1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe - nichts klappt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von martin_waffel, 7. März 2004.

  1. martin_waffel

    martin_waffel Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    seit gestern sind wir stolze Besitzer einer digitalen Sat Anlage und könnten das Kabel kündigen. Aber wir bekommen kein Bild. Aber erst mal der Reihe nach:

    - Die Antenne (85er Fuba Schüssel) ist ca. nach Süden ausgerichtet und hat freie Sicht über die Flachdächer.
    - Empfangen möchten wir den normalen Astra 19,2°.
    - Als LNB verwenden wir einen MTI mit integriertem Multischalter.
    - Reciever ist ein Gecco mit Festplatte, bei Bekannten überprüft - ok.
    - Das Kabel wurde auf Kurzschlüsse überprüft.

    Wir haben gehört, dass man die Schüssel grob horizontal zum Satelliten ausrichten soll, bis der Satfinder ausschlägt, dann festschrauben und dann die vertikale Position "verfeinert".

    ABER: Wir finden keinen Satelliten!! Also drehen wir die Schüssel langsam Richtung Osten. Hin und wieder erwischen wir wohl einen, aber nur mit einem Spielraum von ca. 5mm nach links/rechts.
    Ist das normal?

    Zusätzlich bekommen wir immer eine Signalstärkeanzeige von ca. 40% vom Reciever (EGAL wohin wir die Schüssel ausrichten, also z.B. nach unten?!?!?!).

    Kann uns jemand weiterhelfen?

    Danke

    Martin

    <small>[ 07. M&auml;rz 2004, 20:58: Beitrag editiert von: martin_waffel ]</small>
     
  2. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    4.557
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leider eignen sich nicht alle digitalen Receiver zur Satellitensuche.Schaue mal in Deinem Bekanntenkreis,ob Du einen Analogreceiver ausleihen kannst. Damit kannst Du Deine Schüssel wunderbar auf Astra einstellen,vorausgesetzt das Du keine Hindernisse in Richtung 19 Grad hast.
    Gute Digitalreceiver zum Einstellen einer Anlage sind Geräte von Digenius,aber auch die günstigen Digital 500,die man in einigen Baumärkten bekommt.
     
  3. martin_waffel

    martin_waffel Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die schnelle Hilfe!!!

    Werde morgen mal fragen, ob mir jemand mal sein altes Schätzchen ausleihen kann...

    Aber eigentlich müßte es doch mit so einem Satfinder alleine auch gehen, oder?

    Danke

    Martin
     
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    4.557
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein Satfinder geht für die grobe Ausrichtung.Aber bei der Dichte der Satelliten am Himmel,weist Du ja nicht auf welchem Satellit Du gerade bist.Wenn man was sieht ist das schon besser.
     
  5. Kalle_Wirsch

    Kalle_Wirsch Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2002
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Bei einem 85er Spiegel ist der Öffnungswinkel schon ziemlich klein, den Signalstärkeunterschied merkt man oft schon wenn man die linke oder rechte Schraube an der Antenne eine Umdrehung fester schraubt.

    Prinzipiell ist das aber kein großes Problem den richtigen Satelliten zu finden und vernünftig einzustellen. Wie oben schon erwähnt braucht es aber eine vernünftige Möglichkeit.
    - Zu überprüfen ob man auf dem richtigen Satteliten ist
    - Einigermaßen gut zu zentrieren

    Satfinder zeigen nur an ob man grob einen Satelliten getroffen hat. Welcher das ist ist dann oft noch fraglich. Meiner Meinung taugen die nichts.

    Bei vielen Digi-Receivern kann man mit der Signalstärkeanzeige ganz gut arbeiten, allerdings ist zu beachten, dass oft eine Verzögerung bei der Anzeige besteht.

    Mit analogen Receivern kann man am einfachsten testen ob man auf dem gewünschten Satteliten ist. Bei ungenauer Ausrichtung sind Fische im Bild. Die Einstellung ist daher Super-Einfach. Zusätzlich gilt: hat man ein gutes Analog-bild, dann reichts auch für Digi-TV.
    Um bei der Aussrichtung allerdings das letzte bisschen rauszuholen (Schlechtwetter-Reserven) muss man ein wenig tricksen: Nassen Waschlappen auf den LNB und schlechtes Wetter simulieren.

    PS: Es sind 3 Dinge genau einszustellen:
    1. Horizontale Ausrichtung
    2: Vertikale Ausrichtung:
    3: Kreuzpolarisation (LNB in der Halterung ein wenig im oder gegen den Uhrzeigersin drehen)

    Viel Glück beim Einstellen und viel Spass beim Fernsehen.

    <small>[ 08. M&auml;rz 2004, 09:54: Beitrag editiert von: Kalle_Wirsch ]</small>
     
  6. martin_waffel

    martin_waffel Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,

    habe heute noch mal ein bißchen "rumprobiert":
    Mit einem alten analogen LNB mit passendem Reciever bekomme ich ein Bild. Sobald ich den neuen LNB anschliesse ist nur noch rauschen zu empfangen. Wohl doch der LNB im Eimer...

    Eine Frage hätte ich noch: Im analogen Reciever kann ich verschiedene Voltagen einstellen. Was ist denn richtig?

    14V horizontal
    14V vertikal

    oder

    18V horizontal
    18V vertikal

    oder gemischt?

    Danke

    Martin
     
  7. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    18 V = horizontal
    14 V = vertikal

    Gruss aus dem Himmel
     
  8. martin_waffel

    martin_waffel Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    danke für die Antwort!

    Sorry, aber ich bin absoluter Sat Neuling.
    Sind die Werte für einen analogen oder universal LNB?

    Danke

    Martin
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    668
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das gilt immer. Zusätzlich zu den Spannungen gibt es dann noch die Schaltsignale die auf der Spannung mit übertragen werden. Also 22KHz und/oder DiSEqC.
    Analoge LNB's gibt es ja eigentlich nicht. "digitaltaugliche"/universelle LNB's haben zusätzlich die Möglichkeit mit dem 22KHz Signal in das obere (High) Band zu schalten, wo die meissten digitalen Programme liegen.

    Blockmaster

    <small>[ 09. M&auml;rz 2004, 19:29: Beitrag editiert von: -Blockmaster- ]</small>
     
  10. martin_waffel

    martin_waffel Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Der LNB war kaputt!!!

    Danke für die vielen Tipps!!!

    Die Anlage funktioniert jetzt supergut!!!

    DANKE

    Martin