1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein BSME9-503G + EXR1512 :-(

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Stefan0508, 16. Oktober 2024.

  1. Stefan0508

    Stefan0508 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen, ich habe seit Jahren Kathrein und funktioniert alles super. Jetzt wollte ich alles auf einmal anschließen und habe den 1512 dazwischen geschaltet. Seitdem habe ich bei HD und auch bei analogen Sendern Bild Aussetzer beziehungsweise Verzerrungen. Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe? Habe Signalstärke 56 / Qualität 90. Schüssel wurde sauber eingestellt
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ansatz zur systematischen Fehlereingrenzung wäre, der Reihe nach alle vier Kabel (wieder - Denn bislang wurde das LNB wohl ohne Multischalter verwendet.) mit einem Empfänger zu verbinden und zu testen, ob und mit welchen Werten (Signalstärke / Signalqualität) Das Erste HD empfangen wird. Signalstärke ist zwar für sich ein nachrangiges Kriterium, aber sollten die vier Kabel deutlich unterschiedliche Signalstärkewerte liefern, wäre das ein Indiz für signifikant unterschiedliche Pegel in der Zuführung. Und die können im Betrieb über den Multischalter zu Störungen führen können.

    Mein nächster Schritt wäre, den EXR 15x eingangsseitig nur mit dem für H low bestimmten Kabel an Eingang H low zu belegen (andere Eingänge frei) und erneut den Empfang zu testen.

    Wie weit ist es min. / max. vom LNB über den Multischalter bis zu den Tunern?


    Btw: Die Angabe "BSME9-503G" ist etwas kryptisch, weil eher eine interne Bezeichnung für die Ausführung innerhalb eines Typs. Laut Bildersuche handelt es sich um ein UAS-Quad (vmtl. UAS 485), das sich – unter Beachtung der Kennzeichnung der Ausgänge – für den nicht allgemein Quad-tauglichen EXR.. eignet.
     
  3. Stefan0508

    Stefan0508 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    => die Nummer steht halt auf dem Teil....

    Kann ich hier irgendwie Bilder einfügen?
     
  4. Stefan0508

    Stefan0508 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei einer anderen Kleinanzeige fand ich ein Bild mit BSME9-503G. Insofern war das für mich ausreichend klar. Auch für Mitleser wollte ich darauf hinweisen, dass es sich um ein Quad-LNB mit der Besonderheit handelt, dass dieses LNB in Verbindung mit neueren KATHREIN-Multischaltern (.... mit Speisung nur über H-low) als Quattro-LNB verwendet werden kann. Erkennbar ist das an der Beschriftung der Ausgänge.
     
  6. Stefan0508

    Stefan0508 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    also heisst das, dass der EXR1512 funktioniert müsste?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, grundsätzlich funktioniert die Kombi BSME9-503G <> EXR 1512. Man muss halt darauf achten, dass man die Ausgänge des LNBs entspr. inneren Beschriftung (nicht direkt an den Ausgängen) mit den Eingängen des Multischalters verbindet. Ich nehme an, dass das so gemacht wurde. Denn oben steht ja nicht, dass Programme ganz fehlen, was Folge einer falschen Zuordnung sein kann, sondern dass es Aussetzer / "Verzerrungen" gäbe.

    Die Ansschlussdämpfung der EXR 15x ist vergleichsweise recht hoch, und der von Dir genannte Wert für die Signalstärke relativ gering. Daher fragte ich nach den Distanzen. Die sind aber so gering, dass die höhere Dämpfung des EXR 15x für sich genommen eher von Vorteil ist.
     
  8. Stefan0508

    Stefan0508 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Habe die Kabel so angeschlossen:

    LNB 1 low H. —> Multi H low
    LNB 2 low V. —> Multi V low
    LNB 3 high V. —> Multi V high
    LNB 4 high H. —> Multi H high

    stimmt das nicht?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klar stimmt das so [​IMG]. Ist ja 1:1 verbunden.

    Ich hatte wie gesagt daran auch gar nicht gezweifelt, denn mit vertauschten Kabeln hätte man ein anderes Fehlerbild. Aber zur Antwort auf Deine Frage, ob dieses LNB und ein EXR 15x zusammenpassen, gehörte halt der Hinweis auf die korrekte Zuordnung. Schließlich könnte sonst noch jemand über die Beiträge hier stolpern. Würde man dieses oder jedes x-beliebige Quad-LNB mit einem allgemein Quad-tauglichen Multischalter verwenden, wäre die Zuordnung egal.
     
    Stefan0508 gefällt das.