1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Interesse am Auslands-TV

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von Trailblazer, 10. April 2022.

Schlagworte:
  1. Trailblazer

    Trailblazer Junior Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2015
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hi,

    Mich würde Mal eure Meinung interessieren zum historischen Verlauf seit etwa Anfang der 90er zum Empfang ausländischer Angebote. Mein Eindruck ist, dass es in den 90ern, trotz viel schwierigeren technischer Bedingungen, im Deutschland so eine Art Hobby gewesen ist, möglichst viele Sender per Sat aus NL, Skandinavien und allen voran natürlich UK zu entschlüsseln. Es gab Anbieter in Deutschland, die sich darauf spezialisiert hatten, die richtigen Receiver und Smartcards zu liefern. Es war ein nicht gerade billiges Vergnügen, aber das Interesse daran war dennoch gefühlt sehr groß. Ebenso der Import von VHS-Kassetten etwa aus UK oder sogar aus USA.

    Heute habe ich den Eindruck, obwohl es einfach wie nie ist, ausländische Angebote zu nutzen, passiert es in Deutschland so gut wie nicht. Es sind nur sehr wenige "Freaks" die sich hier austauschen. In der allgemeinen Diskussion oder auch im Bekanntenkreis wird man mit großen Augen angeschaut wenn man von VPN Diensten spricht, und was immer wieder mitschwingt ist der Eindruck, man sei hier illegal unterwegs. Es besteht ein gewisser falscher Respekt und eine ungewöhnlich hohe Akzeptanz für "Geoblocking", das Ländergrenzen im Internet nachbaut. Man akzeptiert, was man in Deutschland gnädigerweise vorgesetzt bekommt. Ich verstehe das eigentlich nicht und ich finde es auch irgendwo schade dass sich nur so wenige Leute damit beschäftigen. Ich war in den 90ern Schüler und hatte kein Geld um mir Sky UK zu ermöglichen, aber ich hätte fast alles dafür getan. Heute, wo es jeder Schüler mit einem Laptop selbst hinbekommen könnte, interessiert sich niemand mehr dafür.

    Wie sehen das denn die anderen so? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Klar, es gibt in Deutschland heute natürlich viel mehr Angebote als früher, aber sie sind oft aus meiner Sicht trotzdem nicht gut.
     
    wolfgang55283, grunz und DrHolzmichl gefällt das.
  2. patissier1

    patissier1 Lexikon

    Registriert seit:
    23. August 2009
    Beiträge:
    27.786
    Zustimmungen:
    6.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Angebot was Sky D und DAZN in Deutschland Österreich bietet ist sehr gut und reicht den meisten. Preislich sind ca 50 Euro für Sky und DAZN auch ein sehr guter Preis.
    Und der größte Vorteil vom Stream ist eben das man ihn fast überall nützen kann, Handy Tablet und eben auch am TV, und man kann ihn auch teilen.
    Den Sat hat man eben nur wenn man zu Hause ist, oder im Urlaub, wenn man seinen Decoder mitnimmt. Beim Bild ist auch nur mehr ein kleiner Unterschied
    Für mich der Sat liebt, eben die Generation 40+ , angefangen 2009 hier im Forum, mit Al Jazeera Sport, jetzt BeIn, später dann Sky Italia, nc+ aus Polen das ich jetzt noch habe, und Digitalb Albanien das ich jetzt auch habe neben Sky A-D und DAZN. Sportklub Serbien habe ich gegen Digitalb getauscht. Natürlich noch ein Vorteil von Streamen, man braucht keinen Receiver, von denen ich jetzt auch schon einige habe., wird aber den ein oder anderen hier im Forum genauso sein.
     
  3. MuddyWaters

    MuddyWaters Board Ikone

    Registriert seit:
    22. September 2009
    Beiträge:
    3.538
    Zustimmungen:
    611
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax - Ipdr 9800 Empfang von Astra 19,2°
    Humax PR Hd 1000 Empfang von Astra 19,2°/Hotbird 13°
    Früher hatte ich auch einige Karten wie Al Jazeera Sport; ORF; SRG; Sky Italia Receiver, die Slingbox für US TV durch einen gewissen Mike.
    Heute habe ich nur meinen Cube. Irgendwie kann ich damit über einen Player die ganze Welt empfangen. Selbst die Länder die man hier über Sat nicht empfängt. Das ist der heutige Vorteil. Man kann es über PC ; Laptop oder am TV schauen.
    Ich vergleiche mal Birnen und Äpfel. Das ist als würde man kein Festnetz mehr benötigen. Durch die Tarife kann man alles über das Handy machen.
     
  4. sat-freak

    sat-freak Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    706
    Zustimmungen:
    88
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9°, 13°, 19,2°, 23,5°,28,2°E
    Vu+ Duo4K SE
    Hi. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, warum es so ist. Meiner Meinung nach hatte das Fernsehen in den 90ern noch einen anderen Stellenwert als heute. Die Interessen haben sich geändert. Das Internet hat die Sehgewohnheiten stark verändert, und das TV ist - qualitativ - viel schlechter und uninteressanter geworden als damals. Das betrifft alle Länder.

