1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung neue Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jlai, 3. September 2018.

  1. jlai

    jlai Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    wir sind gerade beim Hausbau und möchten eine Sat-Anlage auf dem Dach installieren. Die Anlage soll für vier Teilnehmer ausgelegt werden.

    Ein örtlicher Betrieb hat mir folgende Komponenten angeboten:
    • Gibertini XP 65
    • FTE Excellento HQ Quad LNB
    • Dachsparrenhalterung (ohne nähere Infos)
    Was ist von diesen Teilen zu halten? Die Gibertini-Spiegel scheinen ja recht gut zu sein. Aber von denen gibt es ja zig Versionen. Ich tendiere hier eher zu einem mit 75 cm. Größer würde ich aber nicht gehen.

    Zum LNB finde ich wenig Infos. Kann mir jemand hierzu was sagen oder Alternativen empfehlen?

    Welche Dachsparrenhalterung könnt ihr mir empfehlen? Was ist hier zu beachten?

    Danke schon mal für alle Infos und Tipps.

    Viele Grüße
     
  2. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bin zwar kein Fachmann, aber bei den LNB´s scheint es heutzutage egal zu sein welche man nimmt (Bezug auf teuer und billiger). Von Quad-LNB's hatte ich mal bis zu 25 Meter gelesen.

    Zu LNBs
    https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/tv/entertain-ueber-satellit/lnb-typen

    "Quad-LNB:
    Diese LNB-Art verfügt über vier Ausgänge, so dass bis zu vier digitale Receiver angeschlossen werden können. Im Gegensatz zum Quattro-LNB ist der Multischalter bereits integriert.

    Quattro-LNB:
    Wer mehr als vier Digitalreceiver mit TV-Signalen versorgen möchte, benötigt dieses LNB-Modell. Die vier Ausgänge stehen für die verschiedenen Ebenen der Frequenzbänder. Zwischen LNB und Receiver wird ein Multischalter geschaltet, an dem – je nach Modell – beliebig viele Receiver betrieben werden können."

    Wie lang werden den die Leitungen?
     
  3. OracelJones

    OracelJones Platin Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2011
    Beiträge:
    2.210
    Zustimmungen:
    741
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Metz Topas UHD / 4k HDR
    TX95 - Soundsystem: Canton DM 90.3
    Sat: Fuba DAA 850 R / Fuba DAA 650
    Multischalter -> SPAUN 5208 /5803
    Fire TV Stick 4K
    Telekom ---> Magenta Sport
    Vodafone: 250 Mbit Leitung
    Ich kann dir die Fuba 650 oder DAA 850 Satellitenspiegel [65 - 85cm] empfehlen sowie eine Spaun / Multischalter etc. Verteilung.
    Beim LNB würde ich zu Inverto tendieren. Beim Satkabel würde ich Antennenkabel Koaxialkabel / Koax 120dB empfehlen.

    Dachsparrenhalterung

    Fuba DSP 090 Dachsparrenhalter

    oder

    HB-Digital Set: Dachsparrenhalter Herkules 48/900 s48/90, Ø 48mm 90cm
    • Dachsparrenhalter Herkules Ø 48mm 90cm länge Dachneigung 20 - 160° stufenlos
    • Feuerverzinkter Mast + Kabeldurchführung + Erdungsschraube + Sicherheitsmutter + extrem hoher Biegemoment
    • Spezial- Alu Mastkappe für Kabeleinführung; Alu-Druckguss
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ohne jetzt Fachmann zu sein, würde ich die vorgeschlagene Anlage als "Minimal Angebot" betrachten.
    Denn sie ist nicht ohne weiteres aufrüstfähig und nur für 4 Receiver vorgesehen.
    Möglichkeiten für z.B. Zweitreceiver, Recorder oder Receiver bzw. TV mit 2 SAT-Tuner sind nicht gegeben, da müsste man nachträglich auf dem Dach ein anderes LNB montieren
    Ich pers. würde da ein gescheites Quattro oder Unicable LNB LNB und einen dazu passenden Multischalter montieren.
    Desweiteren die Kabelführung in einem Leerrohr vornehmen, groß genug um da später evtl noch ein oder 2 Kabel dazu legen zu können.
    Auch mit der 65cm hadere ich, ein normale 80cm Schüssel hat doch etwas mehr Reserven.
    Und vor allem die Erdungsleitung (massiv Kupfer Einadrig), bis unters Dach nicht vergessen!
    Ich würde mir da ein anderes Angebot machen lassen und etwas mehr Geld in die Anlage investieren.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gibertini wird gut ab XP-Serie, noch höherwertig SE-.Reihe. Falls Du u.a. wegen der Optik nicht über 75 cm (> nur zum Empfang von Astra 19,2° ausreichend) gehen möchtest, punktet Gibertini auch wegen des Verzichts auf ein Logo auf dem Reflektor.

