1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Druuna, 19. März 2005.

  1. Druuna

    Druuna Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2004
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo im Forum,


    Nach 10 Wochen schlechtem Wetter wollte ich in dieser Woche meine neue SAT-Anlage konfigurieren und in Betrieb nehmen. Als Neuling, der nun erst seine 2. Satanlage innerhalb von 10 Jahren installiert und nichts mit Kommunikationselektronik am Hut hat, eine Herausforderung...zumal in 15 Metern Höhe auf einem Schrägdach..
    Deshalb hatte ích auch vorab im Forum nach Antworten/Infos zur Vorbereitung zusammengesucht, und nun, wo die Sache nicht funktioniert, im Forum bestimmte Hinweise nachgeprüft,..
    Also bitte keine ANtworten wie:
    "such doch im Forum nach alten Anfragen.."..etc..
    oder "das hatten wir doch schon alles...."

    Fakt ist, trotz dieser Vorbereitungen und der Unterstützung von 2 weiteren Personen....nichts geht! Ich habe alles mögliche schon versucht...kann mir jemand einen Rat geben?
    Was mach ich falsch..wo kann der/die Fehler liegen?


    Einschub:
    Ich habe bei meiner ersten Anlage (im selben Wohnort) vor Jahren, bei der gleichen Vorgehensweise, schon bei dem ersten Ausrichtungsversuch sofort einen "groben" Empfang erhalten....und damals hatte ich als Anfänger mit den billigsten Materialien und Komponenten gearbeitet. Der einzige Unterschied von damals zu heute war, dass ich ein Universal Single LNB verwendet hatte und eine 60er-Schüssel..das ganze Equipment (inclusive schlecht geschirmtes Kabel) kostete nicht einmal so viel wie jetzt eines der beiden Invacom LNB's für sich...

    Technische Infos:
    Zuerst einmal die technischen Infos zu meiner Anlage im 3 Familienhaus:
    -->Fuba-Spiegel 85 cm
    -->Invacom Quattro-LNB (Typ: QTH-031)
    (..und auch ein Invacom QUAD-LNB Typ: QDH-031...von dem später auch noch die Rede sein wird)
    -->Centauri (aktiver mit Netzteil) 5/8 Multiswitch (Typ: S 143 CP)
    -->Interne Hausverteilung vom Multiswitch aus Sternförmig über ein "Homeway"-System (www.homeway.de)

    Receiver:
    Digitaler Receiver "Nokia Mediamaster 9902 S"
    Analoger Receiver "SEG SR850 Stereo" (für die Ausrichtung der Schüssel extra angeschlossen)
    ..und noch ein neuerer digitaler SAT-Receiver anderer bekannter Marke.


    Zum Ablauf meiner Aktion:
    Schüssel auf dem Dach angebracht und Richtungs-/Gradmäßig voreingerichtet...
    Ausrichtung grob anhand der errechneten Standortwerte (www.satlex.de) für Astra:
    Azimut-Winkel = 167,54°(Grobeinstellung durchgeführt nach Vergleich mit Nachbar-Schüssel)
    Elivationswinkel= 33,38° (Grobeinstellung durchgeführt anhand Skale an der Halterung)
    Es gibt Keine Hinternisse in der Ausrichtungsbahn auf mehrere 100 meter
    Besonderheit:1,5 Meter Über der Schüssel läuft eine Stromleitung hinweg. Radiotechniker und Elektrizitätswerk meinten, dies stelle kein Problem dar...

    1.) Durchmessen der Kabel (doppelt geschirmtes Kathrein 90dBA Typ:LCD 95 03 51 5)
    Da vom Elektriker vergessen wurde die Leitungsenden auf dem Dachboden zu nummerieren, mussten wir die Zuordnung erst festlegen..also alle 4 Leitungen, welche vom Keller (dort sitzt der SWITCH) aufs Dach (dort sitzt die Schüssel) verlaufen durchgemessen (Durchgang) und richtig nummeriert.

