1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-TV regelmäßig schwarzes/pixeliges Bild

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Luce, 7. August 2023.

  1. Luce

    Luce Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich habe seit etwa 9 Mo bei meinem Kabel-TV das Problem, dass das Bild senderunabhängig regelmäßig kurz schwarz wird mit der Anzeige "kein Signal" und davor/danach teilweise pixelig mit Tonausetzer. Geht nur ein paar Sekunden lang. Die Abstände dazwischen sind mal kürzer, mal länger.

    An meinem Panasonic TV von 2010 hängt noch ein DVD-Recorder via Scart-Kabel sowie ein Amazon Firestick mit Stromzufuhr via USB-Kabel über den TV (Firestick seit 2 J., beim Streaming keinerlei Aussetzer).

    Alles ist fest eingesteckt, Scart- und Antennenkabel kein Billigkruscht (Antennenkabel mit vergoldeten Steckern, 5-fach geschirmt aus hochdichtem 2-fachen Kupfergeflecht + 3-facher Kupfer (CU) Folie mit 135 dB Schirmungsmaß, 75 Ohm Wellenwiderstand).

    Vodafone hatte um die Zeit als es anfing Frequenzumstellungen, wodurch Kabel-TV komplett ausfiel und ich danach alles neu einstellen musste. Erneuter Senderdurchlauf etc. habe ich schon durch, der Empfang wird mir als sehr gut angezeigt. Ich will über den Vermieter Vodafone nicht einbestellen lassen, bevor ich nicht ausschließen kann, dass es an meiner Technik liegt.

    Ich habe leider keine Ersatzkabel um testweise was auszutauschen. Hat jemand eine Idee, was da am ehesten das Problem sein könnte? Wäre für Tipps sehr dankbar.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.186
    Zustimmungen:
    1.818
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hallo und willommen!

    Die Anzeige "Kein Signal" kenne ich von einem Panasonic-TV von 2009, wenn sogenannte Paketfehler auftreten. Das sind einzelne kaputte Datenpakete, meist so wenige, dass eine normale MER- oder BER-Messung (das sind zwei Messwerte, die professionelle Messgeräte zur Qualitätsbeurteilung des Kabelsignals ausgeben) gar nichts auffälliges anzeigen. Das geht so schnell vorbei, dass diese Messungen kaum drauf anspringen.

    Paketfehler kenne ich von wackligen Steckern irgendwo im Umfeld, in meinem Fall war es ein wackliger Schirmkontakt an einem Abzweiger, der das Nachbarhaus versorgte und das Signal auf der durchgehenden Stammleitung weiter in unser Haus gab. Der Abzweiger war bei den Nachbarn auf dem Spitzboden und es wackelte nur bei bestimmten Temperaturen, was zu Ausfällen am Vormittag und ausgerechnet zur Regionalmagazin-Zeit am Vorabend führte. Viel Spaß beim Suchen...

    Paketfehler kann ich mir aber auch vorstellen bei Störungen durch Intermodulation. Das passiert z.B., wenn Kabelmodems senden und die extrem hohen Sendepegel in dafür nicht ausgelegten Bauteilen (Verteiler, Abzweiger, auch Anschlussdosen) zu einer Art Übersteuerung führen, bei der nichtlineare Effekte auftreten und in Folge davon Störungen im TV-Bereich. Es entstehen da also neue Signale durch die Sendepegel der Kabelmodems und diese neuen Signale fallen dann in den TV-Kanalbereich.

    Hast Du ein Kabelmodem / Internet über Deinen Kabelanschluss laufen? Wenn ja - legs mal still (Modem rausziehen).

    Es kann aber auch ein anderes Kabelmodem sein (oder mehrere), die in diesem Hausnetz "randalieren" (eher: mit denen das Hausnetz wegen irgendwelcher ungeeigneter Bauteile nicht klarkommt).

    Aussetzer kann es auch durch zu hohen Pegel geben. Gerade bei Panasonic-TV wäre ich da vorsichtig, die übersteuern soweit ich mich erinnere gerne mal. Neuere Panasonic haben irgendwo im Menü einen einstellbaren Dämpfer für den Eingang. Ob as bei den 2010er Modellen schon drin war, weiß ich nicht, der 2009er GW10 hat es nicht. Wenn die Signalstärke-Anzeige im Panasonic am Anschlag ist, kann das alles mögliche heißen. Es kann zu viel Pegel sein, es muss aber nicht zuviel Pegel sein. Wenn der Balken meinetwegen nur zwischen 70 und 80% anzeigt bei der Signalstärke, ist es eher kein Thema, dann sieht es eher nach nicht zu hohem Pegel aus. Leider sind diese Anzeigen fast alle nur als grobe Orientierung geeignet und ersetzen kein Messgerät.

    Ferndiagnose ist da sauschwierig.

    "Vergoldet" ist dem Signal egal, die Stecker im Kabelnetz, die also auf Verstärker und Verteiler geschraubt werden, sind z.B. nicht vergoldet. Die Innenleiterkontakte können beim Netzbetreiber-Installationsmaterial durchaus vergoldet sein, die kompletten Stecker sind es aber nicht. Wichtig ist, dass das Zeugs nicht korrodiert. Das schafft man auch mit anderem Material.

    5-fach-geschirmt ist kein hochwertiges Kabel mit Netzbetreiber-Zulassung! Die sind 2-fach oder 3-fach geschirmt, dafür aber mit hoher Geflechtsbedeckung und Folien, die nicht einfach mal reißen und damit "leck" schlagen. Aber wenn die 135 dB Schirmungsmaß wirklich mal sauber gemessen wurden statt den Bestwert-Peak zu nehmen, warum nicht?

    Trotzdem kann es das Kabel sein. Ich hatte schon mal ein wirklich eklig teures weißes Hama-"Highend"-Kabel mit so einem komischen weißen Netzschlauch drauf vom Nachbarn bekommen. Brauchte er nicht mehr. Das Kabel sah aus wie ein optisch aufgehübschtes 2-fach geschirmtes Standardkabel für flexible Anwendung und es war lang genug, um in meinem temporären Setup immer mal wieder einen DAB-Test zu machen. Lange ging das nicht gut, dann kam wackliger Empfang und bald gar nichts mehr. Der Innenleiter war am angespritzten Stecker abgefault. Da halfen auch keine Preise von > 30 EUR für 5 Meter - ein 5-Meter-Kabel für nen Zehner mit anständigen Teilen wäre besser gewesen.

    Also: auch mal das Kabel im Blick behalten. Vorsichtig wackeln an den Steckern (OHNE die Anschlussbuchse aus dem Panasonic zu reißen!), vorsichtig das Kabel Zentimenter für Zentimeter "abfummeln" und dabei leicht (!) biegen (nicht knicken!). Setzt es irgendwo reproduzierbar aus? Wenn nicht, tippe ich eher nicht aufs Kabel.

    Meine Vermutung sind Intermodulationen durch hohe Modem-Sendepegel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2023