1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Internet-Mängel: 15 Euro zurück fordert Verbraucherzentrale

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Oktober 2023.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.696
    Zustimmungen:
    2.536
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wer daheim schlechteres Internet hat als es ihm vertraglich zugesichert ist, sollte nach Ansicht von Verbraucherschützern eine Preisreduktion von 15 Euro pro Monat bekommen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Kirk^

    Kirk^ Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2003
    Beiträge:
    1.788
    Zustimmungen:
    583
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das würde hier für die Deutsche Glasfaser teuer werden...
     
  3. Mr. Moose

    Mr. Moose Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2003
    Beiträge:
    2.607
    Zustimmungen:
    683
    Punkte für Erfolge:
    123
    Statt solch einen Stuss sollte es meiner Meinung nach einfach ein zentrales Glasfaser-Netz geben (wie auch ein zentrales Mobilfunknetz), wo sich die Anbieter dann letzten Endes die Nutzung "erkaufen" müssten, um sie an Endverbraucher weiterzuvermitteln.

    Ähnlich wie beim Straßenbau ist das eine Infrastrukturmaßnahme, die eigentlich nicht "in private" Hände gehört.
     
    thowitt gefällt das.
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.526
    Zustimmungen:
    32.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer soll das zentrale Glasfasernetz für Milliardenkosten bundesweit legen? Davon ab...fertig wäre das dann vielleicht 2030.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich tippe eher auf 2050. Und dann hätte man es ohne die Rendundanz, die ein zweiter Anbieter mit separater Infrastruktur noch wenigstens in Teilen bietet und vermutlich auch nicht effizienter, weil der Verwaltungs- und Datenratenaufteilungs-Wasserkopf wohl ganze Bürotürme füllen würde.
     
  6. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.094
    Zustimmungen:
    2.017
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir werden auch zur deutschen Glasfaser gehen (müssen). Nach 24 Monaten wird dann aber gewechselt.
    Anders war aber nicht an einen Anschluss zu kommen. Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.

    Wenn man allerdings bei Trustpilot nachschaut, sind nahezu alle Netzbetreiber gleich schlecht bewertet.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.587
    Zustimmungen:
    5.064
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich "pflege" ein paar Glasfaser Anschlüsse der Deutschen-Glasfaser bei Bekannten. Die rennen seit 10 Jahren ohne nennenswerte Probleme.

    Haben die in den letzten Jahren so nachgelassen?
     
  8. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.094
    Zustimmungen:
    2.017
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine Ahnung. Es wird in den Foren meist eh nur das Negative publiziert. Das Positive findet man kaum.
    Ich will nach der Mindestlaufzeit wechseln, weil auf Grund von Rahmenverträgen, die ich nutzen kann, die Telekom deutlich günstiger ist.
    Über die Qualität von DG kann ich aktuell keine Aussage machen. Das Einzige, was ist weiß, ist, dass sie kein IPV4 anbieten für Privatkunden.
     
  9. yander

    yander Guest



    Ein zentrales Netz gibt es auch bei Mobil Funk nicht ,
    sicherlich gäbe es weniger Chaos wenn eine Firma ein Netz hat für Alle oder ein Staatliches Netz für Alle wo sich jeder Anbieter einmieten kann ,
    als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht.

    Dein Vergleich hinkt etwas, die Straßen gehören den Gemeinden den Kommunen nicht dem Staat, die Autobahnen,Bundesstraßen gehörhen wohl dem Staat dafür zuständig sind .



    15 Euro pro Monat bekommen, 15 € ist viel zu wenig man kann das auch nicht pauschalisieren , wer für 1000 Mbit/s. zahlt aber nur 16 an kommen hat erhebliche Nachteile, weil 1000 Mbit/s. teuer ist als
    VDSL 50 oder 100 .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Oktober 2023
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... beim Straßenbau harpert ed s doch auch gewaltig. DIe Kapazitäten sind vor allem in den Spitzenzeiten hoffnungslos überlastet. Tempo 100 auf den Autobahnen? Zu Spitzenzeiten ist oft Stop & Go angesagt.
    Auf der Schiene sieht das kaum anders aus. Auch hier sind Kapazitäten mehr als ausgereizt ...