1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Installation Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sbaumeier, 15. Oktober 2003.

  1. sbaumeier

    sbaumeier Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2001
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe ein schlüsselfertiges Haus vom Bauträger gekauft, Baubeginn war kürzlich und nun stehe ich vor dem Problem des Fernsehempfangs. In der bisherigen Planung ist der Anschluss an das Kabelnetz vorgesehen. Vom Bauträger werden ausgehend vom Hausanschlussraum im Keller in alle Zimmer Leerohre gezogen und der Bauherr kann dann Antennenkabel nach belieben einziehen oder einziehen lassen (je nachdem, wo er gucken boah! will). Nun will ich mich aber nicht von Kabel Deutschland für ein schlechtes Angebot abzocken lassen und daher Sat installieren (lassen). Bin aber momentan etwas verwirrt, wie das ganze am besten aufgebaut wäre und hoffe auf eure Anregungen.

    4 Empfangsstellen sind in unterschiedlichen Etagen geplant.

    2 Möglichkeiten habe ich bisher in Betracht gezogen:

    Ich lasse von diesen 4 Zimmern Leerohre zum Mastanschluss im Dach ziehen, sodass die 4 Kabel dort ankommen und an ein Quattro-Switch-LNB angeschlossen werden ?
    Nachteil: schlechte Erweiterung der Anlage, Kabelsalat

    ODER

    Ich lasse ein Leerrohr vom Dach-Mastanschluss bis in den Keller (Hausanschlussraum) ziehen und nutze ab dort die eingeplanten "Kabelanschluss"-Leerohre. Dann bräuchte ich noch einen Multischalter, könnte aber später einfacher erweitern.
    Frage: Welches LNB brauche ich für den Anschluss an Multischalter (Single oder Twin) und wieviele Kabel müssen vom Dach in den Keller ?

    Was gibt es bei der Installation auf dem Dach zu beachten ? Da das Dachgeschoss ausgebaut ist und ich die Schüssel nicht direkt neben einem Dachfenster stehen haben will, kommt eigentlich nur die Installation in Dachfirstnähe ziemlich weit oben in Betracht.

    Voraussetzung für alle genannten Installationen ist Astra-Empfang.

    Für eure Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.

    Viele Grüße

    banker75
     
  2. sat-chris

    sat-chris Junior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2003
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo...

    Hast Du einen Spitzboden der zugänglich ist z.B. durch eine Klappe ?

    Dann lass die Abnehmerleitungen dahin verlegen bzw. die Leerrohre. Und eine 230 Volt Stromleitung mit Steckdose sowie eine einfache Leuchte. Den Multischalter bringst Du direkt unter dem Dach an. Für eine Sat-Position reicht ein 5/4 Multischalter und ein Quattro LNB (ohne Switch). Wenn Du Zukunftsfähig (erweiterungsfähig) sein willst würde ich direkt einen 9/8 Multischalter (der ist teuer ich weiß) kaufen, damit Du auch eine 2.Satposition abgreifen kannst z.B. Hotbird (Ergebnis etwa 450 verwertbare Kanäle). Zum Hauptrecheiver (Wohnzimmer) würde ich zwei Abnehmerleitungen legen lassen, falls Du Dir mal eine Festplatten-Twin-Receiver anschaffst. Du bist dann auch gerüstet falls irgendwo nochmal ein zusätzlicher Abnehmer hinkommt (Kellerbar, Wintergarten, DSL per Satellit im Arbeitszimmer ...). In den Keller würde ich den Multischalter nicht setzen, ich habe ihn unter den Dachpfannen liegen, geht auch.

    Übrigens für UKW Radio (analog) würde ich mit an den Mast, wo die Schüssel drankommt, noch einen UKW Dipol dran machen lassen und über den terrestrischen Eingang des MS einspeisen. Das kostet etwa 30 Euro und Du kannst vernünftigen UKW Empfang im ganzen Haus.
     
