1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hochwertiges Koaxialkabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frazen2001, 23. August 2001.

  1. Frazen2001

    Frazen2001 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2001
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe meine Frage schon mal im Einsteiger-Forum gestellt, aber kein Response. Vielleicht bewerte ich die Kabel-Frage auch zu hoch, also hier noch mal:

    Ich will in einem Altbau eine digitaltaugliche Mehrteilnehmer Sat-Anlage installieren. Mit dem ganzen Kram wie Multiswitch 11/8 und so hab ich mich schon auseinander gesetzt, aber es konnte mir niemand eine vernünftige Erklärung oder Empfehlung über Koaxialkabel zur festen Verlegung bis zur Antennendose geben.
    Wie sieht es mit der Strippe von der Antennendose zum Receiver aus?
    Reicht da das vorkonfektionierte aus dem Baumarkt?

    Vielleicht hat von Euch jemand einen Tipp für mich! :)

    [ 23. August 2001: Beitrag editiert von: Frazen2001 ]
     
  2. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Hi !

    Koaxkabel haben über längere Strecken eine gewisse Signaldämpfung,die umso grösser ist,je höher die Frequenz,je schlechter die Leitfähigkeit und je kleiner der Durchmesser des Kabels ist.Du müsstest also erstmal die maximalen Kabelwege errechnen,und dann eine Qualitätsauswahl treffen.Hochwertige Kabel sind vergleichsweise teuer und nicht immer erforderlich,für kurze Strecken tut's auch die mittlere Qualität.Die vorkonfektionierten Kabel sind meist von sehr schlechter Qualität und hoher Störanfälligkeit,sodass man sich nicht selten auf diesen letzten Metern das Signal zunichte macht,also lieber selber welche aus"gutem Kabel"basteln...

    Alles Roger
     
  3. bolzer

    bolzer Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2001
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo Frazen,

    ich habe schon viele SAT-Anlagen montiert, mit Kabellängen von 30 Meter und mehr.
    Ich habe mit dem Kabel " LCD90" von Kathrein nur gute erfahrungen gemacht. Dämpfungswerte relativ gering, guter Innenleiter und sehr gute Abschirmung, Außenmaß 7,0 mm paßt für die gängigen F-Stecker super.Bitte nur Schraubstecker verwenden.Wenn du F-Verbinder einsetzten musst, umwickele diese zum Schluß mit einer Alufolie (kennst du aus der Küche)
    damit nicht an dieser Stelle Störstrahlung eindringen kann.

    MFG
     
  4. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Das LCD 90 hat einen Nachfolger: LCD 95. Die Dämpfung ist noch besser als beim 90èr. Ansonsten kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.
     
  5. Digi 5

    Digi 5 Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2001
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,

    woher kann ich das Koax-Kabel von Kathrein
    LCD 90 oder LCD 95 am besten bekommen ??

    Viele Grüße
    Digi 5
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.172
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gutes Kabel bekommt man beim Fachhändler (R. und F. Techniker).
    Wisi hat auch gute Kabel.
    Grundsätzlich sollte man heute nur noch Kabel mit min. 90dB Schirmungsmaß nehmen (die werden häufing als "digitaltauglich" bezeichnet). Damit hat man dann keine Probleme z.B. mit Störstrahlung von DECT Geräten.

    Ich glaube allerdings nicht, das das mit der Alufolie irgentwas bringt. F-Stecker bzw. Verbinder haben doch sowie so eine komplett durchgehende Abschirmung.

    Blockmaster
     
  7. schipoe

    schipoe Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2001
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    ALSO MIT DEM KABEL HAB ICH SCHON SO MANCHE SACHE ERLEBT : HATTE AUCH KABEL MIT 90 DB UND DIES HAT DANN BEWIRKT DAS IN DER GESAMTEN HAUSANLAGE DER TRANSPONDER 69 WEG WAR : HABE JETZ 710ER KABEL VON VIVANCO UND ALLES IST BESTENS. ;)
     
  8. Frazen2001

    Frazen2001 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2001
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi,

    schönen Dank für die Hinweise und Tipps. Wenn das mit den hohen Frequenzen und der Dämpfung in einem direkten Verhältnis steht, wie sieht es denn dann mit den Antennendosen aus? Gibt es da auch "Modelle" die als "digital tauglich" gekennzeichnet sind? Ach noch was anderes; Kann ich eigentlich hinter einen SAT-Receiver noch einen ADR-Receiver hängen in dem ich das Koax weiter durchschleife? :confused:
     
  9. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Hi !

    Ja,bei den Antennendosen musst Du aufpassen,es schwirren noch ältere Modelle herum,die nicht das gesamte Frequenzspektrum übertragen,es muss bis mindestens 2150MHz ausgelegt sein,besser noch etwas darüber...
    Einen ADR-Receiver kannst Du nachschalten,sofern der Digi-Receiver einen Loop-Through-Durchgang hat,der ADR-Receiver hat das meist auch,kann also ebenso auch vor den Digi-Receiver geschalten werden,es kann so aber immer nur jeweils ein Gerät betrieben werden,bei gleichzeitigem Betrieb muss jedes eine eigene Zuleitung vom LNB haben.

    Alles Roger

    [ 27. August 2001: Beitrag editiert von: Roger 2 ]
     
  10. Frazen2001

    Frazen2001 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2001
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Tagchen Roger,

    besten Dank für die Erklärung.
    Das immer nur ein Receiver in Betrieb sein darf ist nicht problematisch. Wie sieht das mit diesem Loop-Through aus, muß das Koax durch den Receiver geschliffen werden? Oder kann ich auch an der Antennendose eine Stichleitung abnehmen? Welches ist die bessere Anordnung: ADR- vor SAT-Receiver oder umgekehrt?

    Viele Grüße
    Frazen2001 :confused: