1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist das mit Diseqc möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Razorblade, 18. Januar 2006.

  1. Razorblade

    Razorblade Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2004
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Ich habe im Moment eine 85er Gibertini mit einem Astra-Quattro-LNB, montiert am Car-Port mit 4 Kabeln ins Haus zu einem 5/8-Multi-Switch.

    Angeschlossen an den Switch sind zwei DVB-S Karten, ein Smart-Einkabelsystem (braucht zwei Anschlüsse für Astra-High-Band) und ein Receiver direkt. Hinzu kommt höchstens noch ein oder zwei DVB-S2 Karten (sobald verfügbar).

    Nun würde ich gern zusätzlich 23,5° Ost empfangen (wegen KDG, Euro1080).
    Für die Gibertini gibt es mit Sicherheit eine Multifeedhalterung, so daß ich einen zweiten LNB (ein Twin wird wahrscheinlich reichen) für 23,5°, später vielleicht auch Hotbird (mal sehen wie sich das entwickelt) dazuschrauben kann.

    Meine Limitierung sind aber die 4 Kabel ins Haus, d.h. ich kann maximal vier Ebenen gleichzeitig übertragen, das sollte aber bei folgendem Nutzungsverhalten eigentlich reichen:
    - ständig Astra High-Band H+V für das Einkabelsystem (damit sind alle "normalen" Receiver versorgt, die brauchen auch *nur* Astra1)
    - der direkt angeschlossene Receiver kann sowieso nur ein Programm empfangen, dabei ist es egal von welcher Ebene/welchem Satelliten er es holt
    - Aufnahmen mache ich mit dem VDR, selten mehr als eine gleichzeitig (nur wenn ich nicht noch gleichzeitig etwas gucke) also reicht im Normalfall auch eine Ebene


    Deswegen dachte ich mir, ich könnte doch außen die verschiedenen LNBs zusammenschalten und auf 4 Ebenen "reduzieren", nur weiß ich nicht, was ich dafür brauche.
    Reichen (passive?) DiseqC-Switches oder brauche ich einen Multischalter (12/4 oder so)? Multischalter sind ja wohl aktiv, da dürfte es zumindestens im preiswerteren Bereich schlecht mit Außenmontage aussehen, zumal ich dann ein Problem mit der Stromversorgung habe...

    Hier mal eine schmatische Zeichnung wie ich mir das vorgestellt habe. Ich weiß nur nicht, ob das wirklich geht und für die Receiver addressierbar bleibt und vor allem was für Diseqc-Schalter ich dafür benötige...
    [​IMG]



    Danke und Gruß,
    Razorblade
     
  2. seagulljohn

    seagulljohn Gold Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist das mit Diseqc möglich?

    HI!

    schade um die viele mühe,diese zeichnung zu erstellen.es gibt gewisse technische notwendigkeiten,die man nicht einfach mittels eines phantasie -diseqc switches umgehen kann.
    zum genaueren verständnis empfehle ich diese seite: http://www.satlex.de/de/1participant.html
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist das mit Diseqc möglich?

    Momentan hast Du vier Astra-Ebenen auf Deinen MS. Einzige Chance wäre, auf eine der beiden Low-Ebenen zu verzichten, da dadurch eine Leitung nach draußen frei würde.
    Diese frei gewordene Leitung kannst Du draußen nutzen um zwei bis vier weitere LNBs mittels Standard(2/1 oder 4/1)-Schalter zusammenzuschalten. Dieser Schalter würde draußen positioniert. Die "freie" Leitung wird vom MS getrennt, statt dessen wird sie auf Eingang 2 eines uncommitted switches (z.B. Spaun SUR 420F) gelegt, der in Nähe des MS positioniert werden kann. Ein Teilnehmer-Ausgang des MS führt auf Eingang 1 des SUR, sein Ausgang führt zum Receiver. Somit ist für eines der Endgeräte der Empfang mehrerer Satelliten möglich. Kannst Du auf die zweite Astra-Low-Ebene verzichten, so ginge das auch für ein weiteres Endgerät zu machen. Nachteil: jedes der ausgewählten Endgeräte muss Diseqc 1.1 beherrschen, da dies zur Ansteuerung eines uncommitted switches erforderlich ist. Gegebenenfalls könnte man darüber nachdenken, im Haus statt des uc-switch z.B. ein 0/12V-Relais zu benutzen, wenn der Receiver dies gestattet.
    Will man es "übertreiben", kann man auch mit 2 Paaren Stacker/Destacker arbeiten um so dem Verlust der Low Ebenen entgegenzuwirken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2006
  4. Razorblade

