1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Installation einer 36V Drehanlage

Dieses Thema im Forum "Bastelecke" wurde erstellt von satdxer, 18. September 2024.

  1. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Anzeige
    Kann mir wohl jemand sagen, worauf man bei der Installation einer Drehanlage, besthend aus einem 125/150 Gibertini Polarmount, einer 125 cm Gibertini und einem 24 Zoll Schubstangenmotor achten muss? Ist der Elevationswinkel des Polarmount der Breitengrad des Wohnortes oder wie wird der berechnet?
    Nach der Installation sind die Empfangswerte eher schlecht als recht, deutlich schlechter als bei meinen anderen 125er DiseqC Drehanlagen. Der Drehbereich geht von 66° Ost bis ca. 50° W.
    Danach kollidiert die Rückseite der Schüssel mit dem Polarmount. Ist es normal, dass die Schüsselbasis beim Einstellen der Elevation im steilen Winkel mit der Stange zur Befestigung des Actuators oben am Polarmount kollidiert und damit nicht der ganze Drehbereich zur Elevationseinstellung genutzt werden kann?
    Gibt es bei der 150er Gibertini auch diese Probleme und ist der Drehbereich da größer?
    Wie ist denn der maximale Drehbereich mit diesem Polarmount?

    Die 36V Motortechnik ist für mich, obwohl ich schon etliche Jahre Erfahrung mit drehbaren Satanlagen auf DiseqC Basis habe, absolutes Neuland.
    Bin für jeden Hinweis dankbar.
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.101
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    1. Polarmount nach Süden ausrichten. Der Abstand der äußersten Teile zum Mast muss dabei gleich groß sein.
    In deinem Fall liegt "Süden" nahe dem Eutelsat 9E
    Wenn die Drehrichtung wie in diesen Fall nach Ost und west etwa gleich ist, sollter der Motor in etwa halb ausgefahrener Stellung montiert sein.
    Die Südrichtung muss aber bleiben.
    2. Deklinationswinkel (~7,4° in deiner gegend) einstellen. Das ist jener zwischen Drehachse und Antennenhalterung.
    3. Elevation einstellen (liegt im speziellen Fall bei 29,9°), geht aber auch mittels Optimierung eines Signals auf 9°E, auch wenn es nicht der optimale Azimuth ist.

    Der Offsetwinkel ist laut Hersteller 21,3° und stimmt nicht mit Satlex überein.

    Was die Motorbegrenzung betrifft macht sie vorallem Sinn, wenn der Polarmount auf Grund der Konstruktion einen Kipppunkt hat und man im Betrieb in dessen Nähe kommt.
     
    Eheimz, satdxer und Kleinraisting gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.523
    Zustimmungen:
    8.145
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe damals auch mit einem Satelliten im Süden begonnen und bin dann in Schritten immer etwa gleich weit nach Osten bzw. Westen gegangen. Da dann jeweils beobachtet, ob die Antenne jeweils zu hoch/zu tief (Fall A) oder auf einer Seite zu hoch und der anderen zu tief (Fall B) stand.
    Im Fall B hatte ich den Süden nicht genau erwischt. Also die gesamte Halterung am Mast drehen.
    Im Fall A stimmte der Bogen noch nicht. Dann entsprechend Polwinkel und Elevation gegeneinander verstellen.
    Und wie gesagt, im Süden anfangen und sich dann langsam immer weiter weg bewegen.
    Kann man gut hinbekommen, allerdings braucht man anständiges Wetter (bei Regen und Kälte macht das keinen Spaß) und viel Zeit.
     
    satdxer gefällt das.
  4. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Ja, das Einjustieren ist Fummelarbeit und braucht eine Menge Geduld. Ist anders als bei den DiseqC Motoren.
    Die Empfangsergebnisse in Kombination mit der gebraucht erworbenen 125er Gibertrini liegen leider deutlich unter den Ergebnissen, die ich über USALS Steuerung mit meinen anderen 125er EmmeEsse/Kreiling Antennen erreiche. Altuell laufen, nach den eher ernüchternden Ergebnissen im KU Band, nun Versuche im C-Band. Ich verwende zum Steuern eine gebraucht erworbene schwarze Box mit der Aufschrift GSAT in einem blauen ovalen Lable. Wie kann man die komplett resetten? Also alle vorhandenen Positionen, auch die vom Vorbesitzer löschen und neu anlegen? Ich habe max. 10 neue Positionen eingerichtet und bin jetzt schon bei P 89. Da müssen doch noch alte Positionen gespeichert sein vom Vorbesitzer. Ich steuere die GBOX und den Motor über die OB S3 Mini II.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.101
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Bei der VBoxII den Reset-Key (FB) länger als 10 s drücken, ob das bei der GSAT auch so ist, weiß ich nicht.
    Bedenke aber, dass dabei ALLES, auch die Limits, gelöscht werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2024
  6. DXer2

    DXer2 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dream 920, Uclan Ustym 4K
    Ku PLL LNB, Ku Zirkular LNB, KA-Band LNB 21,2-22,2 Ghz
    Die alten Positionen kann man doch überschreiben. Geht am besten mit der Fernbedienung. Als erstes sollte man vor dem einrichten, erstmal die Limits setzen.
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.101
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    In dieser Variante steuert der Reveiver mit Diseqc 1.2 den Positioner. In der "stand alone" Variante macht es der Positioner, hier kann man die Werte überschreiben. Limits setzen ist in beiden Betriebsvarianten möglich.
    Vorausgesetzt diese GBox hat eine gleiche Steuerung wie die VBoxII.