1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe - Stehe auf der Leitung, Probleme mit der SAT - Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Teufelskerk, 6. September 2021.

Schlagworte:
  1. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Zusammen

    Ich benötige Hilfe / ein Gedankenimpuls, um einen Fehler in meiner Sat-Anlage zu finden.

    Mein Problem ist, dass ich auf eine Sat-Antennendose das gesamt Horizontalband (HL / HH ) kein Signal habe.

    Aber erstmal die Basics: Ich habe nur hochwertiges Materiale verwendet, Technisat Schüssel, Marken LMB , Sat Kabel Dämpfung 130 dB (Fachgroßhandelqualtiät), hochwertige Sat-Steckdosen, F-Stecker usw.

    Ich habe eine Sat-Anlage mit 80 Schüssel, Quattro LBM, Multiswicht Technisat 5/8 2G sowie jetzt 6 Stichleitungen Die nicht benutzten Ausgänge wurden mit 75 Ohm Abschlusswiderständen versehen.
    Über den terrestrischem Eingang speise ich das UKW Signal ein.

    An TV Geräten habe ich einen
    - Panasonic TX 49-CXX 759 mit Twin Sat Tuner
    - Panasonic TX 49-FXW 654 mit Single Sat Tuner
    - Panasonic TX 39-ASW 754 mit Single Sat Tuner

    Bei allen Geräten habe ich den Suchlauf / die LMB Einstellung diseqe 1.0 ausgewählt.

    Nun zum Problem:

    Ich habe im Zuge einer Renovierung den besagten 6 Abgang nachgerüstet. Hierzu habe ich hochwertiges Sat Kabel aus dem Elektrogroßhandel mit 130 dB verwendet.

    An diesen Anschluss habe ich im Einzelbetrieb kein Signal im gesamt Horizontalband.

    Test mit allen Fernsehgeräten, alle anderen Sat-Anschlüsse getestet, Ergebnis i.o.

    Durchgeführte Maßnahmen:

    Kabel durchgemessen mit einen Profimessgeräte Metrel EURO TESTER (dient eigentlich der VDE 100 Messung)

    1. Beide Ende offen,
    - Isolationsmessungen mit 500 V , Widerstand> 30 MOhm
    - Durchgangswiderstandsmessung mit einen Prüfstrom 200 mA >. 30 MOhm

    2. Ein Ende gedrückt
    - Durchgangswiderstandsmessung mit einen Prüfstrom 200 mA, Widerstand ca. 0,02 Ohm

    3. Polarisierungsspannung gemessen an der Problemdose mit dem TV TX49-FXW654

    LOW Band:
    - Ausgang TV - Anschlusskabel 13,81 V
    - Eingang Antennenkabel (in der Dose) 13,81 V
    - Ausgang Leitung (am Eingang Multischalter) 13,72 V

    HIGH Band:
    - Ausgang TV - Anschlusskabel 17,91V
    - Eingang Antennenkabel (in der Dose) 17,91 V
    - Ausgang Leitung (am Eingang Multischalter) 17,80V

    Pausibiltätesmessung an funktionierender Dose

    LOW Band:
    - Ausgang TV - Anschlusskabel 13,82 V
    - Eingang Antennenkabel (in der Dose) 13,82 V
    - Ausgang Leitung (am Eingang Multischalter) 13,73 V

    HIGH Band:
    - Ausgang TV - Anschlusskabel 17,92V
    - Eingang Antennenkabel (in der Dose) 17,92 V
    - Ausgang Leitung (am Eingang Multischalter) 17,81V

    Weitere Plausibilitätsmessung mit dem TX39-ASW754 mit ähnlichen Werten +| - 0,02 V

    Somit ist nach meiner Einschätzung die Leitung OK.

    Die Abgänge am Mutiswicht getauscht, der Fehler bleibt auf der betreffenden Dose.

    Jetzt kommt es aber.

    Wenn ich einen anderen Fernseher (an 1-5) einschaltet und auf einen Sender mit H-Band gehen, läuft alles, dann habe ich einen Signalpegel von 100 % mit einer Signalqualität von auch 100 % mit einer Fehlerquote 0 an der Sat Steckdose 6.

    So scheint nach meiner Ansicht das Kabel problemlos zu sein. Meiner Meinung muss es also an der Umschaltung auf das HIGH-Band liegen. Laut Datenblatt des Swicht reicht ein Spannungsbereich von 16-19 V aus. Somit kommt also eine ausreichende Spannung an. Wie erwähnt, habe ich auch die Ausgänge durch getauscht, der Fehler wundert nicht mit, so das ich auch annehmen, der der Swicht auch OK ist.

    Und jetzt bin ich mit meinen Latein am Ende, stehe auf der Leitung, und weiß nicht weiter.
    Jetzt kommt Ihr ins Spiel mit Euren Erfahrungen und Ideen.

    An allen anderen Anschlusspunkten (1-5) laufen alle Geräte problemlos, nur an der neuen Anschlussdose 6 nicht.

    Und noch ein Phänomen, was ich mir nicht erklären kann.

    Auf meinen Hauptanschluss im Wohnzimmer habe ich ab und zu seit kurzen die Meldung „schwaches Signal“, wenn ich dann aber unmittelbar über den Funktionsaufruf „Signaleigenschaften“ das Signal für diesen prüfen habe ich aber 100 % / 100 %., Fehlerquote 0. Das Bild ist auch super.

    Ich arbeite im Maschinenbau, komme also leider nicht an spezielles Messeqipment im Bereich Sat-Technik heran. Ich bitte daher um praktikable Lösungsansätze.

