1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelanschluss digital erweitern, aber wie?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von RedBull85, 26. Juni 2007.

  1. RedBull85

    RedBull85 Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    Bei mir im Haus wird gleich nach dem Hausübergabepunkt das Signal auf 2 bestehende Leitungen verteilt, ein TV im Keller und eins im WoZi.
    Seit kurzem besitze ich Kabel Digital von KD, dedoch laufen nicht alle Sender störungsfrei. Nun wollte ich die vorhandene Verteilung erweitern/ersetzen. Ich plane 3 weitere Anschlüsse im Dachgeschoss. Ich wollte die Kabel hierfür an der Hauswand außen hochlegen, ist das möglich? Welche Kabel nehm ich dafür am besten? Gibt es 5-fach Verteiler, die digitaltauglich sind? Welche sind zu empfehlen? Was für Dosen (Dämpfung?) muss ich verbauen? Da ich keine Ahnung hab von Dämpfung und diesen Sachen, wäre es sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte.

    mfg Timo
     
  2. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Kabelanschluss digital erweitern, aber wie?

    Hi,

    sei begrüßt hier im Forum!

    Natürlich ist das möglich, falls es nicht von der Ansicht her stört. Besser wäre natürlich eine Verlegung in vorhandenen nicht mehr genutzten Rohren oder Schornstein.

    Als aufmerksamer Mitleser und allseits interessierter Bürger habe ich mir einige Kenntnisse angelesen und mir auch an verschiedenen Stellen solche Verteilungen angesehen.

    Nach dem Hausübergabepunkt sollte zunächst ein Hausanschlußverstärker platziert sein, der bis 862 (?) MHz verstärkt, der einen Pegelsteller u. einen regelbaren Entzerrer besitzt. Die Verstärkung sollte größer als 20 dB sein, dadurch hat man Reserven für die Kabellängen und Abzweiger.
    Nach dem Hausanschlußverstärker wurden in aller Regel (hier wohl zutreffend) Abzweiger positioniert. In Deinem Fall würde ich einen 2- fach Abzweiger verwenden und an den Abzweigausgängen am Ende der folgenden Kabel je eine Einzelanschlußdose einsetzen.
    Am Stammausgang des Verstärkers dann per Kathrein LCD 99 (ist ein schwarzes Kabel u. UV- beständig) dann den nächsten Abzweiger auf den Boden versorgen und ähnlich die anderen Versorgungsstellen bedienen.

    Gute Bauteile werden von Kathrein angeboten. Bei den Dosen z.B. wird häufig von Kennern in ähnlichen Fällen die ESD 84 als Einzelanschlußdose empfohlen.

    Der Falke
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2007