1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hispasat 30°(West) ,Astra 19.2°(Ost) und Hotbird 13°(Ost) gleichzeitig empfangbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von franz0404, 7. August 2007.

  1. franz0404

    franz0404 Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi ich hab folgendes problem, ich möchte die oben genannten Satelliten gleichzeitig empfangen, was benötige ich dafür, ich möchte keine Schüßel mit Motor kaufen, was für ein Multischalter wird dabei benötigt, ich habe 4 Anschlüsse.
    Welche Schüßel schneidet in Tests gut ab?


    Vielen Dank
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Hispasat 30°(West) ,Astra 19.2°(Ost) und Hotbird 13°(Ost) gleichzeitig empfangbar

    Multifeed ist möglich, aber wegen des sehr großen Abstands zu 30w reine Vergeudung von Schüsselfläche. Besser ist Standard-Multifeed für 19/13e und eine DigiDish 33 zusätzlich für 30w - zumindest in der südwestlichen Hälfte Deutschlands.

    Wenn nicht alle vier Teilnehmer mit allen drei Satellitenpositionen versorgt werden müssen, wird es deutlich billiger. Ansonsten dazu einen 17/4-Multischalter, weil die 13/4-Ausführungen so selten sind ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007