1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 5. August 2010.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Dirac, bzw. VC-2. Ich mag VP8 nicht. :)

    Auch bei Transcoding müssen Lizenzen bezahlt werden. Gibt einen Decoder und einen Encoder in der Kette. Der Decoder ist frei, der Encoder kostet.

    Das ganze ist eh ein parasitäres Abgezocke, was die MPEG LA da macht. Deren "Mitarbeiter" sind eh so intellektuell zurückgebildet, die wären sogar mit dem reinen Lesen der MPEG Specs restlos überfordert. Nur abkassieren können die, und die eigentlichen Erfinder der Algorithmen sehen keinen Cent durch den Gierstau in der Kette der "Patentverwertung". Und dann wird abkassiert, bei der Kamera, beim Übertragunsgwagen, bei der Bildtechnik, bei der Zuführung, beim Playout, beim Uplink, beim Downlink, bei der Signalumsetzung, beim Receiver, beim Fernseher. Dass man keine Lizenzen braucht für Kabel, die MPEG-4 "transferrieren" liegt einzig an der Dummheit dieser "Organisation", dem können die geistig nicht folgen.

    Gibt zwar nur 5 Mrd. Menschen, aber kassiert haben die Gebühren durch Doppelzahlung, als gäbe es 500 Mrd. Menschen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2010
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Nach meinem Verständnis ist Transrating nicht daselbe wi Transcoding. Beim Transcoding werden auch die Bewegungsvektoren neu bestimmt, beim Transcoding wird lediglich requantisiert (einige DCT Koeffizienten entfallen), was die Datenrate reduziert.
    Im Prinzip das was DVD Shrinker machen...
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Von welchem Planeten in welchem Sonnensystem kommt unser Martün eigentlich, dass er ständig solche Phantastereien auftischt?

    Es muss ein Planet sein, auf dem keine Institution wie die Bundesnetzagentur existiert und jeder nach Belieben herumfunken darf ohne Fachkundigkeit nachweisen zu müssen.
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Lizenzrechtlich irrelevant. Ob nun Transcoder oder Transrater (eigentlich genau das gleiche, es werden nur andere Formen der Optimierung benutzt, keine IDCT/DCT durchgeführt, MC gehalten, nur die DCs gecullt) - in beiden Fällen müssen die DCs am Ende durch den Huffman-Encoder - und der hat ein Patent. Herrje, schon allein die B.14/B.15 Tabellen sind patentiert. Und schlussendlich ist auch die Struktur des MPEG-2 Video Streams patentiert. Wird der umgebaut, müssen Lizenzen gekauft werden.

    In DVB muss man dann aber zwischen den DVB Lizenzen, die den MPEG-2 TS Stream und deren Manipulation beinhaltet - und dem zusätztlichen, getrennt zu erwerbenen Video/Audio Codecs unterscheiden. Dolby kostet, MPEG-2 kostet, MPEG-4 kosten. Wandelt man Video/Audio muss man eine Lizenz erwerben. Wandelt man nur den TS (z.B: EPG, NIT, PMT usw.) reicht die DVB Lizenz.
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Jetzt mal ganz blöd gefragt: Was ist denn eigentlich mit Linux und deren freier Software, und auch unter Win gibts genug entsprechende Software.
    Ist die nicht kommerzielle Nutzung kostenfrei oder mache ich mich hier auch mal wieder strafbar ;)

    cu
    usul
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Es ist egal, ob man mit Hilfe von Linux-, Windows- oder Apple-Software die Patentrechte anderer verletzt. Es geht nicht um die Nutzung von Software, sondern um Patentverletzungen durch die Nutzung von Software.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Tja, die MPEG-2 Decoder in freier Software liegen nur als Source vor. Jeder, der diese Software kompiliert und dann nutzt, müßte dann Lizenzen für die Nutzung erwerben. Source als solche, kann keine Patente verletzen. Nur ist da der Klageweg der MPEG LA reicht lang und weit. Wird die Software aber kompiliert als Binary vertrieben, auch nicht-kommerziell, wird's aber sehr schnell vom grau kommend immer dunkler. Eigentlich illegal, soweit man den Begriff illegal bei Nichtwerb von Patentrechten anwenden kann. Da fehlen Referenzurteile, Referenzklagen. In den USA läuft das aber als Fair-Use - Deutschland kennt was entsprechendes nicht.

    Ich möchte zudem mal an das Plus-Pack von Windows XP erinnern und warum das reine XP keinen MPEG-2 Decoder an Bord hat. Rechtlich gesehen ist die Nutzung von Decodern (auch Open Souce) ohne Lizenz in Deutschland verboten. Nur muss das Recht jemand einklagen, das geht nicht von Amts wegen. Und dann ist da noch der Doppelerwerb von Lizenzen, wer beispielweise einen DVD Player (Hardware oder Software) hat, der hat bereits eine Lizenz.

    Kompizlierte Sache, deswegen werden auch nur Firmen verklagt. Ich erinnere auch mal an den Zoll und die Beschlagnahmung von Settop-Boxen auf Messen. Wer aber einen Sendemast betreibt, gerät ins Schussfeld.
     
  8. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Wenn die Software unter GPL gestellt ist ist die nichtkommerzielle Nutzung kostenfrei. Jeder Programmierer legt fest unter welcher Lizenz er Software entwickelt und zur Verfügung stellt.

    Auch unter Linux gibt es kommerziell vertriebene Software

    Gruß Sven
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2010
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    GPL setzt keine Patente außer Kraft. So ein Unsinn. Die GPL oder anderen Lizenzen, wie BSD oder MPL haben auch nicht mal im entferntesten was mit Patenten zu tun.

    GPL setzt genauso wenig Urheberrechte außer Kraft. Ich kann nicht einfach mit einem auf GPL basierter Source übersetzen Programm Filme wandeln und stelle selbige Medieninhalte dann ebenfalls damit unter GPL. Absurd!
     
  10. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Idee: Private Programme via DVB-T in Eigenregie (Verein)

    Mh, dann wandeln die Leute die fertig kompilierte Binaries anbieten (gibts genug) ja auf nem schmalen Grad.

    cu
    usul