1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Hacki, 29. August 2005.

  1. Hacki

    Hacki Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo Leute,

    ich haber vor mir ein Set "Surroundboxen" für schmales Geld zuzulegen. Einen AV-Receiver habe ich mir bereits gekauft und jetzt geht es um die Lautsprecher.
    Also ich möchte 4 Satelitten und einen Subwoofer. Jetzt ist für mich der Unterschied zwischen Sub und aktiven Sub nicht ganz klar. Heißt es, dass der "Aktive" einen eingebauten Verstärker hat oder hat er noch mehr Vor- bzw. Nachteile.
    Der Receiver hat einen Anschluß für einen aktiven Sub, aber wäre das dann nicht doppelt?

    Der verwirrte Hacki :eek:
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Du siehst das korrekt: Es gibt aktive und passive Subwoofer. Aktive enthalten einen eigenen Verstärker und werden über ein einfaches Audio-Kabel gespeist.

    Der Vorteil liegt hauptsächlich darin, dass der Verstärker nicht noch zusätzlich die Leistung für den Subwoofer aufbringen und kein "fettes" Kabel verwendet werden muss.
    Vereinfacht ausgedrückt: So ein Subwoofer "zieht" schon ordentlich Strom, da ja auch eine relativ große Membran bewegt werden muss.


    Wenn Dein Verstärker beide Anschlussmöglichkeiten bietet, würde ich auch eher zu einem aktiven Sub tendieren. Denn dann reicht ein relativ dünnes Zuleitungskabel aus, und die Abwärme fällt im Subwoofer an und entlastet somit den Hauptverstärker.


    Aber ob das letztlich klanglich besser ist, bleibt jedem überlassen.


    Gag
     
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Man nimmt im Heimkinobereich keine passiven Subs, weil die das Spektrum nicht abdecken können.
    Wenn Du das doch machen würdest, dann müßtest Du mindestens 2 subs aufstellen, einen für die Front und einen für die Rear. Von Rechts und linkswegen dann noch einen für den Center, ob das ökonomisch ist? ;)
    Wenn Du Dir ein schmales System für selbigen Geldbeutel zulegen willst, spare nicht am sub, denn der wird in Deinem System sicher die Hauptarbeit übernehmen müssen.

    Der steuert den sub und liefert nur niederfrequente Signale an den sub.

    4 Boxen?
    Kein Center?
    Mit sind es aber mindestens 5 + den sub macht gleich 5.1. ;)

    ______
    passiver sub ist nur was für Stereoanlagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2005
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Bitte? Was hat das Vorhandensein eines Verstärkers im Subwoofer damit zu tun, ob das "Spektrum" abgedeckt wird?

    Gag
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Das Verstehe ich jetzt auch nicht.
    Ich könnte wenn ich wollte auch einen passiven Sub anschließen, macht bei meinen Lautsprechern aber überhaupt keinen Sinn.

    Gruß Gorcon
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Vermutlich meint er mit "passiv" einen Subwoofer mit integrierter Frequenzweiche. Aber selbst dann kann man einen solchen an einem A/V-Verstärker betreiben. Man kann ihn entweder direkt an den Subwoofer-Ausgang anschließen oder über die Stereo-Ausgänge. Dann muss man allerdings für die diese Lautsprecher im Setup "Large" wählen und den Subwoofer-Ausgang abschalten.

    Gag
     
  7. Jmittelst

    Jmittelst Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Das kommt doch immer auf die vorhandene Anlage an.
    Ist in dem Verstärker/Receiver für alle 6 Kanäle eine eigene Endstufe verbaut, ist ein passiver Subwoofer sinnvoll.
    Bei einer alten DolbyPrologic Anlage konnte man den noch einfach zwischen dem Ausgang für Links und Recht zwischenpacken, da die anderen Boxen (Center und der einkanalige Rear) eh nicht in den unteren Frequenzbereich rein konnten. Das ist aber mit Dolby Digital ja grundlegend anders, da jeder Kanal ja für den Subwoofer ein eigener Kanal zur Verfügung steht.
    Und ob man dann einen passiven oder einen aktiven verwendet hängt halt von den o. erwähnten Faktoren auf Seite des Verstärkers/Receivers ab.
    cu
    Jens
     
  8. Hacki

    Hacki Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Das würde für mich heißen, wenn ich den aktiven Sub-Ausgang am AV-Receiver nutzen würde, müßte ich nur ein dünnes Audiokabel verleben und wenn ich einen normalen Sub nehmen würde müßte ich ein Lautsprecherkabel verlegen?

    Aber für mich unwissenden: Die 4 Satelitten und den Front schließe ich aber am Receiver an oder auch am aktiven Sub?

    :eek:
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Die werden natürlich am AV Receiver angeschlossen.

    Gruß Gorcon
     
  10. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Ist ein aktiver Subwoofer überhaupt nötig?

    Der Eingangspost ging davon aus, das man billig* kauft und da verbaut man nun mal keinen passiven sub, weil alle Boxen dementsprechend klein sein werden. Klein in Form von "größe" bzw. in Form von verbauten Breitbereichlautsprechern.
    Wer schleift heutzutage bei digital Anlagen subs in Frontlautsprechern ein? **
    Wer kauft heute noch surround, außer wenn es mit dem TV aufgedrängelt wird. :)

    *Billig in Form von schmaler Geldbeutel.
    ** Wer das tut, das schrieb ich ja schon, muß für hinten auch einen passiven sub vorhalten.

    Wer preiswert kauft, hat sicher keinen Amp/Preamp mit eingebauter Endstufe im Auge. ;)

    Ich meinte die preiswerten, die da nur einen hochpaßfilter? in der Leitung eingeschliffen haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2005