    Danke für Eure Unterstützung
    Euer Teufelskerl
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der Technisat-Multischalter kein eigenes Netzteil, sondern wird von den verbundenen Receivern über die Antennenleitung versorgt.
    Für die Umschaltung auf "Horizontal" muss die Versorgungsspannung von 14 Volt auf 18 Volt erhöht werden. Hier geht womöglich der Receiver "in die Knie", und schafft es nicht nahe genug an 18 Volt heran, um den Multischalter zum Umschalten auf Horizontal zu bewegen ...

    Eigentlich sollten sich alle Receiver die Arbeit der Spannungsversorgung für den Multischalter teilen, sodass die Last für den einzelnen Receiver geringer wird, wenn mehrere Receiver aktiv sind...

    Nach Deinen Schilderungen scheint die Sache schon an einer zu niedrigen Umschaltspannung auf "H" zu liegen ...

    EDIT - Nach Durchlesen Deiner Messwerte

    0,11 V / 0,02 Ohm = 5,5 A .... Kommt mir nach einem hohen Messfehler vor ...
    Bei 0,2 Ohm wären es 550 mA. Selbst das ist Definitiv grenzwertig....
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2021
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Entscheidend ist die Spannung die am Multiswitch anliegt. Ist ein wenig umständlich das zu messen wenn das Kabel angesteckt ist...
    Wenn der Multiswitch nicht auf Horizontal schaltet ist die Spannung zu niedrig.

    Einige Geräte haben dafür so eine Option die LNB-Spannung von 13/18V auf 14/19V zu erhöhen, ob das dein TV auch kann weiß ich nicht.
    Eine Andere Möglichkeit wäre an den Multiswitch das optionale Netzteil (DC 15V/1,2A) dran zu stecken, dann zieht der nicht mehr so viel Strom aus dem Kabel, und die Spannung bricht nicht so weit ein.
    Dann wäre noch die Möglichkeit ein neues Kabel zu ziehen, aber diesmal ein wirklich hochwertiges, was einen Innenleiter aus Vollkupfer mindestens 1 mm Durchmesser und in der Abschirmung ein Geflecht aus Kupferdrähten hat. Diese heute als "hochwertig" angebotenen Kabel haben oft einen Innenleiter aus verkupferten Stahldraht und in der Abschirmung Alugeflecht, was einen höheren Gleichstromwiderstand hat, der dann genau zu dem Problem führt was du hier beschreibst.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.920
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Da wurde der Teufelskerl (mit dem Usernamen "Teufelskerk", den anderen gab es wohl schon und wurde dann nur im Text so benutzt ?) aber mal super verarscht vom Fachgroßhandel (wo ja nur Fachmänner einkaufen können übrigens ....).
    Alles außer die Antenne hat keinen Hersteller, gar nichts hat eine Typenbezeichnung.
    Basic von Quaität ist aber doch mal das alles einen Namen und eine Bezeichnung hat ....
    Beim 130db Kabel merkt man das die Verarschung voll gewirkt hat, den das wird ja hier mehrmals erwähnt (denkt man doch das es daher super wichtig sein muss).
    Fertig wird das alles am Ende mit den "F-Steckern", die wurden aus Fach-Händen mittlerweile vor gut 6-10 Jahren komplett verbannt, da gibt es jetzt Sachen im Fachhandel die einfach besser sind (und nicht viel teurer weil es vielen ja darauf ankommt).

    P.S. in anderen Beiträgen behauptet Millex übrigens immer das Anlagen auch mit diesen Kabeln minderwertiger Quaität gehen (CCS-Kabel, 1mm Durchmesser was am unteren Ende so mal anfängt ...), komisch das auf einmal hier das Kabel doch das Problem jetzt darstellen soll .... komische Sache.
     
  5. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hier werde ich die Messung mit einen Fluke wiederholen, aber Du hast recht.
    Über den Weg Spannungsfall ran zu gehen, ist offensichtlöich der richtige Weg
    Wenn man darüber nachdenkt, ist eine Spannungfall von 0,11 V viel zu hoch
     
  6. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Aber erst einmal DANKE an alle. !
     
  7. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    ich bin entsetzt, von wegen minderwertiges Material.
    Habe extra über nsere Firma bei Elektrogroßhandel bestellt, um solche Pobleme zu vermeiden.
    Wollte keine Baumarkt- oder Billigqualität.

    Böse Falle
     
    Thomas H gefällt das.
  8. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Laut Datenblatt wird das Vertikalband bei einer Spannung zwischen 12-15 V angesteuert, das Horizontalband bei eienr Spannung von 16 - 19 V

    Ich konnte die ermittelten Spannung nur im abgeklemmt Zustand messen. Wo könnte ich die Spannung messen an einem Technisat 5/8 2G im angeschlossenen Zustand?

    Meinst Du wirklich, dass das Problem mit dem Netzteil weg wäre, möchte nicht wirklich unbedingt 3 frisch tapizierte Wändeund und eine Zwischendecke wieder aufmachen :cry:
     
  9. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich werde weiter suchen, bis ich den Fehler habe
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso?

    Sofern ich das richtig interpretiere, wurde die Spannung "nach" der Dose und "vor" dem Multischalter gemessen, während der TV mit dem Multischalter verbunden war. Jedenfalls machte das nur so Sinn, denn für eine Messung ohne Multischalter und damit ohne Last wäre gar kein Spannungsabfall zu erwarten. Der (mMn suboptimale) TechniSwich 5/8 G2 macht 110 mA Eigenverbrauch, rechnet man angenommen knapp 200 mA für das LNB dazu, wären das grob 300 mA. Ein gutes RG 6 (Vollkupfer) hat ca. 30 Ω / km Schleifenwiderstand. Jetzt fehlt eine Angabe zur Länge des Kabels, aber wenn ich z.B. von 15 m ausgehe, wären das 0,45 Ω, die für die fiktiven 300 mA 0,14 V Spannungsabfall machten.