1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

kann ich in Reihe geschaltete Dosen mit einem Verteiler kombinieren ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von ert2018, 21. September 2018.

  1. ert2018

    ert2018 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi, ich bin neu im Forum und auch neu im Thema Kabelfernsehen, kenne mich nur ein wenig mit mit SAT und ganz gut in Sachen IT aus. Folgende Herausforderung: Wir haben ein älteres EFH gekauft, dort war Kabelfernsehen in Betrieb und wir wollen das auch so nutzen (Unitymedia). Ich habe die Dosen noch nicht offen, kann aber anhand des Hauptanschl. im Keller schon sagen das es eine Reihenschaltung ist, kein Stern. Da ich im Wohnzimmer einen anderen Platz für den TV nutzen will, muss eine neue Dose in die Wand. Diese Dose würde ich nun über die abgehängte Decke und Unterputz zur eigentlichen Dose führen und mit Widerstand terminieren. Jetzt stellt sich sie Frage, wie ich die neue Dose an das vorhandene Netz anschliesse. Kann ich einfach anstelle der Wz Dose (alt) einen kleinen Verteiler einsetzen, meine neue Dose anschliessen und auf den anderen Port die Reihenschaltung ? noder muss ich die Reihe erweitern und zwei Kabel verlegen (hin und rück) ? Welche Dosen muss ich verwenden ? Danke für Eure Hilfe.
     
  2. ert2018

    ert2018 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich werde heute Abend mal alle Dose aufschreuben und schauen wie die Reihe läuft, vermute aber vom Keller ins Wz, dann ins Schlafz und dann ins Kindz und dort Terminierung.
     
  3. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Als ich unser Haus kaufte, gab es im 40qm WZ nur eine Kabeldose.
    Diese Dose habe ich demontiert und dort einen 2-fach Verteiler eingesetzt.
    Der Verteiler versorgt eine neue Dose an einer anderen WZ Position und eine neue Dose im Esszimmer.
    Alles ist gut.
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin zwar seit fast 2 Jahren aus dem Thema "raus", aber was gehen könnte: anstelle der fehlplatzierten Dose einen 1-fach-Abzweiger (keinen Verteiler!) und an den Stichausgang ("Tap") Deine neue Dose am neuen Platz. Die darf dann vom Reflexionsverhalten her eine Stichdose sein (und muss es sehr wahrscheinlich auch, um die Pegel harmonisch zu halten). An den Stammdurchgang des Abzweigers kommt die restliche Dosen-Reihenschaltung. Damit hast Du letztlich statt der bisherigen Durchgangsdose eine in zwei Teile "zerlegte" Durchgangsdose verbaut: die Signalauskoppelung ist ausgelagert in den Abzweiger, die Signalverteilung auf die Auslässe und die Auslässe selbst sitzen in der neuen Dose. Entspräche einer Durchgangsdose mit Einfach-Abzweiger und internem Verteiler. Es gäbe auch noch Durchgangsdosen mit Doppelabzweiger, die haben höhere (normgerechte) Entkopplung zwischen beiden Auslässen ihrerselbst. Das bekommst Du so nicht hin, ist aber an dieser Stelle kein Drama.

    Verteiler ginge wohl auch einigermaßen, der Preis wäre aber sehr wahrscheinlich ein Pegelverlust auf den nachfolgenden Dosen des Hauptstranges. Die zu umgehende Wohnzimmerdose hat eine gewisse Durchgangsdämpfung, die man mit einem Abzweiger nahezu abbilden kann. Ein 2-fach-Verteiler hat aber 4 dB Dämpfung, das sind vermutlich 2-3 dB mehr als die ungewollte Dose. Um diesen Betrag gingen die Pegel der nachfolgenden Dosen runter. Bei Einsatz eines Verteilers kommt dann freilich eine terminierte Durchgangsdose an den zweiten nun neu aufgezogenen Strang.

    Bitte mal von vorne bis hinten alle Dosen des Stranges mit Typ oder wenigstens mit den aufgedruckten Daten hier auflisten und die betroffene Dose markieren. Dann können wir den Abzweiger bemessen und die neue Dose benennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2018
  5. ert2018

    ert2018 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erst einmal besten Dank für Eure Antworten. Das Thema ist ja beliebig komplex. Leider habe ich noch keine Zeit gefunden die Dosen aufzumachen und muss nun bis So beruflich weg. Bleibe aber dran am Thema. Über Nacht kam mir noch eine andere Idee. Ich könnte ja die ungewollte Dose im Wz entfernen und dort mittels hochwertiger Koax Verbinder und hochwertigen Kabel einfach die Leitungen verlängern. Ich würde also von dort zwei Kabel zur neuen Dose ziehen (unter abgehängte Decke, auf die andere Seite des Zimmers), ein Kabel für hin und eines für zurück. Somit hätte ich die Reihenschaltung wieder intakt. Sollte gehen, oder ? Da mach ich halt die Schlitze in der Wand etwas breiter und jut is.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das geht, Du verlierst halt nur für die nachfolgenden Dosen bissl mehr Pegel aufgrund der längeren Leitungswege. Rechne mal auf 10 Meter mit ca. 1 dB (untere Kanäle) bis 2 dB (obere Kanäle). Solange da bislang nichts an der Grasnarbe war, funzt das auch weiterhin.

    Kabelverbinder gibt es auch passend für UP-Dosen, z.. braun teleCom Shop | 180-FF-FF-HQ Kabelverbinder in U Form | online kaufen - auf hohe Rückflussdämpfung (>30 dB) achten!

    Ich bevorzuge die Lösung mit dem 1-fach-Abzweiger (so der in die UP-Dose passt). Ca. 6 × 5,5 × 2 cm für den Abzweiger musst Du rechnen: sieht ungefähr so aus XT 1-14e - Abzweiger 1-fach 14 dB, 5-1000 MHz, brummentkoppelt, 1,50