1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jeder fünfte Neuwagen in Deutschland unterstützt DAB Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. November 2017.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.738
    Zustimmungen:
    2.592
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der digitale Nachfolger der UKW hält auch im Auto Einzug. Nun wurde eine umfassende Datenbank der Modelle veröffentlicht, die DAB Plus serienmäßig oder mit Aufpreis verbaut haben.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Jeder 5. Neuwagen ist nicht viel, wenn man bedenkt wie hoch das Durchschnittsalter der Privat-PKW in Deutschland ist. Bis da mal 80% aller Privat-PKW DAB-Empfang haben wird es ewig dauern, wenn es überhaupt dazu kommt.
     
  3. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.772
    Zustimmungen:
    1.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    DAB plus ist sowieso Müll. Miese datenrate und keine überreichweiten wie bei UKW. Hoffe das UKW ewig bleibt und nicht irgendwann mein altes röhrenradio unbrauchbar wird. Für anderes gibt's Internet Radio welches selbst mit gedrosselter o2 free Leitung noch Radio mit 256kbit rate gut Streamt
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.155
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man muss mal sagen, dass die Zahl absolut desaströs ist. :mad:

    Die deutschen Automobil-Firmen sind die größten Blockierer des Fortschritts und gefährden die Verkehrssicherheit.

    Der WDR betreibt einen Verkehrsfunk-Sonderkanal, der keine einzige UKW-Frequenz hat, aber aus 300 Meter Höhe von der "guten" DAB+ Antenne in Langenberg 10 000 000 Menschen erreichen könnte.

    Ich bekomme vom WDR während der Fahrt keine vernünftigen Verkehrsinformationen, weil auf UKW nur Staus ab 6 km gemeldet werden. Der WDR hat die Mittelwelle abgeschaltet, und für mein Auto gibt's kein DAB.

    Wenn eine Autofirma angesichts dieser realen Verhältnisse bei Neuwagen DAB+ weglässt, so ist das grob fahrlässig pflichtwidrig.
    Wahrscheinlich meinst du das sattsam bekannte Problem mit dem UKW-Sender Linz am Rhein.

    Die drei UKW-Programme des SWR reichen bis Düsseldorf, das vom gleichen Turm kommende DAB-Signal eben nicht.

    Das ist aus meiner Sicht das zentrale Problem bei DAB+. In der Entfernungszone 70 km ist UKW einfach besser als DAB.

    Viele DAB+ Fans wohnen in Gegenden, wo es in der 70 km Zone nichts an interessanten Nachbarsendern gibt.

    Die neueste Entwicklung ist aber, dass ich den SWR für komplett bescheuert halte. Diese Idioten haben doch tatsächlich letzte Woche das für NRW grenznahe Fernsehen abgeschaltet. :mad:

    Neun Jahre lang hatte ich das Bayerische Fernsehen über meine Hausantenne - und jetzt ist es weg.

    Ich habe es nicht nötig, die Radioprogramme einer Anstalt zu hören, welche das Existenzrecht der Terrestrik mit Füßen tritt. Wahrscheinlich sind die beim SWR einfach zu blöde, um vernünftig über DAB+ zu senden. :eek:

    Ehrlich gesagt finde ich die Musikfarbe von Domradio gut. Die Nachrichten von Domradio finde ich auch gut. Kommt DAB+, kann der SWR weg, und ich höre Domradio.

    Ich bin wahrscheinlich der einzige hier im Forum, der auf seiner täglichen Fahrstrecke zumindest punktuell sowohl AFN als auch BFBS auf UKW bekommt. Beide (für Deutschland bestimmte) Sender haben jeweils mindestens vier Musikfarben, die im unmoderierten (aber keineswegs werbefreien) 24/7 Computer-Betrieb laufen.

    Hätte ich mobiles Internet im Auto, würden mir AFN und BFBS mit ihren diversen Musikfarben völlig ausreichen, vielleicht dazu noch einen Infosender wie Inforadio (Berlin), hr info, DRS 4 oder BBC Radio 4. Auch die unmoderierten DAB+ Programme wie Swiss Classic oder Swiss Pop gehen über das Internet, genau wie das große Privatradio der Modern Times Group aus der Heimatstadt meines Vaters. :cool:

    Wer Internet Radio als Alternative zu DAB propagiert, ist der Totengräber der ARD. Warum sollte ich eines der 62 ARD-Radios anmachen, wenn ich 5000 Sender zur Auswahl habe? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2017
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.905
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dem kann man zustimmen, wenn man flächendeckendes DAB+ statt UKW-Radio haben will.

