1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelverband will weiterhin Digitalpaket mit Free-TV-Sendern verbreiten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. April 2008.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.377
    Zustimmungen:
    2.509
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Bonn - Der Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) hält an seinem Vorhaben fest, für mittelständische und unabhängige Kabelgesellschaften ein Digitalpaket mit 18 bis 26 privaten Free-TV-Sendern einzurichten, das diese in Eigenregie in ihren Kabelnetzen verbreiten können.

    Komplette Nachricht in neuem Fenster öffnen
     
  2. DerKomiker

    DerKomiker Guest

    AW: Kabelverband will weiterhin Digitalpaket mit Free-TV-Sendern verbreiten

    Schön mal wieder die Formulierung: "etablierte Pay-Plattform entavio":D :D :D
     
  3. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelverband will weiterhin Digitalpaket mit Free-TV-Sendern verbreiten

    Klar, da keine Sender der Gruppen RTL und Pro7.Sat1 eingespeist werden dürfen und man Eurosport, vorallem Eurosport 2 wohl auch knicken kann, bleiben ja auch nicht mehr viele Sender übrig :winken:

    Zusätzliche Monatsgebühren werden natürlich trotzdem fällig ;)

    Wir können stolz sein, dass durch Verbände wie dem FRK immer wieder bahnbrechende Inovationen geschaffen werden :winken:
     
  4. samier09

    samier09 Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2004
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kabelverband will weiterhin Digitalpaket mit Free-TV-Sendern verbreiten

    Hier in Hagen (NRW) "Nein-kein UM" sondern EWT mit eigener Kopfstation werden u.a. auch die Programme von der RTL-Pro7Sat1 Gruppe schon seit zig Monaten digital unverschlüsselt eingespeist..Ich nutze zwar Sat.,aber mein Vater schaut mehr über Seine Dbox2-Kabel..Ich sag immer,wir wohnen auf einer EWT/TC Insel :D denn nur die Wohnungen der GWG und anderen Genossenschaften haben damals auf Bosch gesetzt...Alle Häuser,Mietwohnungen hier,die privat vermietet werden,werden von UM versorgt...Aber bis UM hier ausgebaut hat,werden noch 100 Jahre vergehen...Bei jedem,der von UM versorgt wird,gehts nur bis 450MHZ,von den allg. Problemen im niedrigen Frequenzband und 256Quam mal ganz abgesehen.

    Ich würde hier gerne mal im Keller den EWT Kasten öffnen,um das Signal mal zu verstärken :D Denn das ist hier wirklich nicht gerade vom feinsten..Wir haben eine Sternverteilung und gerade im analogen Bereich haben manche Programme wirklich eine seehr schlechte Bildqualität.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.014
    Zustimmungen:
    3.449
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelverband will weiterhin Digitalpaket mit Free-TV-Sendern verbreiten

    @samier09

    ... Telecolumbus startet im Mai ein ähnliches Paket wie es der Kabelverband FRK angekündigt hat. Gravierender Unterschied: das Telecolumbus-Paket wird grundverschlüsselt weiterverbreitet werden und hier sind auch die großen Privaten vorhanden. Dieses Paket wird nach und in allen Kabelnetzen weiterverbreitet werden, die Orion Cable gehören (Telecolumbus, ewt und Primacom). Auch dort, wo die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 derzeit unverschlüsselt weiterverbreitet werden, wird sich das in absehbarer ändern. Das neue Programmpaket wird zuerst wohl in den Netzen verfügbar sein, wo die ProSiebenSat.1-Programme derzeit nicht digital verfügbar sind.

    In dem Artikel heisst es u.a.:
    Hier geht eindeutig hervor, das die Programmveranstalter die Grundverschlüsselung fordern. Diese haben das Recht zu bestimmen, wie ihre Programme weiterverbreitet werden dürfen.

    Das Telecolumbus-Paket steht über den Eutelsat-KabelKiosk allen Kabelnetzbetreibern zur Verfügung.

