1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

K 33 u. K 39 Berlin

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Tiger02, 3. Mai 2009.

  1. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    letztens wurde in einer Reportage über den Berliner Funkturm berichtet, dass der Funkturm nur wenige Jahre und zwar kurz nach seiner Errichtung zur Verbreitung von Radio u. TV-Signalen gedient hat.
    Meine Frage: Von welchem Standort in Berlin haben ZDF K 33 und SFB K 39 in den 1980er Jahren gesendet?
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Schäferberg, wie Sat 1 Vox, RTL und RTL II soäter auch.
     
  3. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Schäferberg hatte eine beträchtliche Reichweite in die damalige DDR.
    In meinem Heimatort in der nordöstlichen Uckermark waren die beiden Kanäle mit (mindestens) 26-El.-UHF-Antenne + möglichst Verstärker in befriiedigender bis guter Qualität zu empfangen.
    In meiner ersten Leipziger Wohnung war Schäferberg ebenfalls - etwas schwächer - zu empfangen. Als ich 1987 nach Leipzig-Grünau umzog, war es zu weit dafür.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Mai 2009
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.330
    Zustimmungen:
    11.905
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Wie viele (und welche) Programme konnte man eigentlich maximal in Berlin analog-terrestrisch empfangen, und wann wurde diese Maximalzahl erreicht?
     
  5. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    1989: (siehe Beitrag #9: Jahresangabe ist falsch)

    K5 H DDR1 -> mdr
    K7 H ARD

    K22 FAB
    K25 SAT1 / RIAS-TV
    K27 DDR2 -> ORB (rbb)
    K29 AFN
    K31 TV5
    K33 ZDF
    K39 SFB3
    K41 BBC
    K44 VOX
    K47 RTL2
    K51 n-tv
    K56 RTL

    K9 V war noch irgendwas geplant, außer einem Testbild der DBP war da aber nie was zu sehen.

    (ohne Gewähr, hab ich so aus dem Gedächtnis aufgeschrieben). :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009
  6. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Danke für die Antworten,
    ich konnte in der analogen Zeit Berlin nur bei Überreichweiten sehen, allerdings waren die sehr oft und dann auch sehr stark. In der nicht überreichweiten Zeit war Kanal 33 mit ein paar äußerst verrauschten Streifen gerade mal nachweisbar (sind ja auch über 200 km)
    In der Jetztzeit kommt der DVB-T K 33 (wahrscheinlich dann auch Schäferberg) relativ oft bei mir an.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.330
    Zustimmungen:
    11.905
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    @ PapaJoe: Danke. Welches BBC-Programm war das auf K41? BBC World gab's ja 1989 noch nicht...
    (n-tv, RTL 2 und VOX übrigens auch nicht ;))
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009
  8. MarcinW

    MarcinW Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2002
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Ja, finde ich wirklich mies sich einfach eine Liste auszudenken. Was soll der Mist ?

    Wirklich gab es ja irgendwo noch MTV und VIVA dazu, huch, VIVA gab's ja damals noch gar nicht ...
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Ok ok! :winken:

    Dann drücke ich mich anders aus: Ab 1989 und in den nachfolgenden
    Jahren bis zur Einführung von DVB-T wurden folgende Frequenzen in
    Berlin für analoge Kanäle genutzt:

    .....Jetzt die Liste von oben.....

    Ihr habt ja völlig Recht, selbst RTL auf Kanal 56 kam ja erst später.
    Der Start von BBC World auf Kanal 41 war am 22.August 1996.

    Das wird dann auch das Jahr mit der größten Anzahl analoger Kanäle
    gewesen sein.

    @MarcinW : Für dich noch mal: Die Frequenzen stimmen, das Jahr kannst du vergessen. Sorry.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: K 33 u. K 39 Berlin

    Vor der Digitalisierung:

    Code:
    K 5  100 kW  Alex      DDR 1 -> ARD/ORB
    K 7  100 kW  Scholzpl  ARD/SFB
    
    K22   25 kW  Schäferb  FAB
    K25  250 kW  Schäferb  SAT.1
    K27  700 kW  Alex      DDR 2 -> ORB
    K29   25 kW  Alex      VOX
    K31   14 kW  Tegel     TV 5
    K33  330 kW  Schäferb  ZDF
    K39  200 kW  Schäferb  SFB/B1
    K41    1 kW  Alex      BBC
    K44  700 kW  Alex      Pro7
    K47  100 kW  Schäferb  RTL 2
    K51   50 kW  ??        n-tv
    K56  100 kW  Schäferb  RTL