viele Grüße
    Marc
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Hat denn jemand an der Satellitenschüssel gewackelt ?
    Die Beschreibung deutet sehr auf eine Verstellung der Richtung.
     
    Bierminister gefällt das.
  3. Bierminister

    Bierminister Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2014
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Da ist keiner dran gewesen. Die steht auf dem Dach und wurde nicht bewegt. Zwischen heute Mittag und heute Nachmittag war auch bestes Wetter, kein Sturm oder ähnliches.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Und mit welcher Signalqualität ?
    Es brauch ja nur mal jemand an der Schüssel in allen Richtungen vorsichtig drücken und ein zweiter beobachtet die Signalqualität am TV.
     
  5. Bierminister

    Bierminister Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2014
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    In dem Receivermenü, wo man den Satelliten einstellt, ist die allgemeine Signalqualität komplett weg, also auf 0.
    Bei den Programmen, die nicht laufen, ist sie komplett weg, also auf 0.
    Bei den Programmen, die laufen, ist sie auf 85-86.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Programm "ARD" gibt es nicht. Wahrscheinlich ist Das Erste gemeint. Aber ein Schuh wird aus diesen beiden Programmen eher, wenn die HD-Varianten gemeint sein sollten. Nur steht davon nichts im Beitrag.

    Ferndiagnosen sind immer eine Gratwanderung, aber werden mit schwammigen Angaben noch schwerer.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Und da geht bestimmt noch mehr. Denn wenn die nahe 100 kommen, werden die anderen Sender auch wieder kommen.
     
  8. Bierminister

    Bierminister Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2014
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja, ich meinte "Das Erste HD" und "arte HD". --> Diese beiden funktionieren noch. Die Signalstärke war aber in all den Jahren nie nehe 100, sondern immer in dem Bereich 89-90.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Mix aus Totalausfall (Signalqualität 0 %) und Transpondern / Programmen mit recht guten Werten ist typisch für ein (hitzebedingtes) Wegdriften der LNB-Oszillartorfrequenz(en).

    Kann man relativ einfach testen, indem man entweder in den Antenneneinstellungen den Wert für die Oszillatorfrequenz (Low- und/oder Highband) oder in der manuellen Suche die Transponderfrequenz variiert. Um konkreter werden zu können, müssen aber die Programme zweifelsfrei benannt werden.
     
  10. Bierminister

    Bierminister Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2014
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Es betrifft aber nicht nur einen Receiver. Wir haben zwei Receiver im Haus, einen im Wohnzimmer und einen im Schlafzimmer. Dazu noch zwei kleine Fernseher mit Triple Tuner. Bei jedem funktionieren andere Sender, aber überall nur noch ganz wenige.