    2.) F-Stecker anbringen und verbinden mit LNB und Multiswitch
    F-Stecker sauber aufgesetzt..darauf geachtet, dass der Kern keinen Kontakt mit Geflecht hat..sogar "Gummischutzhüllen" über die F-Stecker des LNB's geschoben
    Zuordnung der Verbindungen LNB-Multiswitch:
    LNB: <--> Switch:
    LV <--> 13V/0khz
    HV <--> 13V/22khz
    LH <--> 17V/0khz
    HH <--> 17V/22khz

    3.) am analogen Receiver Pro 7 eingeschaltet (vorinstalliert)
    4.) am Digitalen Receiver (den oben nicht benannten) das integrierte "Messtool" aufgerufen und Signalstärke -und -qualitätspegel anzeigen lassen

    Empfang ...NULL..Nichts..nada..nicht einmal ein Programm eines anderen Satellitens....
    Ich konnte die Schüssel auf der Horizontale drehen wie ich wollte...es änderte sich weder am Rauschen des Analogreceivers..noch an der Skala des digitalen Receivers etwas.
    Der Digitalreceiver zeigte bei der Signalstärke einen Wert im 1. Drittel der Skala (35-38)..in der Qualität des Signales blieb die Skala auf geringer 2.

    Daraufhin das LNB in der Ausrichtung verändert. LNB-Tilt (Skew) zwischen errechneten ca. -8.00° und -ca.1.00° variiert und immer wieder die Schüssel langsam von Ost nach west und zurück bewegt....nichts...keinerlei Anzeichen einer Änderung der Anzeigen bei den verschiedenen Receivern.
    Das gleiche Spiel in der Variation des Elevationswinkels. Die ganzen Durchläufe nochmals...wieder nichts....keinerlei Veränderungen.


    Weitere Massnahmen, die ich dann durchgeführt habe:
    a.) Stecker nicht sauber verbunden?
    -F-Stecker an dem LNB nochmals neu gesetzt

    b.) Leitungen problematisch?
    -Leitungen nochmals durchgemessen (Durchgangsmessung)...o.k.

    c.) Anschlusspositionen der Kabel an LNB und Switch nochmals überprüft....die Zuweisungen stimmten mit den Vorgaben überein.

    d.) Switch eventuell defekt, bzw. Leitungen des Homeway-Systemes defekt?
    -Alle 4 Kabelverbindungen LNB zum Switch getrennt und die einzelnen Verbindungen nacheinander direkt vom LNB an dem Analogreceiver angeschlossen und Programme (alle vorprogrammiert von früher), welche in dem Bereich empfangbar sind eingeschaltet...nichts, keinerlei Veränderungen...
    Sendersuchlauf zuätzlich dann bei jeder geprüften Verbindung gestartet...auch kein Ergebnis..

    e.) LNB defekt?
    -Quattro LNB entfernt und nagelneues Quad-LNB (hatte ich noch vorrätig) von Invacom an Schüssel angebaut...
    -F-Stecker nochmals neu gesetzt
    -SEG-Analogreceiver ersetzt durch den Digitalreceiver Nokia Mediamaster 9902S, da der "alte" analoge Receiver eventuell das Quad-LNB nicht genügend mit Saft versorgen könnte..(wobei ja das LNB vom 2. Digitalreceiver meiner schwester parallel auch versorgt wurde).

    Keine der Maßnahmen hat überhaupt irgendeine Änderung an den Skalen bewirkt, bzw. eine Änderung am "Rauschen".
    Der Effekt war so, als hätte ich 2 Receiver eingeschaltet, ohne dass diese mit einem LNB, bzw. einem Switch verbunden sind.

