1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

immer schlechter werdender Empfang trotz LNB-Tausch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lestat82, 18. September 2018.

  1. Lestat82

    Lestat82 Neuling

    Registriert seit:
    18. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Forengemeinde,



    hab folgendes Problem:

    hab eine SAT-Anlage mit folgendem Aufbau:

    - 100er Schüssel mit zwei Quattro-LNB

    - ein 9/8 Multischalter

    - dahinter dann u.a. einen Receiver VU+ Duo



    Dies habe ich alles vor ca. sieben Jahren in Betrieb genommen. Lief auch bis ca. vor einem halben Jahr alles optimal. Nach und nach wurden die Sender jedoch immer schlechter und schlechter. Manche HD-Sender gingen irgendwann gar nicht mehr.



    Wollte dann die Schüssel neu ausrichten – vielleicht hat sie sich im Laufe der Zeit ein wenig verzogen oder so, jedoch wurde alles immer nur schlechter, keine Besserung möglich. Habe auch schon ein LNB getauscht. Aktuell läuft nur Astra halbwegs gut (LNB gewechselt > jetzt neu), Eutelsat gar nicht mehr.



    Dass Eutelsat nicht mehr funktioniert, ist nicht allzu tragisch, brauch ich eigentlich nicht. Jedoch wird die Signalstärke von Astra an der VU+ nicht höher als ca. 68%, so dass Sender wie ZDF, KIKA, 3sat und ARTE nicht mehr in HD reinkommen und nur noch in SD empfangbar sind.



    Beim LNB wechseln habe ich mir die Stecker angesehen – keine Spur von Korrosion o.ä.. Kann es jedoch sein, dass Wind und Wetter den Kabeln zusetzt, die irgendwie porös werden? - sie verlaufen auf der Südseite an der Hauswand ca. 8-10m, bevor sie ins Haus zum Multischalter gehen. Ich hab keine Ahnung und weiß nicht weiter. Als Bezeichnung auf dem Kabel steht „UHD SAT-ANLAGEN ZZF G 686 561 B CE digital 076m Class A“, die Farbe des Kabelmantels ist weiss – jetzt ein bisschen bräunlich-gräulich verfärbt.



    Bin für jeden Tipp dankbar.



    Viele Grüße
     
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... ist in den letzten 7 Jahren irgendetwas (ein Baum oder so) in der Empfangsrichtung gewachsen, so das der nun stören könnte?
     
  3. Lestat82

    Lestat82 Neuling

    Registriert seit:
    18. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    nein, sichttechnisch hat sich nichts geändert - es ist nichts dazugewachsen oder irgendwie gebaut worden
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Rot: das stand vor 7 Jahren auf dem Kabel ?
    Blau: siehe unter Umstellung Kabelempfang auf Digi-Sat, Satellit (DVB-S) - HIFI-FORUM ... "Transmedia" Kabel wohl, den die schreiben das auch heute noch auf ihre Kabel drauf .... ein Post-Prüfzeichen das es schon seit vielen, vielen Jahren nicht mehr gibt ... hat sich noch nicht zu den Chinesen rumgesprochen wohl, da schreibt man eben drauf was einem einfällt (wie auch die "CE" Prüfung wohl nur unterm Reiskorn stattgefunden hat).

    Mit einem UV-beständigen Kabel wäre das nicht passiert ....

    Fazit: das Kabel HL vom Astra-LNB mal direkt auf einen Receiver durch verbinden, unter Umgehung vom Multischalter ... und dann ZDF HD testen.
     
  5. Lestat82

    Lestat82 Neuling

    Registriert seit:
    18. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Okay, also unterm Strich Kabel nicht so pralle. Ja- hatte bis auf den VU+-Receiver damals alles in einem Set gekauft, also 100er Schüssel, Kabel, Multischalter, Stecker.
    DAS Kabel vom Astra-LNB kann ich nicht hernehmen, weils ja vier sind, die pro LNB zum Multischalter geht. Aber evtl. werd ich mal den Schritt machen und die Kabel komplett gegen was ordentliches tauschen.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Nochmal lesen, genau lesen ...

    P.S. Das war sicher das Set mit den goldenen Steckern, oder ?
     
  7. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Was auch gern "genommen" wird, ist ein Defekt in den Kondensatoren vom Netzteil des Multischalters. Verbinde doch mal Horizontal-Low vom LNB direkt mit dem Fernseher. Wenn ZDF, ARD und einige andere Sender vernünftig in HD reinkommen, kannst Du über einen neuen Multischalter nachdenken
     
  8. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Natürlich kann man das mit etwas Mühe machen.
    Die meisten deutschen Astra1 Kanäle senden im LH und HH Band.
    Diese Empfangsbänder testet man dann eben nacheinander.
    Wenn man vermutet, dass das Problem an den Kabeln liegt, verwendet man ein sogenanntes neues und gutes Wurfkabel.