    Razorblade Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2004
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Ist das mit Diseqc möglich?

    Hallo,

    wieso Phantasie-Diseqc-Switch? Ich habe ja nicht gesagt, daß dies 1 Gerät sein muß, vielleicht geht es auch mit einer Mischung aus mehreren Option/Position Schaltern?
    Der vorhande Multiswitch sollte doch die Diseqc-Signale durchlassen, dann kann ich vom Receiver aus gesehen doch auch hinter dem Multi-Switch gelegene Umschalteinrichtungen adressieren?!
    Die Beispiele auf der Seite gehen leider immer nur von einem Quad oder Quattro pro Position aus. Mir reicht aber der Quattro auf Astra1, auf den anderen beiden tut es auch ein Twin, vielleicht sogar Single.

    Wenn das so gar nicht klappt, werde ich vielleicht auf das Astra1-Lowband komplett verzichten, bei Digital-only liegt da (derzeit) nichts rum, was mich interessiert...


    Gruß,
    Razorblade
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist das mit Diseqc möglich?

    Der vorhande Multiswitch sollte doch die Diseqc-Signale durchlassen...

    Das ist ein Denkfehler, denn der Multischalter hat ja im Signalweg keinen rückwärtigen Ausgang im eigentlichen Sinne. Aus diesem Grunde müsste eine adressierbare Diseqc-Einheit wie der uc-switch vom Receiver aus gesehen auch vor den Multischalter.
     
  6. Razorblade

    Razorblade Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2004
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Ist das mit Diseqc möglich?

    Hmm, und was ist, wenn ich draußen einen zusätzlichen 9/8 Switch (oder wenn es sowas gibt 9/4) nehme, von dem die 4 Leitungen zu dem vorhandenen Switch und den Vorhandenen nur benutze und wieder mehr Ausgänge zu haben?
    Dann muß ich zwar einen Wetterfesten nehmen und noch irgendwie nach Strom suchen, aber das sollte irgendwie gehen...


    Wobei: Kann ich überhaupt bei einem 9/x-Switch die Eingänge mit versch. Satelliten mischen oder erwartet der als Input immer einen Quattro mit allen vier Ebenen einer Position?
    Ansonsten wäre ja ein 13/x fällig :-(


    Gruß,
    Razorblade
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist das mit Diseqc möglich?

    Das Problem ist, daß Du ja nur vier verfügbare Leitungen hast. Würdest Du in Schüsselnähe einen wetterfesten Multischalter anbringen, müssten zwangsläufig die vorhandenen Leitungen zur Versorgung von Endgeräten dienen, sie gleichzeitig als Stammleitungen zu nutzen, ist so nicht möglich. Auf deutsch: Du hättest lediglich den Standort Deines Schalters gewechselt.

    Wie ein einzelnes Endgerät zu versorgen wäre, weißt Du ja inzwischen. Was Du machen kannst um mehrere Geräte zu versorgen, wäre der Einsatz mehrerer Stacker/Destacker. Bei nicht allzu langen Leitungswegen zum vorhandenen Multischalter und einem ordentlichen Koaxialkabel dürfte das ganz gut funktionieren, vier zusätzliche ZF-Stämme ins Haus zu bringen. Aber: der Spaß ist nicht ganz billig. Auf diese Weise könntest Du unter Verwendung weiterer Schalttechnik z.B. zwei Satelliten auf alle Endgeräte verteilen.