    Der Rest ist mal wieder vollkommen am Thema des Thread vorbei geschrieben und lohnt nicht wirklich es zu zitieren. Sechs setzen!!!
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Miese Datenrate bei DAB+ beklagen und dann das Hohelied aufs Internetradio blasen? Der Internet-Standard liegt nach wie vor bei 128 kBit mp3 was meist schlechter ist als 80-96 kBit AAC.

    Viel Spaß mit Deinem Röhrenradio.

    Wer einen Neuwagen ohne DAB+ bestellt ist selbst Schuld und soll sich nicht beschweren. Ist bald Elektronikschrott.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    80-96 KBit/s AAC leisten sich nur einige ÖR-Sender, der "Plattformstandard" bei den meisten Sender sind eher 64-72 KBit/s AAC. Und da kann 128-160 KBit/s MP3 locker mithalten.
     
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Wenn selbst im Jahr 2017 nur 20% der Neuwagen mit DAB+ ausgeliefert werden, ist "bald" ein sehr gewagtes Statement. Es wird sich meiner Meinung nach bald für viele Sender vielmehr die Frage stellen, ob sich die teuren DAB+-Lizenzen bei so geringer Nachfrage überhaupt lohnen. Denn es bahnt sich ein sehr, sehr langer Dualbetrieb an. Und wenn man sich die DAB+-Lizenzen spart, verliert man nichts, da bei DAB+-Radios in der Regel auch der UKW-Empfang weiterhin vorhanden ist.

    Man muss sich doch nur vor Augen führen, dass Mobilfunker in Deutschland voraussichtlich bis 2020 warten, bis sie die 2G-Netze abschalten, obwohl schon 2015 mehr als die Hälfte der neuen Geräte (58%) 4G-fähig waren. Zusätzlich haben Smartphones im Schnitt eine wesentlich kürzere Lebensdauer, was ebenfalls den Wechsel begünstigen sollte. Radios und besonders Autos haben eine deutlich längere Lebensdauer und bei Autos liegt der Marktanteil von DAB+ in 2017 eben nur bei einem Bruchteil von 4G im Jahr 2015. Der Logik nach halte ich selbst eine UKW-Abschaltung in 2030 für extrem optimistisch.

    Währenddessen setzt sich DAB+ bis jetzt auch in den Privathaushalten nicht nur schlecht gegenüber UKW durch, es wird gar durch Internetradio überflügelt. Wenn man sich Speaker wie Amazon Echo oder Google Home holt und diese auch als Radio nutzt, so läuft das in der Regel über TuneIn oder Radio.de.

    Übrigens können die Sender bei Internetradio ohne Probleme ihre Datenrate erhöhen. Einige Privatsender senden schon jetzt mit 192 kbit/s mp3. Und die Auswahl ist über TuneIn ebenfalls wesentlich größer.

    Fakt ist, dass DAB+ einfach ein Killerfeature gegenüber UKW fehlt, das es für die Masse attraktiv machen könnte. So geht es im allgemeinen Wandel unter. Wenn schon nicht mal in 2017 im Automobilbereich die Nachfrage nach DAB+ in signifikanter Zahl vorhanden ist, wird es auch nichts mehr werden. Jetzt ist nämlich noch ein kurzes Zeitfenster von wenigen Jahren offen, in dem Internetradio fürs Auto noch nicht massenmarkttauglich ist. Währenddessen werden die Autos schon mit Apps wie TuneIn ausgestattet. Wann soll also der Durchbruch gelingen, an dem 80-90% der Autos mit DAB+ verkauft werden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2017
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist der Trugschluss. Wenn man einmal im DAB+-Band ist, wechselt man nicht zu UKW um einen bestimmten Sender zu hören, der zu blöd ist auf DAB+ zu senden. Wer die Vielfalt von DAB+ kennt, lacht nur noch über UKW. Hier in München ist das UKW-Band schon lange für mich tot.

    Richtig ist, dass es noch lange einen Parallelbetrieb gibt. Der wird sich aber bis zum endgültigen Abschaltdatum auf immer weniger Sender beschränken.
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    In modernen Autos sind in der Regel auch die Radios so gut, dass die Qualität von UKW-Sendern nicht unbedingt vorm schlechter ist als bei DAB+. Da wurde durch die starke Komprimierung der Sender viel Potential verschenkt.