1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein EXR 2558 testen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Geka, 22. Juni 2024.

  1. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen.

    Mir ist ein Kathrein EXR 2558 in die Hände gefallen und bevor ich den bei ebay einstelle würde ich gerne grob überprüfen, ob er überhaupt funktioniert? Ich habe bei mir einen passiven 5/8 Multischalter, da werde ich den 2558 ja nicht davor hängen können weil dann keine LNB Versorgung da ist. Im Keller müsste noch ein ausgebauter EXR 156 liegen, dem man ev. den 2558 davor setzen kann, auch wenn Kathrein das nicht so vorgesehen hat. Wie würdet ihr das machen?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso sollte das nicht funktionieren? Einfach (mind.) einen am sogenannten (!) passiven Multischalter angeschlossenen Receiver / TV aktiv einschalten, und schon wird das LNB versorgt, egal ob noch ein EXR 2558 dazwischen hängt oder nicht.

    btw.: Den Begriff korrekt gebraucht meint passiver Multischalter einen ohne jegliche Verstärkung, der nur nach einem Startverstärker oder einem Basis-Multischalter mit aktiven Stammausgängen verwendet werden kann. aktiv / passiv oder Netzteil ja / nein sind verschiedene Baustellen.

    Auch das würde funktionieren. Nur muss man die andere Anschlussreihenfolge beachten. Wenn man die beachtet, wäre der kritische Punkt die Versogung der am EXR 156 angeschlossenen Teilnehmer, denn die EXR 15x dämpfen recht hoch.
     
  3. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Mein Gott du hast ja Recht, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin (mit dem 'sogenannten' passiven MS) :)

    Den 156 hätte ich nur genommen um den 2558 zu testen, ich hätte da nur den 2558 als Kaskade angeschlossen und mal alle Ausgänge des 2558 einzeln durchprobiert.

    Könnte man den 2558 eigentlich auch einzeln betreiben, wenn man die 4 Kaskadenausgänge mit (DC entkopp.) Endwiderständen abschliesst und in einen Eingänge 12..18V einspeist (nur jetzt so vom Verständnis her)?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meinetwegen mag das spitzfindig erscheinen, aber aktiv / passiv im Sinne von Verstärkung ja / nein spielt halt einfach so oft eine Rolle, dass das Bewusstsein dafür verwässert wird, wenn passiv in einem anderen Zusammenhang gebraucht wird. Wie oft habe ich aus Beiträgen schon herausgelesen oder es stand so da drin, dass ein Multischalter ohne Netzteil das Signal gar nicht oder weniger verstärkt als einer mit Netzteil. Gutes Gegenbeispiel ist die EXR 15x-Reiche mit 12...7 dB Dämpfung für Sat. Zeig' mir mal einen MS ohne Netzteil, der für stand-alone gedacht ist und so hoch dämpft. Ich kenne keinen.

    Ja. Wobei man an Stämmen ohne DC-Einspeisung auch "normale" Abschlusswiderstände nehmen könnte.
     
  5. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Oh, ich glaube du hast mich missverstanden ... das hat sich nur drauf bezogen, dass ich nicht einfach selbst drauf gekommen bin, dass ich ja nur einen der Ausgänge des End-Switches zusätzlich benutzen muss ...

    Guter Punkt. Wäre das eigentlich egal, wo man einspeist?

    Wenn ich es richtig verstehe, brauch der 2558 immer noch eine getrennte Versorgung für den LNB (die dann über das Endgerät am Ende der Kaskade kommt). Warum hat man eigentlich nicht die DC Spannungen von allen Ausgängen über Dioden entkoppelt zusammengeführt und damit den LNB gespeist? Ist das immer noch wegen irgendwelchen Uralt-LNBs die mal 500mA oder so verbraten haben?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2024
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zunächst muss ich mein 'Ja' von oben auf die Frage, ob man den EXR 2558 statt mit nachfolgendem Multischalter mit einer DC-Einspeisung verwenden könne, um den Hinweis ergänzen, dass das nur für ein Quattro-LNB gilt. Auch manche Multischalter ohne Netzteil sind Quad-tauglich.

