1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von vielverdiener, 13. März 2005.

  1. vielverdiener

    vielverdiener Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo!

    Nachdem Ihr mir in dem allgemeineren Thread schon sehr weitergeholfen habt (siehe Hilfe benötigt: Durchbohren, richtige Kabel, richtige Ausrichtung), würde ich gern hier folgende "grundlegende" Frage stellen:

    Situation:
    Ich bräuchte möglichst dünnes Kabel, allerdings nur vergleichsweise kurze Kabel mit 10-20m von LNB zu den Receivern. Bsp.: http://www.multimedial24.de/shop/shopstart.html?d_25696.htm

    Dämpfung bei 2050 MHz = nur etwa 44,3 dB/100m
    Schirmungsmaß > 80 dB

    Deshalb interessiert mich, wie man die zu jedem Kabel gehörigen Dämpfungswerte FÜR EINE BESTIMMTE KABELLÄNGE berechnen kann. Die mit 80db eher geringe Abschirmung dürfte genügen, weil wir kein DECT-Telefon haben und ich bisher mit meinem "Baumarktkabel" keine Probleme hatte. Die hohe Dämpfung gibt mir halt zu denken.

    Ich würde die Dämpfung gerne vergleichen mit dem:
    http://www.multimedial24.de/shop/shopstart.html?d_25690.htm

    Dämpfung bei 2050 MHz = nur 27,8 dB/100m
    Schirmungsmaß > 100 dB



    Frage:
    Kann ich jetzt so rechnen:
    bei 10m und 2050 MHz macht das beim dünnen 4,4db und beim dicken Kabel 2,7db Dämpfung. Das macht einen Unterschied von nur 1,7db, die bei einer LNB-Verstärkung von 55-60db eigentlich vernachlässigbar sind.
    (bezogen auf LNB Smart Quad Titanium TQSX, http://www.wela-electronic.de/de/backend/downloads/LNB%20Titanium%20Pros(D)%20web.pdf )

    ?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

    noch was: was bedeutet "min. Biegeradius 35 mm" bzw. "min. Biegeradius 70 mm" anschaulich? thx!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2005
  2. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    Mach Dir wegen 20 Meter Kabel keine Sorgen. Einfach ausprobieren.

    Dezibel sind ein logarithmisches Maß. Ich meine (bitte ggfs. berichtigen) daß hier 3 dB eine Verdoppelung bzw. Halbierung der Amplitude bedeuten. Demnach hätte ein Kabel, das auf 100 Meter 44 dB dämpft, auf 50 Meter eine Dämpfung von 41 dB, auf 25 Meter eine Dämpfung von 38 dB und auf 12,5 Meter eine Dämpfung von 35 dB.
    Die genaue Definition des Dezibel (und die Formel dazu) findet sich bestimmt bei Google.
     
  3. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m K

    Hallo vielverdiener

    Die Rechnung ist so richtig. Die Dämpfung ist halt erst bei großen Kabellängen wirklich wichtig. Schirmung ist ein anderes Thema, wird aber wahrscheinlich auch gehen.

    MfG
    Jens
     
  4. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    @beiti, hier ein trick, den mich deine erklärung gelehrt hat. Nimm statt 100m die doppelte länge. Das wären dann 44db + 3db=47db. Jetzt schneidest du die ersten 100m ab. Dann bleiben 3db übrig für die 2. 100m. Doch toll, oder? :D ..oder ist das doch nicht so? :eek:
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    Der Biegeradius bezieht sich tatsächlich auf die Krümmung, mit welcher Du ein Koax um eine Ecke legst, ohne dabei das Ausbreitungsverhalten der elektromagnetischen Welle im Kabel negativ zu beeinflussen. Ich würde das nicht überbewerten, man macht halt keinen Knick rein :)
     
  6. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    @Derrick

    Ich verwende immer nur die letzten 10 Meter vom Ring. :eek: :D

    Gruß
    Angel
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    Nochmal im Ernst: Ich war/bin mir nicht ganz sicher, ob die Verdoppelung/Halbierung der Dämpfung mit 3dB oder 6dB berechnet wird. Auf jeden Fall ist dB kein lineares Maß.
    Gibt es hier keine technischen Experten, die das genauer wissen?
     
  8. dg8ve

    dg8ve Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    AX 4k Box HD61
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m K

    Hallo,

    ein Dämpfungsmaß von 3 dB bedeutet etwa eine Halbierung des Signals. Ein Dämpfungsmaß von 6dB bedeutet noch genauer eine Abschwächung des Signals um den Faktor 4 (beides gerundete Werte, die für die Praxis aber ausreichen).

    Die Formel lautet:

    - Bei Leistungen: Leistungsverhältnis in dB=10*log(P1/P2)

    - Bei Spannungen: Spannungsverhältnis in dB_20*log(U1/U2)

    Der unterschiedliche Faktor liegt in der Formel für die Leistung, die an einem Widerstand umgesetzt wird, über die eine Spannung U abfällt: P=U²/R

    Grüße

    Eric:winken:
     
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    ..ein schüler, der logarithmisches rechnen beherrscht, reicht doch ;) Ist doch ganz einfach. Die logarithmischen werte können addiert werden, während die echten multipliziert werden müssen. Als beispiel nimm eine kabellänge, an deren ende nur noch 1/10 rauskommt (hier immer auf leistung bezogen!). Der rest wird durch dämpfung aufgefressen. Das sind 10log(1/10) = -10dB

    Jetzt schaltest du noch so ein stück kabel dazu. Logisch kommt am ende der beiden nur noch (1/10)*(1/10)=1/100 raus (multiplikation). Die db-werte darfst du aber addieren (-10) + (-10)=-20 dB.
     
  10. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabelfrage: wie berechnet man Dämpfung von 44 dB/100m bei 2050 MHz bei z.B. 15m Kabel

    Mal im Ernst, schau dir mal den Dämpfungskennwert von beispielshalber 44dB/100m an und jetzt errechne mal die Dämpfung für 200m.

    Gruß
    Angel