    Ich weiß noch, als meine Großeltern 1988 Kabelfernsehen bekommen haben. Als Grundschulkind habe ich mich wie im Paradies gefühlt. Plötzlich gab es englischsprachiges Fernsehen wie den Super Channel und MTV. TV5 aus Frankreich und bei uns im Westen auch Nederland 1-3.
    Das war für mich so spannend festzustellen, dass es "fremde" Sender gab.
    SAT-Empfang war für mich ab 1995 für ausländische Sender sehr interessant. Als Teenager damals zum ersten mal mit Ausrichtung und Eutelsat 13°E beschäftigt. Boah war das spannend.

    Und heute? Heute kann ich alles per SAT empfangen wozu ich Lust habe, aber der Fernseher bleibt immer öfters aus, weil für mich nichts interessantes mehr kommt. Die Zeiten, und leider auch das geistige Niveau, haben sich drastisch verändert.

    PS: Ich vermisse den Schnee/Fische/Spikes beim schlechten oder schwachen Empfang so sehr! Das waren geile Zeiten - die kommen nie mehr wieder ;)
     
    Pietro Fresa und DrHolzmichl gefällt das.
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    In den 90er boomte der SAT-Empfang. Es war generell "hipp", sich eine SAT-Anlage zu installieren und Sender aus dem Ausland zu empfangen. Die Einführung des DVB-Standards sorgte dafür, dass die SAT-PayTV-Anbieter wie Pilze aus dem Boden schossen. Anders als heutzutage, wo die Anbieter zunehmend auf proprietäre (Receiver-)Hardware setzen, reichte früher ein Receiver mit CI-Schnittstelle aus. Die Smartcards wiesen gerade in der Anfangszeit eine Reihe von Bugs auf und die MOSC-Szene war sehr rege. Das hat sich zwischenzeitlich gewandelt, weshalb diese goldenen Zeiten des SAT-Empfangs vorbei sind.
     
    Pedigi gefällt das.
  6. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.125
    Zustimmungen:
    1.832
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Hat sich viel verändert, früher musste man 1 J. auf die dt. Ausstrahlung warten oder teuer die Uk/US -Kassetten besorgen. Wenn man Glück hatte lief auch mal Sky Uk frei empfangbar über Sat.

    Heute drehen manche schon durch wenn sie 24h Std. länger warten müssen als im Us TV..
    Sat verliert an Bedeutung stattdessen Streaming und IPTV mit VPN der Status Quo
     
  7. KayHawayy

    KayHawayy Foren-Gott

    Registriert seit:
    18. Juli 2013
    Beiträge:
    12.346
    Zustimmungen:
    10.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Deine Großeltern" - na super, jetzt fühle ich mich richtig alt. :p
    Meine Heimatstadt Oldenburg war damals eine der ersten und größten "Kabelinseln", wie die Bundespost :confused: das damals nannte. Sky Channel habe ich in wärmster Erinnerung. :). Und auch im Norden hatte man Nederland 1-3 im Kabel, mit deren Hilfe ich englischsprachige Filme gucken und dank der Untertitelung Niederländisch lernen konnte.

    Sat-Fernsehen hatte ich erst nach mehreren Umzügen ab 2001. Aber nur Standard - ein "Empfangsfreak" war ich nie.
     
    sat-freak und DrHolzmichl gefällt das.
  8. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.603
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Interessantes Thema :)

    Ja, die Ende 90er sowie 20er war schon echt interessant. Ich habe das Hobby auch durch verschiendene Streaminganbieter nie aufgegeben. Viele haben auch Familie oder sind leider verstorben. Im Bekanntenkreis oder wenn man fachsimpelt schauen die meisten im ganz komisch wenn ich erzähle ich habe 4 Statpostionen und auch noch Kabel wohl gemerkt an 2 Standorten. Für alle Positionen habe ich dazugehörige Smartkarten, auch das wird immer schwieriger diese zu beschaffen, heutzutage tauscht man bei Bedarf die Karten untereinander, sollte man da über die Jahrzehnte Kontakte gepflegt haben, geht dieses natürlich um einiges leichter :)

    Frohe Ostern :)
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  9. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.681
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ist irgendwie schade das sich so wenige für Sender aus dem Ausland interessieren. Alleine auf Hotbird gibt es so viele Englisch Sprachige Sender wie KBS World wo ich oft hängen bleibe oder mal ne nette Serie wie Queen of Office angesehen habe. In meiner Generation (1996) sind alle mit etwas anderem beschäftigt... Und ich finde auch weniger Zeit was zu schauen.. Meist nur Abends.
     
    Sabrina2001 und wolfgang55283 gefällt das.
  10. TV-Gamer

    TV-Gamer Junior Member

    Registriert seit:
    19. August 2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    8
    Meine Interesse für lineares Fernsehen und dann noch ausländische Sender wird von meinen Kindern leider nicht geteilt. Die schauen nur noch über‘s Internet. Hinzu kommt, dass es schwieriger wird, an Karten zu kommen. Immer mehr Anbieter gehen zu cardless Systemen meist in Verbindung mit CI+ über. Das nervt total. Die Zeiten, in denen man TNTSAT und Bis.tv mit public keys schauen konnte, sind vorbei. Es wird also insgesamt schwieriger und viele verlieren deshalb sicherlich die Lust.