    Sind damit die Stammleitungspfade wie V low, H low usw. gemeint, oder geht es darum, ob man auch zwischen LNB und EXR 2558 einspeisen könnte? Letzteres wäre (mit geeigneter DC-Einspeiseweiche) möglich. Der Stammleitungspfad ist für die allermeisten Quattro-LNBs egal. Das neueste Quattro von KATHREIN (UAS 684) nimmt - passend zu den Multischaltern von KAHTREIN – Versorgungsspannung aber nur über H low an. Andere Quattro-LNB, die sich nur über einen best. Pfad speisen lassen, kenne ich nicht.

    Bei der Frage, ob an einen Multischalter ein Netzteil gehört, scheiden sich immer noch die Geister. Du wirst auch hier im Forum Teilnehmer finden, die das so sehen. MMn überwiegen für ein receivergespeistes System klar die Vorteile, vor allem auch wenn man bedenkt, wie oft es zu Defekten an den Netzteilen von Multischalter kommt, die dann i.d.R. zu einem Totalausfall führen. Richtig ist allerdings auch, dass ein Netzteil nicht nur Toleranz für eine unzeitgemäß hohe Stromaufnahme des LNBs schafft, sondern auch für Receiver / TVs mit teildefektem Netzteil.

    Eine kritisch hohe Stromaufnahme haben nicht nur uralt-LNBs, sondern auch aktuelle Typen. Die des aktuellen Premium-Quattro von Inverto liegt mit max. 240 mA deutlich höher als die des Vorgängertyps.


    Man merkt aber schon, dass inzwischen mehr Wert auf geringen Stromverbrauch gelegt wird. So gab es früher von KATHREIN keine Multischalter mit Netzteil, die über eine Standbyfunktion verfügen. Inzwischen ist das anders. Bedeutet aber auch, dass der Fund-2558er einer sein kann, der noch nicht in dieses Standby-Konzept passt. Den Standby eines EXR 2508 können nur EXR 2554/2558 mit "K-Power-Saving"-Logo ansteuern.
     
  7. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Antworten.

    Bei Kathrein müsste das aber doch auch für den Quad UAS585 gelten, wenn man die Einspeisung über H.Low vornimmt, oder? Wenn ich mich recht erinnere, schaltet der doch in den Quattro-Betrieb, wenn dort 19V anliegen und an den anderen 0V.

    Prinzipiell interessiert mich beides :) (will es ja verstehen). Was ist eigentlich das spezielle an so einer Einspeiseweiche? Koppelt die dann die Gleichspannung gegenüber dem MS nochmal extra über einen Kondensator ab oder was? Und wenn ja, warum kann man die 19V direkt auf einen der Stammausgänge des 2558 geben, zwischen Eingängen und LNB aber nur über die Einspeiseweiche?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit UAS 484 / 585 und der zum Port passenden Spaunnung (> Das könnten auch 13 V an V low sein.) ginge das.

    Gleichspannung kommt nicht über einen Kondensator. Um DC einzuspeisen, aber dabei HF vom Netzteil fernzuhalten, muss man über eine Spule gehen.

    Mit TZU 15-04

    [​IMG]

    hätte man (bei dieser Einbaulage) einen DC-Prad von links nach oben (.. weil der Kondensator DC nach unten blockt.) und einen HF-Pfad zwischen unten und oben.


    Für eine Einspeisung zwischen LNB und Multischalter brauch man rein pragmatisch irgendeinen Zugang, was etwa mit der oben gezeigten DC-Weiche der Fall wäre. Ein Netzteil mit Ausgang über F-Buchse / F-Stecker könnte man zwar ohne weiteres Bauteil mit einem Stammausgang verbinden, nur wäre das mit einem x-beliebigen Netzteil nicht korrekt. Denn ein x-beliebiges Netzteil bildet keinen 75 Ω-Abschluss, sodass es zu Singalreflexion kommen wird, und ist nicht geschirmt (Das JNT19-2000 könnte man direkt anschließen.).
     
  9. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, aber mehr als ein 75 Ohm Widerstand zwischen den Anschlüssen (natürlich noch mit einem Kondensator in Reihe, damit das nicht permanent belastet ist), wird das ja nicht sein? Und HF dichtes Gehäuse ist auch klar.

    Ich bin ja elektronisch nicht unbeleckt, komme nur eher aus der Steuer- und Regeltechnik und für mich hat das HF Zeugs immer noch was von schwarzer Magie ;)