    Halte ich grundsätzlich dann für eine Fehlplanung, wenn vier Teilnehmer bedeutet, dass vier Empfangsstellen im Haus versorgt werden sollen. Denn ein Quad kann ohne Einschränkung nur Endgeräte mit einem Tuner versorgen, bereits viele TVs haben zwei. Hier im Forum gibt es gefühlt endlos viele Beiträge, in denen gefragt wird, wie man über ein Kabel mehrere Tuner versorgen kann. Ich würde zumindest für einen Teil der Empfangsstellen die Option vorsehen, mittels Einkabeltechnik mehrere Tuner über ein Kabel betreiben zu können. So verfügt der JRS0502-4+4T über zusammen sechs Ausgänge (… vielleicht kommt noch ein Raum dazu), von denen vier wie die eines Quads nur einen Tuner versorgen können ("Legacy"-Modus), die beiden restlichen aber außerdem alternativ im Einkabelmodus je bis zu vier Tuner ("CSS"-Modus). Mit ca. 190,- € hat der JRS... seinen Preis, funktioniert dafür aber zuverlässiger als die modernen Einkabel-LNBs für bis zu 32 Tuner an einem Kabel.


    Montage auf dem Dach bedeutet, dass für die Antenne Blitzschutz zum Thema wird. Infos dazu außer im (zu umfangreichen und damit unübersichtlichen) oben gepinnten Erdungsthread in kompakterer Form bei Kleiske und Dehn. Optimal wäre, nicht die Antenne direkt zu erden, sondern sie durch eine geerdete Fangeinrichtung vor einem Direkteinschlag zu schützen. Das Prinzip zeigt Abbildung 5 von Dehn (bzw. konkreter für ein Gebäude ohne Blitzschutzanlage Bild 7). Wird suboptimal direkt geerdet, liegt einer der häufigsten Fehler darin, dass die Verbindung des Erdungsleiters nicht blitzstromtragfähig hergestellt wird. So eignet sich die Erdungsklemme eines Dachsparrenhaltlers nicht dafür. Vmtl. geht Dir das jetzt zu sehr ins Detail, aber wenn Dir Sicherheit wichtig ist, wird das leider nicht so einfach, weil auch viele Betriebe in diesem Bereich nicht kompetent sind. Wurde denn zumindest eine Anschlussfahne des Hauserders an passender Stelle außen über Erdniveau geführt, um den Erdungsleiter auf möglichst direktem Weg außen verlegen zu können?
     
  6. jlai

    jlai Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Hinweise.

    Die Kabellänge wird ca. 12 bis 20 m sein.

    Die Erdungsleitung ist bereits vorhanden. Ich werde das Thema aber noch mit dem Ausführenden besprechen.

    Ich werde mir das mit dem Quad-LNB auch nochmal überlegen. Evtl. muss da doch etwas mehr her.

    Viele Grüße
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ersetz den Quad durch einen Quattro LNB und setz unters Dach einen modernen "stromlosen" Multischalter mit 8 Abgängen, dann brauchst keinen zusätzlichen Stromanschluss.
    Und du könntest da auch eine UKW bzw. DAB+ oder DVB-T2 Anschließen und deren Signal mit in die Kabel einspeisen.
    Denn mit einer Schüssel alleine hast am Radio keinen Empfang.
    Vier Ausgänge versiehst mit Abschlusswiderständen, die sind Reserve, falls mal "mehr" dazu kommt, deshalb auch die Verkabelung im Leerrohr, da kann man dann auch ein paar Kabel dazulegen.
    Und ja nicht am Kabel sparen, es sollte mindestens Doppelgeschirmt sein und einen massiven Kupfer Innenleiter haben.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Warum? Wenn man neu baut sollte es doch kein Problem sein da wo der Multischalter hin kommt auch eine Steckdose mit hin zu legen.
    Grade dafür würde ich einen Multischalter mit eigener Stromversorgung und aktiver terrestrischer Verteilung bevorzugen, sonst hat man da mindestens 12 dB Dämpfung.
    Bei einen Multischalter mit eigener Stromversorgung würde auch ein billiges Kabel mit verkupferten Stahl als Innenleiter und Alu als Abschirmung gehen.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Aber auch kein Problem sein gleich einen Schalter zu nehmen der der Zeit entspricht und Kosten einspart im Betrieb (abgesehen von der Qualität ...).

    Qualität in einer Terrestrik erhält man über eine selektive Verstärkung (selektiver Vorverstärker ?), aber "Qualität" bei dir ist ja immer so eine Sache ....

    Warum, wenn man doch neu baut sollte ein gutes Kabel kein Problem sein ?
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn ich ein Haus neu baue dann würde ich die Installation so bauen daß sie Zukunftssicher ist, ich weiß nicht mit welcher Technik wir in 10 oder 20 Jahren SAT-TV empfangen, aber ich würde vermuten daß dann Multischalter, sofern sie dann nicht schon Router heißen, auch einen Netzstecker haben könnten.
    Und der bekommt seinen Strom wo her? Solarzelle oder Windrad mit Pufferakku ist sicher auch eine Lösung, aber Netzanschluß geht auch wenn die Dunkelflaute zuschlägt...
    Ich habe nichts gehen gute Kupferkabel, aber der Einwand daß man unbedingt ein solches braucht entfällt wenn der Multiswitch seinen Strom direkt aus der Steckdose zieht. Da reicht es wenn das Kabel nicht mehr als 30 dB Dämpfung/100m bei 2 GHz, und eine Abschirmung ab 90 dB hat.