    Da bleibt natürlich die Frage, was bessere Chancen hat: ein grundverschlüsseltes Paket mit allen reichweitenstarken Privaten oder ein unverschlüsseltes Paket mit Programmen die kaum jemand sieht.
    Die Kosten dürften eher eine untergeordente Rolle spielen, denn letztendlich werden die nicht vom Kabelnetzbetreiber und auch nicht von den Hauseigentümer getragen, sondern von deren Mietern.

    Der Herr Labonte legt sich meiner Ansicht nach sehr weit aus dem Fenster, was die Weiterverbreitung der Programme von RTL und ProSiebenSat.1 angeht. Der rechtliche Rahmen für die Weiterverbreitung von Programmen wird sich bis zur angestrebten Volldigitaliserung auf die digitale Weiterverbreitung konzentrieren. Die beiden großen Privaten können dem Kabelnetzbetreiber vorschreiben, wie ihre Programme weiterverbreitet werden dürfen. Sie werden den Kabelnetzbetreiber die analoge Weiterverbreitung untersagen können. Dann bleibt den Kabelnetzbetreibern nur die Wahl zwischen einer grundverschlüsselten oder keiner Weiterverbreitung. Dadurch werden diese Kabelnetzbetreiber Druck von ihren Kunden bekommen. Diesen Kabelnetzbetreiber bleibt dann letztendlich nichts anderes übrig, als diese Programme über Eutelsat zu beziehen.

    Bei dem TC/Eutelsat-Paket brauchen die Kabelnetzbetreiber ihre Kopstationen nicht aufrüsten, dass das Paket 1:1 weiterverbreitet wird. Entschlüsselt wird das Programm dann erst beim Kunden.
    Eurelsat bietet verschiedene Vertragsmodelle an. Der jeweilige Kabelnetzbetreiber hat die Möglichkeit, die Programme einfach nur durchzuleiten oder die Programme in Eigenverantwortung zu vermarkten.

    Ohne die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 ist das geplante FRK-Paket zum Scheitern verurteilt. Auch der Versuch die großen Privaten unter Druck zu setzen, wird scheitern, denn es gibt eben noch die Alternative über den Eutelsat-Kabelkiosk. Der FRK kann seinen Mitgliedern weder vorschreiben können, das FRK-Paket zu nutzen, noch kann der FRK seinen Mitgliedern die Nutzung des Eutelsat-KabelKiosk-Angebotes verbieten.
    Wenn die Programme der großen Privaten nicht mehr analog weiterverbreitet werden dürfen, werden die unabhängigen Kabelnetzbetreiber Druck seitens ihrer Kunden bekommen, bei denen es sich ausschliesslich um Hauseigentümer und Wohnbaugesellschaften handelt.
    Letztendlich bleibt den Kabelnetzbetreiber nur die Wahl das Eutelsat-Angebot weiterzuverbreiten oder auf ein Teil ihrer Kunden zu verzichten, was oft existentielle Folgen nach sich ziehen dürfte ...

    BTW: das Unitymedia-Kabelnetz in Hagen (NRW) wird nicht erst in 100 Jahren ausgebaut, denn dieses Kabelnetz wurde bereits im Oktober 2007 ausgebaut. Um das volle Angebot nutzen zu können, muß die Hausverteilung entsprechend geeignet sein. Mit 450MHz-Verstärker und Antennendosen, die die Frequenzen der Sonderkanäle 2 und 3 nicht am TV-Ausgang ausgeben wird man nicht alle Programme einwandfrei empfangen können ...

    Edit: passend zum Thema -> AUF DIE BÄUME IHR KUNDEN… …der Markt wird gefegt – digital beschleunigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2008
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.696
    Zustimmungen:
    13.342
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kabelverband will weiterhin Digitalpaket mit Free-TV-Sendern verbreiten

    Eigentlich Unsinn.
    FTA TV Sender zu verschlüsseln und dann wieder zu FTA Sendern zu entschlüssel.
    Aber den Unsinn zahlt ja der Kabelkunde.