  3. balloni

    balloni Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2003
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Banker 75,
    bei der Planung den Schutzleiter (PE)für den Anschluss am Antennemast nicht vergessen! Kabelquerschnitt beim Fachmann erfragen, sehr wichtig wegen Versicherungsschutz + Blitzschutz

    Gruss balloni
     
  4. sbaumeier

    sbaumeier Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2001
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @satchris
    Leider habe ich keinen zugänglichen Spitzboden (bzw. nur einen mit 50cm Höhe) da Dachgeschoss ausgebaut und Dachneigung nur 38°. Somit bleibt mir eigentlich nichts weiter übrig, als den Multi in den Keller zu bringen = 3 Etagen tiefer. Da wird vielleicht auch noch ein Verstärker nötig sein ?

    Wieviele Kabel müssen denn vom LNB zum Multi, ich denke, 4 bei einem Satelliten (hor.High, ver.High, hor.Low, ver.Low) ? Bei Technisat habe ich deren "Multymedia"-Kabel gesehen, da sind 4 Adern in einem Mantel -> sehr platzsparend, aber auch für Digi-Verteilung an Multi's geeignet ?

    Danke für den Tip mit den 2 Kabeln ins Wohnzimmer, da habe ich bisher noch gar nicht dran gedacht.

    @balloni
    Wo muss man den Mast denn erden, gibt es da schon eine Erdung, die man anzapfen kann (z.B. auf dem Dach) oder muss man bis runter zur Kellererdung ?

    Viele Grüße
    banker75
     
  5. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich würde in Deinem Fall, da die Leerrohre zum Keller schon vorhanden sind, auf jeden Fall den Multischalter im Keller anbringen. Dann brauchst Du oben keine Stromversorgung.

    Da kein Spitzboden vorhanden ist, kommt für die Befestigung der Schüssel ein Spezialhalter in Betracht, der direkt auf die Dachsparren geschraubt wird.
    (Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Schüssel an der Fassade anzubringen. Bei Schneefall ist es von Vorteil, wenn man mit dem Besen an die Schüssel rankommt.)
    Auf dem Dach muß die Schüssel an den (hoffentlich vorhandenen) Blitzableiter angeschlossen werden. An der Wand ist das nicht nötig.

    Dann brauchst Du mindestens 4 Kabel vom Dach in den Keller. Besser Du legst gleich 6 oder 8 (falls mal erweitert werden soll) oder legst ein richtig fettes Leerrohr, durch das man später weitere Kabel ziehen kann.
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hi,

    erstmal gute Enscheidung mit der Schüssel !

    Richtig, es müssen 4 Kabel vom Dach in den Keller.
    Diese Installation finde ich auch besser, ich habe es genauso, gerade wenn es Dein Eigenheim ist, und Du ja ein Weilchen drin wohnen bleiben willst, und Du zentral von einem Knoten aus schön verteilen kannst, und Du vielleicht das ein oder anderemal umgestallten willst.
    Diese 4 in einem Kabel gibt es von mehr Herstellern, werden aber in der Regel nur als Notlösung gesehen, da um so dünner ein Kabel ist, um so höher wird der Wiederstand, umso schlechter ist die Schiermung , und die Kabelsträcke vom Dach in den Keller ja bestimmt etwas länger ist, würde ich nie ein solches Kabel verwenden.

    Die Erdung ist eine weite Geschichte, die nicht immer an der Hauswand erfoderlich ist, nur wenn die Schüssel soweit unterm Dach und maximal soweit rausgeht, braucht man sie nicht erden, sollte ein Maß überschritten werden, ist es schon wieder erfoderlich ( nur zum aufzeigen, dass man sich hier ganz genau erkundigen muss.