    Was kann ich also tun?
    --> Ich habe die Ausrichtung der Schüssel mehrmals in allen möglichen Achsen verändert..bei jeder Änderung an irgedeiner der Komponenten..(ist nicht angenehm in 15 meter höhe)
    --> Ich habe die Kabelverbindungen am LNB und Switch neu gesetzt..F-Stecker nochmals neu gesetzt (Kabel abgeschnitten, abisoliert, Stecker montiert)
    --> Ich habe meherere unterschiedliche Receiver zeitgleich an unterschiedlichen SAT-kabeln (innerhalb des Homeway-Systenms und auch unter Ausschluss des Homeway-Systems) angeschlossen
    --> Ich habe den Durchgang der Kabel (LNB zum Switch) mehrmals gemessen.
    --> Ich habe das Quattro LNB (neu) durch ein Quad_LNB (auch neu) ersetzt und das LNB mit den Receivern (2 Digitalreceivern an unterschiedlichen Anschlüssen in unterschiedlichen Stockwerken) direkt verbunden

    Schon jetzt Danke für eure Unterstützung..
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2005
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Hallo,

    also Du hast schonmal eine sehr sehr gute Vorarbeit geleistet, und ich denke, das es nur an der Ausrichtung liegt, und dabei musst Du mit sehr viel Ruhe vorgehen, dann klappt das auch.

    Beim Einstellen der Schüssel, nimmst Du am besten den analog-Receiver und verbindest diesen über ein Kabel direkt mit dem Quattro-LNB und da am LH-Anschluss und suchst die ARD ( mit diesem Transponder findet man ASTRA recht leicht ), zur Feineinstellung dann besser auf Pro7 ( analog, LV ) gehen.

    Durch den Direktanschluss des Receivers an das LNB verhindert man mögliche Fehlerquellen, bzw. findet sie schneller auf, wobei ich nicht glaube das bei Dir Fehler sind.

    Ich habe mal die Abkürzung genommen, und habe gleich Pro7 gesucht, fand aber Astra nicht, und mit der ARD hatte ich ihn dann gleich.

    Der ausgerechnete Elivationswinkel ( 33,38° ) stimmt natürlich nur dann, wenn die Halterung 100% im Wasser ist.

    Aber auch dann, kann es etwas abweichen, auch bei mir sind es vielleicht 1,5° Abweichung, also da musst Du auch in der Höhe etwas schwenken.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2005
  3. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Schleiße zum grob einrichten des Spiegels zuerst mal den analogen Receiver ohne Multischalter an das Kabel Vertikal/Low an. Überprüfe die Einstellungen im Receiver: 11406MHz V für Pro7. Beachte dabei, dass auch die LOF im Receiver auf 9,75GHz eingestellt ist. Damit solltest du erst mal den Astra finden und du weißt, dass dieses Kabel auf 13V/0kHz gehört. Wenn das funktioniert machst du das selbe mit einem horizontalen analogen Programm. Dann erst kommt der digitale Receiver ins Spiel mit den beiden High-Leitungen, womit man die Ausrichtung des Spiegels optimieren sollte. Aber bitte nicht den "besten" Wert einstellen, sondern für verschiedene Transponder immer die beiden Stellen suchen, wo der Pegel zusammenbricht und markieren. Zum Schluss wird der Spiegel in die Mitte der Markierungen eingestellt.
    Wenn das alles funktioniert hat, wird ein Receiver an den Multischalter angeschlossen und die gesammte Funktion getestet. Erst dann kommt die eigentliche Verteilung drann.
     
  4. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Die Ausrichtung nur "mehrmals" ändern reicht nicht aus. Du brauchst _während_ des Ausrichtens ein _direktes_ Feedback durch einen Satfinder oder Blick auf einen an den Receiver angeschlossenen Fernseher. Das Ausrichten ist Milimeterarbeit. Frau/Freund/werauchimmer im Wohnzimmer reicht nicht aus. Diese Rückkoplung ist zu langsam und unzuverlässig und macht das Finden des SATs zum Glücks- und Geduldsspiel.

    blondie
     
  5. Druuna

    Druuna Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2004
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Danke schon mal für eure Tips...
    Ich werde diese anwenden...soweit in der Situation möglich...

    Es ist halt ein bischen schwierig auf ein Schrägdach in 15 Metern Höhe einen Fernseher mit zu nehmen, um die richtige Ausrichtung der Schüssel zu bekommen.
    Ich werde es mal mit einem SAT-Finder (hab da ein einfaches Gerät mit der Schüssel und dem LNB mitgeliefert bekommen) versuchen müssen...oder dann letztlich doch den Profi ausmessen lassen?..
    Gibt's da einen bestimten Trick, eine bestimmte Vorgehhensweise mit so einem SAT-Finder? Meine Beschreibung ist recht spärlich (hat Zeigerskala).

