1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang bei neuer Schüssel/LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von luxtra, 18. Juli 2020.

  1. luxtra

    luxtra Neuling

    Registriert seit:
    18. Juli 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich will/muss eine neue SAT-Schüssel einrichten, die alte Schüssel soll einer Solaranlage weichen. Da ich schon im Vorfeld Probleme befürchtet habe, habe ich ein neue Schüssel, neuen LNB und Kabel besorgt. Ich habe bisher 4 Anlagen eingerichtet, lief alles unkompliziert und zügig. Auch meine eigene Anlage habe ich selber aufgebaut.

    Mit der neuen Schüssel bekomme ich kein Signal. Pegel steht zwar auf 85%, aber Qualität ist bei 0dB. Ca. 5 Meter vor der Schüssel ist ein gut belaubter Zweig im Weg, könnte das letztendlich doch das Problem sein?

    Danke für eure Meinung.

    Josef

    [​IMG]
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn nur Pegel da ist und kein Signal könnte das daran liegen daß du auf den falschen Satelliten ausgerichtet hast. Ob da nun was abschattet kann man z.B. mit DishPointer - Align your satellite dish kontrollieren.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn du bereits mehrere Antennen erfolgreich ausgerichtet hast, sollte sich das Problem eigentlich nicht hinter sondern vor der Antenne befinden. Link von @Millex hast du schon, wenn der Strahlengang tatsächlich durch so dichte Bäume geht, ist ein anderer Antennenstandort mit quasifreier Sicht nötig.

    Als "Mehrfachtäter" muss man dich hoffentlich nicht mehr darauf hinweisen, dass Antennen außerhalb definierter Fassadenbereiche blitzstromtragfähig nach Klasse H = 100 kA mit einem normkonformen Erder UND der HES verbunden sein müssen.
     
  4. luxtra

    luxtra Neuling

    Registriert seit:
    18. Juli 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mit dem Dishpointer muss ich genau durch die Tanne durch, genau so ist die Schüssel auch ausgerichtet. :( Werde morgen nochmal einen Versuch unternehmen, wenn nicht kommt die Schüssel auf die andere Dachseite.

    Erdung mach ich zum Schluss, wenn die Installation ansonsten durch ist.

    Schönes WE noch.
    Josef
     
  5. luxtra

    luxtra Neuling

    Registriert seit:
    18. Juli 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Moin,

    ich habe alle Verbindungen gelöst und neu angeschraubt, die Schüssel nach Westen verdreht und nochmal von Grund auf ausgerichtet. Pegel steht jetzt bei 98% und Signal bei 10.4Db. Bild ist einwandfrei.

    Morgen kommt dann noch die Erdung dran.

    Gruß Josef
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das passt nicht zur Aussage im Beitrag davor. Nach Westen bedeutet nach rechts und wenn die Antenne noch mehr durch den Baum gerichtet ist, fällt der Empfang beim nächsten Regen aus.

    Mit welchem Material (Draht, Verbinder, Erdblock) gedenkst du das zu tun und woran wird geerdet, damit die Werkelei entgegen NAV § 13 wenigstens sonst normkonform wird? :whistle:
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aus dem Bild zu schließen wo der Satellit hängt ist etwas mühsam. Er hat ja Dishponiter aufgerufen, da müßte man nun den da angegebenen Elevationswinkel mal in der angezeigten Richtung prüfen ob der Baum wirklich stört oder ob das Signal vielleicht oben drüber geht. Ich hatte dafür mal diesen Bastelbogen erstellt: http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/schaltplaene/pendelquadrant.pdf
     
  8. luxtra

    luxtra Neuling

    Registriert seit:
    18. Juli 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe sie knapp 90° nach west verdreht, um komplett aus der vorherigen Ausrichtung rauszukommen, danach habe ich sie wieder richtung Süden zurückgedreht. Noch ist die alte Schüssel auf dem Dach, falls es bei Regen Probleme gibt.

    Ich habe noch genügend 16² Erdungskabel rumliegen und zwei Rohrschellen. Und im Keller (grenzt direkt an die Garage) ist eine Erdungsschiene.




    Elevationswinkel liegt bei 30°, den habe ich nicht verstellt. der stimmte.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    16 mm² Kupferdraht würde als Massivdraht oder mehrdrähtig - vorbehaltlich dafür konzipierter Klemmen - per se auch äußerst seltene Monster-LEMPs mit > 280 kA überstehen. Ich wage "blind" die Prognose, dass die Rohrschellen und die HES nicht nach Klasse H = 100 kA für 16 mm² Cu normkonform blitzstromtragfähig zertifiziert sind.

    Bleibt offen, ob an der HES auch eine Anschlussfahne eines Fundamenterders vorhanden ist oder auch ein Erder nachzurüsten wäre und ob und wie die Kabelschirme am Gebäudeeintritt normkonform in den PA einbezogen werden.
     
  10. luxtra

    luxtra Neuling

    Registriert seit:
    18. Juli 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Der Fundamenterder wurde bereits vpm Elektriker des PV-Anlagen-Errichters in Augenschein genommen und für gut befunden.

    Die momentane Erdung für die Schüssel auf dem Dach wird dann für die PV-Anlage genommen.