    Auf dem Dach muss man sie Erden, den Mast oder an der Schüssel weiss ich nicht, im Haus dann im Keller am Hausausgleichspotenzial, oder wenn die Kaltwasserleitung im Keller geerdet ist, dann kann man auch die Schüssel an der Kaltwasserleitung erden ( hab ich mal gesagt bekommen, hoffe das es stimmt, meine Versicherung hat dem mal zumindest zugestimmt ) aber darauf gebe ich keine Gewähr sch&uuml breites_ sch&uuml , die Schüssel muss dann mit einem Kabel 16 mm Durchmesser im Qudrat geerdet werden, jedoch darf dann das Kabel im Keller nicht dünner sein.
    Nach zulesen in der VDE, sowieso ganz wichtig, da es Tabellen gibt, mit der Höhe der Montage der Dicke des Mastes und der Erdung, eine Fehlerhafte Erdung oder Besfestigung, zählt im Notfall als garnicht vorhanden, auch wenn sie richtig gemacht garnichts gebracht hätte, aber die Versicherung braucht nichts zu bezahlen.

    digiface

    <small>[ 15. Okober 2003, 13:43: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  7. sbaumeier

    sbaumeier Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2001
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @digiface

    Hast du bei dir noch einen Verstärker zwischen LNB und Multischalter schalten müssen, wenn ja, ist es egal, wo der sitzt ? Bei mir muss ich durch Dachgeschoss, Obergeschoss und Erdgeschoss in den Keller - da kommen locker 12-14 Meter zusammen.

    Gruß
    banker75
     
  8. Demon

    Demon Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Naja kommt darauf an wie weit es von Keller dann wieder zu den einzelnen Zimmern ist. Wenn du gute Kabel verwendest(Das ist sowiso sehr wichtig!) machen insgesamt ca 30m bei ausreichend großer Schüssel (wie groß ist sie denn?) sicher noch nicht viel aus. Ich empfehle dir aber auch gleich einen Schalter mit 6 oder 8 Ausgängen um zumind. im Wohnzimmer mal einen TwinReceiver zum aufnehmen und Fernsehen gleichzeit auf versch. Sendern anschließen zu können. Im Nachhinein den Schalter tauschen ist immer teurer! Vielleicht auch gleich 9 statt 5 Eingängen falls du event. doch mal mehr wie Astra willst.

    mfg Demon
     
  9. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wegen der Kabellänge brauchst Du Dir keine großen Gedanken machen. 30 Meter sind noch kein Thema.

    Beim "Erden" geht es einfach darum, die Spannung im Falle eines Blitzschlags abzuleiten. Bei neuen Häusern wird ja normalerweise der Blitzableiter am First entlang geführt. Dann macht man dort eine Abzweigung hin und führt sie zum Masten, an den die Schüssel kommt. (Wenn das Haus noch nicht fertig ist, kann das gleich der Handwerker mitmachen, der den Blitzableiter einbaut.)
     
  10. sbaumeier

    sbaumeier Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2001
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @demon
    Ja, ich überlege noch, ob ich gleich Astra-Eutel-Kombi nehme + Multischalter in entsprechender Dimension. Was ich dabei nur noch nicht weiß, passen die dann fälligen 8 Kabel (horlow,vertlow,horhigh,verthigh x2) in ein Leerohr ? Anfangs hatte ich mir ja noch gedacht: "Nimmste nur High-Band, willst eh kein analog gucken". Aber da ja nun zunehmend auch Transponder im Low-Band für Digi-Progs genutzt werden, wäre das eine dumme Entscheidung.
    Achso, ich habe derzeit 'ne 60er auf dem Balkon, könnte ich für Astra-Betrieb ja weiterverwenden, aber ob die dann die Reserven für das lange Kabel liefert ?

    @beiti
    Danke für den Tip, da muss ich mal mit dem Bauträger schwatzen, wo die Blitzableitung entlangläuft. Ich werde den Masten sicher eh bei denen in Auftrag geben, dann kann das gleich vor/während des Dachdeckens erledigt werden und ist dann (hoffentlich winken ) dicht.

    Gruß
    banker75