    Nochmals zurück zu meiner fehlgeschlagenen Aktion.
    Müsste ich bei meinen Einstellungsversuchen nicht zumindest geringe Abweichungen in den Skalen des digitalen Receivers, bzw. beim Rauschen am analgonen feststellen können? Ich habe die Schüssel ja nicht gerade wie einen "Flak-Scheinwerfer beim Luftangriff" hin und hergeschwenkt...

    Kann es nicht doch noch eine andere Ursache geben?

    Grüßle,
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Kleiner Tip: investiere in einen Satfinder (max. 20.-), dann schließt Du wie schon erwähnt nur ein Kabel direkt an den Receiver an und schleifst den Satfinder oben am LNB in die spannungsführende Leitung ein. Der Satfinder zeigt Dir mit seiner Anzeige an, welche das ist. Bewaffne Dich mit allen erforderlichen Schlüsseln und einem stabilen Brett. Das Brett legst Du hinter den Mast und hälst mit den Füßen die Balance. Somit kannst Du beim Ausrichten hinter der Schüssel auf dem Dach sitzen, ist "gemütlicher" :)

    Der Satfinder mit der Zeigeranzeige ist ganz gut zu nutzen. Um zu prüfen, welche Leitung den Saft hat, schaltest Du den "Stufenschalter" in die Mitte, dann zeigt Dir das Teil an, ob 13 oder 17 V anliegen. Hast Du die Leitung ermittelt, schaltest Du nach rechts und schaust, daß die Zeigeranzeige relativ mittig steht. Sowie Du ein starkes Satsignal empfängst, geht die Anzeige an den rechten Anschlag. Mit dem Dämpfungsregler kannst Du nun dafür sorgen, daß die Anzeige wieder mittig wird und Du nun feinjustieren kannst. Einen Gehilfen würdest Du nur zur Kontrolle brauchen, ob tatsächlich Astra "reinkommt", d.h. das am Receiver vorausgewählte Programm auf dem Bildschirm erscheint. Wenn Du bei der Ausrichtung der Schüssel denjenigen Punkt erreichst, an welchem ein leichter Duck auf die Rückseite des Reflektors in allen vier Richtung (li/re/o/u) einen auf der Anzeige sichtbaren Signalabfall bewirkt, dann hast Du die Antenne auf ihr relatives Maximum eingestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2005
  7. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Nein, also bei der Einstellerei geht es wirklich um Millimeter, die zwischen Empfang und nicht Empfang entscheiden, und das in alle vier Richtungen.

    Es können natürlich schon noch andere Gründe dran Schuld sein, aber Du hast schon alle andere Möglichkeiten durch Deine sehr umfangreiche Vorarbeit ausgeschlossen.

    Auch wäre ein 5'er im Lotto wahrscheinlicher als das man mit einer ungefähren Ausrichtung den Satelliten findet, da Satellit Richtfunk ist, bei der Terrestrik könnte es gehen, bei Sat leider nicht.

    Wenn Du mit dem Satfinder dann was findest, müsstest Du nachschauen ob es auch gleich die richtigen Programme sind, da dort oben alle paar Grad ein anderer Satellit steht, da kann man auch schon mal den falschen Satelliten rein bekommen.

    digiface
     
  8. Druuna

    Druuna Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2004
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Hi Zusammen,
    hallo Schüsselmann,

    Hab mich heut nachmittag, ausgerüstet mit allen Empfehlungen, wieder zum Aufstieg aufs Dach begeben.
    Ergebnis war wieder null..nada..nichts...

