1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein-Anlage mit Problemen auf Ebene HL

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Knoxe, 4. August 2025 um 19:49 Uhr.

  1. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo zusammen!

    Ich habe bei einem Bekannten ein Problem mit einer Kathrein Sat-Anlage (Errichtung ca. im Jahr 2010). Als Multischalter kam ein EXR 1516 zum Einsatz, den ich zunächst als Fehlerquelle ausgemacht hatte. Auf den ÖR-Programmen (z. B. Das Erste, ZDF, die Dritten in der Programmliste) zeigten auf einem TV mit DVB-S-Receiver deutlich weniger Signalstärke, als die Programme auch den anderen Ebenen, die problemlos wiedergegeben wurden. Die ÖR brachen dann irgendwann verpixelt weg, bis hin zu "kein Signal". Soweit zum Zustand ca. Anfang Juli. Beheben konnte ich das Problem tatsächlich erstmal, in dem ich den Multischalter eine kurze Zeit vom Strom getrennt hatte.

    Das ganze hat dann knapp 2 Wochen funktioniert und die Fehler kamen wieder, wonach ich dann einen (günstigen) Multischalter mit 16 Teilnehmeranschlüssen der Fa. Megasat besorgt und den letzte Woche gegen den EXR 1516 getauscht habe. Leider war das Ergebnis doch ein ziemliches Chaos: An dem TV, den ich oben erwähnt hatte, zeigte zunächst hohe Signalstärke -und -qualität, aber nur eingefrorene Standbilder gefolgt von "kein Signal". Ein anderer TV mit deutlich kürzerem Kabelweg zeigte ebenfalls Verpixelungen bei den ÖR auf Ebene HL.

    Die Frage ist nun, wo das Problem liegt: Funktioniert der billige Megasat-Multischalter nicht mit dem teuren Kathrein-LNB? Ich habe rausgelesen, dass Kathrein seine LNB-Spannung ausschließlich über die HL-Ebene schickt. Bei dem Megasat-Multischalter habe ich keine Angaben dazu gefunden.
    Könnte Wasser/Feuchtigkeit im LNB oder am Kabel im Außenbereich ein Thema sein? Schließlich kommt momentan genug Wasser vom Himmel. Oder kann auch das LNB einen Schaden auf der Ebene HL haben?

    Danke für die Hilfe.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Antenne richtig ausrichten, testen ! Die ÖR-Programme sind "sehr anfällig" da sie auf einem schwachen Transponder tlw. sind ....
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.618
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Das war doch so dass der typische Kathrein LNB (nicht genau erfasst) zum quad LNB wird wenn er nicht nur über Eingang HL gespeist wird ?

    Über den nicht genau beschriebenen "billigen Megasat Multischalter" kann man finden "Alle Schalter sind Quad LNB (Quattro-Switch LNB) tauglich ".... "ist vollständig kompatibel mit Quad LNBs (Quattro-Switch LNB). Damit lassen sich die Multischalter problemlos auch in bestehende Anlagen integrieren." Das dürfte also kein generelles Problem sein .

    Vielleicht mal den entsprechenden LNB Ausgang HL mit einem Receiver direkt koppeln über F-Stück und nur HL Programme testen . Wenn es dann nicht klappt gibt es Kabelprobleme oder sonstige Fehler .

    Wenn der LNB ausgetauscht werden muss - es gibt auch Adapter um günstigere Standard LNB zu nutzen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2025 um 13:46 Uhr