    Aktionen:
    1.) Habe wieder das Original Quattro-LNB angeschraubt und das QUAD-LNB entfernt.
    Alle 4 Kabel angeschlossen
    2.) F-Stecker geprüft..sahen gut aus..
    3.) Ausrichtung der Schüssel mit Kompass...auf 167,xx° (wie für meinen Standort errechnet)
    4.) Multiswitch aktiviert und alle Anschlüsse (F-Stecker) nochmals geprüft
    5.) Analog-Receiver ins DachGeschoss gestellt ..vorher die Frequenz Fernseher und Receiver überprüft und mit Testíld gegengeprüft.
    6.) SAT-Finder an der Verbindung LNB-"LH"-Ausgang-zu-MSwitch angeschlossen...Danach hat's wohl die Sicherung des Multiswitch rausgehauen...(LED leuchtete nicht mehr) ..da ich alle anderen Verbindungen(LV-HV-HH) vom MSwitch zum LNB auch angeschlossen hatte !?
    7.) Anschließend, mit ausgestecktem Multiswitch...nochmals probiert.
    SAT-Finder hängt am LNB-Anschluss LH
    8.) Dann auf ARD eingeschaltet.... nichts..keine Änderung..Schüssel sachte gedreht wie blöde..
    Umplanung:
    --> Multiswitch ausgeschaltet, Kabel blieben aber am LNB angeschlossen
    --> Am LH-Anschluss am LNB "Standard"-Kabel entfernt und den SAT-Finder angeschlossen
    --> Extrakabel vom SAT-Finder direkt an den ANALOG-Receiver angeschlossen
    --> Receiver und Fernseher eingeschaltet.
    --> Sat-Finder in Skala auf 5 (min.0...max.10) eingestellt (piepst wie blöde) Schüssel gedreht..nichts..keine Änderung am Bild, wie auch an dem SAT-Finder
    Änderung der Anzeige(nach oben Richtung 10) nur,...
    a.)wenn ich das LNB direkt in gerader Linie auf das Stromversorgungskabel ausrichte, welches von extrem östlicher Seite auf das Haus (über die SAT-Schüssel hinweg) zuläuft (wie erwähnt befindet sich das LNB ca. 1,5 Meter in der Höhe von der Stromleitung entfernt)
    b.)..wenn ich die Hand zwischen LNB und Schüssel schiebe.

    ANMERKUNG: Ich habe eine FUBA-Schüssel mit diesen 2 Flügelschraubklammern für die Masthalterung. Wenn man diese soweit löst, dass die Schüssel gedreht werden kann, verkanten sich jedesmal, nach wenigen mm die Zähne der Halterung wieder im Mast. Diese Schüssel alleine auf einem Schrägdach stehend (ich kann da nicht sitzen) dann "mm-weis" zu drehen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.
    Trotzalledem.............ich habs versucht,..und bestimmt nicht schlechter als bei meiner ersten Anlage...aber ich bekomme gar nichts im Empfang...nicht einmal einen "falschen" Satelliten.

    Frage:
    Kann die Stromversorgungsleitung hier ein Problem sein?.
    Gibt es da bestimmte Mindestabstände, welche von einer SAT-Schüssel zur Leitung existieren müssen?
    Hinweis: Ich hatte meinen Elektriker und mein Stromwerk angefragt..und da hieß es, dass meine Halterung in Bezug auf den Abstand kein Problem darstelle.
    Mich wundert nur dieser Ausschlag des SAT-Finders (siehe 8.a.)

    Könnt ihr mir 'nen Tip geben??
    Grüßle und angenehme Ostern
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    kann nur dann funktionieren, wenn der Mast, an dem die Sat-Schüssel montiert ist, auch wirklich senkrecht ist. Hat ja digiface schon erwähnt.

    Bist Du Dir beim Sat-Finder sicher mit den Einstellungen "Test Modus" (um zu sehen, ob Strom anliegt) und dem "Regelbetrieb", um die Sat-Schüssel auf den Satelliten auszurichten? Piepst der Sat-Finder auch "wie blöde", wenn Du die Sat-Schüssel in der Vertikalen ausrichtest oder gibt es dann Unterschiede?
     
  10. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Installation SAT-Anlage--Alles versucht..nichts geht!

    Eine Frage die noch keiner stellte:Hast Du noch ein Single LNB da wo
    Du mal eine Grobeinstellung vornehmen kannst?